Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die Beziehung zwischen Geldpolitik und makroprudenzieller Politik – schwarz und weiß oder doch grau schattiert? Tischrede anlässlich der Jahrestagung der Central Bank Research Association
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen den Vorschlag ausgesprochen, Finanzstabilität als weiteres Ziel der Geldpolitik zu verankern. In seiner Rede anlässlich der Jahrestagung 2018 der Central Bank Research Association in Frankfurt wies Weidmann darauf hin, dass die Verfolgung von mehr als einem Ziel das Risiko mit sich bringe, die Kommunikation mit der Öffentlichkeit zu erschweren und damit die Gewährleistung der Rechenschaftspflicht zu gefährden.
-
Finanzstabilität als gesellschaftliche Aufgabe Festvortrag auf der akademischen Feier anlässlich der Verleihung der Bachelorurkunden an die Absolventinnen und Absolventen der Prüfung für den gehobenen Bankdienst
-
Finanzkrisen vermeiden Gastbeitrag im Central Banking Journal
Als die Finanzkrise im Jahr 2007 ausbrach, erlitten zahlreiche Finanzinstitute teils existenzbedrohende Verluste aus strukturierten Wertpapieren. Zugleich kamen Fehlentwicklungen wie erodierende Standards bei der Vergabe von Immobilienkrediten in den USA, fragwürdige Praktiken bei der Vergabe von Ratings und Schwachstellen in den Geschäftsmodellen einiger Banken ans Licht.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2018
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2018 einen Überschuss von 21,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 0,6 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die Dienstleistungen sowie Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, weitete sich zwar aus, aber der Aktivsaldo im Warenhandel sank im Vergleich dazu etwas stärker
-
-
Wettbewerb "Generation Euro": Jury kürt deutsches Gewinner-Team
08.03.2018
Die Sieger des "Generation Euro Schülerwettbewerbs 2017/2018" stehen fest: Beim nationalen Entscheid des Wettbewerbes in der Bundesbank konnte sich das Team "EuroVision" der Internatsschule Schloss Hansenberg aus Geisenheim gegen die Konkurrenz durchsetzen.
-
Stabilitätsorientierte Geldpolitik in Europa
129 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2018
68 KB, PDF
Die Erwartungen zur Teuerung nach dem HVPI für 2018, 2019 und 2020 unverändert, längerfristige Inflationserwartungen stabil bei 1,9 %. Wachstumserwartungen zum realen BIP für 2018 und 2019 nach unten revidiert, für 2020 hingegen unverändert. Erwartungen zur Arbeitslosenquote für 2018, 2019 und 2020 nach unten revidiert.
-
Finanzvermögen und Verschuldung privater Haushalte in Deutschland / Hintergrundinformaton zur Finanzierungsrechnung
40 KB, PDF
-
Nr. 07.2: Einlagen und aufgenommene Kredite von inländischen wirtschaftlich selbständigen Privatpersonen nach Bankengruppen
172 KB, PDF