Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Erklärung des Deutsch-Französischen Finanz- und Wirtschaftsrats (DFFWR)
40 KB, PDF
-
Das Streben nach Stabilität Regeln und Märkte im Spiegel der Krise Rede beim Münchner Seminar des ifo-Instituts
-
Statement by the French-German Economic and Financial Council (FGEFC)
39 KB, PDF
-
Währungsreform 1948
20.06.2008
Am 20. Juni 1948, trat die lang erwartete Währungsreform in Kraft. Anfänglich umstritten, bildete sie eine solide Basis für die wirtschaftliche Entwicklung Westdeutschlands.
-
Wiederherstellung der Finanzstabilität Rede anlässlich der Amtseinführung des Bundesbankrepräsentanten in der Türkei
-
Wege zur Überwindung der Fragmentierung der europäischen Finanzmärkte Rede auf dem 23. Europäischen Bankenkongress
-
Eingangsstatement zum Finanzstabilitätsbericht 2013 Rede anlässlich der Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2013
-
Finanzstabilitätsbericht 2013
14.11.2013 EN
Die Anspannungen an den internationalen Finanzmärkten haben nachgelassen, davon profitiert auch das deutsche Finanzsystem. Jedoch zeigen sich nun zunehmend die Nebenwirkungen der Krisenpolitik – vor allem für Banken und Versicherer, warnten Bundesbankvizepräsidentin Sabine Lautenschläger und Vorstandsmitglied Andreas Dombret bei der Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2013.
-
Eingangsstatement zum Finanzstabilitätsbericht 2013 Rede anlässlich der Pressekonferenz zum Finanzstabilitätsbericht 2013
-
Finanzstabilitätsbericht 2013 der Deutschen Bundesbank
Niedrige Zinsen und eine reichliche Liquiditätsversorgung durch die Zentralbanken haben dazu beigetragen, dass die Anspannungen an den internationalen Finanzmärkten nachgelassen haben. Davon profitierte im bisherigen Jahresverlauf auch das deutsche Finanzsystem. Mit zunehmender Dauer bergen die außerordentlichen finanziellen Bedingungen nach Einschätzung der Bundesbank allerdings Gefahren für die Finanzstabilität.