Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Geldpolitische Sondermaßnahmen in der Staatsschuldenkrise ab 2010
Die europäische Staatsschuldenkrise war dadurch gekennzeichnet, dass einige Staaten des Euroraums aufgrund ihrer hohen Verschuldung – teilweise verursacht durch die Bekämpfung der Folgen der globalen Finanzkrise – in Schwierigkeiten gerieten, ihre Schulden zu refinanzieren und in Teilen den Zugang zur Kapitalmarktfinanzierung verloren. Um die geldpolitische Transmission zu schützen und eine ausreichende Liquiditätsbereitstellung für das Finanzsystem sicherzustellen, hat der EZB-Rat daher im Zuge des Krisenverlaufs verschiedene Sondermaßnahmen außerhalb des bis dahin üblichen Handlungsrahmens ergriffen.
-
Verzinsungsszenarien
Hier finden Sie auf Basis der derzeit maßgeblichen Vorgaben zur Verzinsung eine Übersicht der Verzinsungsszenarien, mit der Sie für jeden Zeitraum Ihre entsprechende Verzinsung ermitteln können.
-
Zinssatz
Der Zinssatz des GLRG-II orientiert sich an der Nettokreditvergabe der Institute. Eine Übersicht finden Sie hier.
-
Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
Der EZB-Rat hat beschlossen, weitere LTRO, genannt PELTRO (Pandemic emergency longer-term refinancing operation) durchzuführen, um die Liquiditätsbedingungen im Euroraum zu unterstützen und einen Beitrag zu leisten, das Funktionieren der Geldmärkte sicher zu stellen.
-
Teilnahmemöglichkeiten
Die Teilnahme am GLRG-II kann entweder als Einzelinstitut oder in Form einer Bietergruppe erfolgen. Einzelinstitute müssen Zugang zu den geldpolitischen Tenderoperationen haben, bei einer Bietergruppe ist dies nur für das so genannte Leitinstitut erforderlich.
-
Der geldpolitische Handlungsrahmen während der Phase ausgeprägt niedriger Inflation ab 2014
Die geldpolitischen Maßnahmen des Eurosystems in den Jahren nach der europäischen Staatsschuldenkrise waren besonders geprägt durch eine länger anhaltende Phase, in der die Inflationsrate deutlich unter dem Zielwert des Eurosystems lag. In diesem Umfeld beschloss der EZB-Rat ab 2014 – in Ergänzung des bestehenden geldpolitischen Handlungsrahmens – verschiedene gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (Targeted Longer-Term Refinancing Operations, TLTRO) sowie befristete geldpolitische Ankaufprogramme durchzuführen.
-
Die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems Hauptverwaltung in Berlin und Brandenburg
Am 30. November hat Jens Ulbrich, Chefvolkswirt der Deutschen Bundesbank, in einer bundesweit übertragenen virtuellen Veranstaltung die neue geldpolitische Strategie des Eurosystems einem interessierten Publikum erläutert. Die Folien des Vortrages finden Sie hier.
-
PSPP Auctions
Pursuant to Eurosystem rules, auctions may be used alongside bilateral transactions as a supplementary procedure for specific market segments under the public sector purchase programme (PSPP). Within this framework, the Bundesbank conducts one multi-ISIN auction covering up to 10 securities on the second and fourth Thursday of every month. Advance notice for the auctions is issued on the Friday prior to the relevant auction.
-
Mitteilung konditionsrelevanter Daten
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitteilung der konditionsrelevanten zum 10. Juni 2022. In Verbindung mit den Verzinsungsszenarien können sich Teilnehmer aus diesen Daten die Prämie bzw. Verzinsung ihrer TLTRO-III berechnen.
-
Chronologie der Änderungen
Hier finden Sie einen Überblick der Änderungen, die seit der ursprünglichen Konzeption durch den EZB-Rat an den TLTRO-III-Geschäften vorgenommen wurden.