Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
-
In Vielfalt geeint: Zur Verantwortung der Länder und Regionen in der Währungsunion Rede anlässlich der Auszeichnung mit der "Medaille für besondere Verdienste um Bayern in einem Vereinten Europa"
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2019
68 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das dritte Quartal 2019 ergeben sich für die am HVPI gemessene jährliche Teuerung in den Jahren 2019, 2020 und 2021 Punktprognosen von im Schnitt 1,3 %, 1,4 % bzw. 1,5 %.
-
Weidmann und Mauderer: Klimaschutz ist für Notenbanken sehr bedeutendes Thema
29.10.2019 EN FR
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann und Bundesbankvorstandmitglied Sabine Mauderer können Notenbanken einen Beitrag zu einem nachhaltigen Finanzsystem leisten. Beide warnten auf einer Konferenz in Frankfurt am Main jedoch davor, die Geldpolitik mit umweltpolitischen Zielen zu überfrachten.
-
-
Bundesbank fordert Reform europäischer Haushaltsregeln
18.04.2019 EN FR
Die gemeinsamen europäischen Haushaltsregeln und ihre Umsetzung seien „immer weniger nachvollziehbar und vorhersehbar“, kritisieren Fachleute der Bundesbank. Sie fordern Reformen, um die Bindungswirkung wieder zu stärken.
-
Aktuelle Herausforderungen für den deutschen Bankensektor Vortrag beim Jahresempfang der Hauptverwaltung in Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
-
Gibt es ein Patentrezept für eine stabilere Währungsunion? Grundsatzrede anlässlich der 45. Volkswirtschaftlichen Tagung der Oesterreichischen Nationalbank und der Wirtschaftskammer Österreich "Economic and Monetary Union – Deepening and Convergence"
Angesichts der hohen nationalen Verschuldung im Euroraum hat Bundesbankpräsident Jens Weidmann vor EU-Reformen gewarnt, die neue Möglichkeiten der Verschuldung schaffen könnten. Um stattdessen die Wettbewerbsfähigkeit und Konvergenz der Länder im Euroraum zu fördern, könne ein Budget für den Euroraum eine willkommene Weiterentwicklung der bestehenden EU-Fonds sein. Dies müsse nicht zu einer Ausweitung der Fiskaltransfers führen.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2019
73 KB, PDF
Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI nach unten revidiert. Wachstumserwartungen zum realen BIP nach unten revidiert. Erwartungen zur Arbeitslosenquote weitgehend unverändert.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2019
73 KB, PDF
Aus der Befragung im Rahmen des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das zweite Quartal 2019 ergeben sich für die am HVPI gemessene jährliche Teuerung in den Jahren 2019, 2020 und 2021 Punktprognosen von im Schnitt 1,4 %, 1,5 % bzw. 1,6 %. Damit wurden die Ergebnisse gegenüber der vorangegangenen Umfrage (erstes Quartal 2019) für alle Jahre um jeweils 0,1 Prozentpunkte nach unten korrigiert.