• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen

Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
1162 Beiträge
Themengebiet
Alle Filter aufheben
  • Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2022 Video der Pressekonferenz

    16.11.2022 EN

    Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch und Bundesbankvorstand Joachim Wuermeling stellten am 24. November 2022 den Finanzstabilitätsbericht der Deutschen Bundesbank vor. Die Pressekonferenz wurde live übertragen.

    Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2022
  • Wird der digitale Euro die Finanzstabilität stärken? Ja, innerhalb gewisser Grenzen Research Brief | 66. Ausgabe – Juni 2024
    26.06.2024 Rhys Bidder, Timothy Jackson, Matthias Rottner EN

    In diesem Artikel beleuchten wir die Auswirkungen eines digitalen Euro auf die Finanzstabilität. Unseren Umfrageergebnissen zufolge sind deutsche Haushalte offen für den digitalen Euro. Dies lässt darauf schließen, dass der Zugang zu digitalem Zentralbankgeld aus Verbrauchersicht durchaus Vorteile bietet. Die Nachfrage nach dem digitalen Euro löst jedoch Sorgen vor starken Einlagenabflüssen aus dem Bankensektor aus, mit möglichen Konsequenzen für die Finanzstabilität. Wir untersuchen diese Frage in einem neuen makroökonomischen Modell und kommen zu dem Schluss, dass der digitale Euro – bei einer angemessenen Haltegrenze, also der maximale Betrag an digitalen Euros, den eine Person halten darf – die Finanzstabilität sogar stärken und die Wohlfahrt verbessern kann.

    Wird der digitale Euro die Finanzstabilität stärken? Ja, innerhalb gewisser Grenzen
  • 24.06.2024  – 28.06.2024 Frankfurt/Main Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Financial stability – systemic risk, macroprudential policy and stability analysis

    This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a sound understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is appreciated. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.

    Testlink
  • Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert

    28.09.2022

    Die kleinen und mittelgroßen Banken und Sparkassen in Deutschland sind überwiegend gut kapitalisiert. Das haben der LSI-Stresstest und eine Umfrage von BaFin und Bundesbank ergeben. Die Rentabilität der Kreditinstitute sei allerdings gering und ein wirtschaftlicher Abschwung würde zusätzlichen Druck auf die Ertragslage ausüben, erläuterten Joachim Wuermeling und Raimund Röseler in einem gemeinsamen Pressegespräch. Die Zinswende könne aber mittelfristig zu Entlastungen der Institute führen.

    Banken-Stresstest: Deutsche Institute überwiegend gut kapitalisiert
  • Austausch zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen – Juni 2024 Präsentation

    361 KB, PDF

    20.06.2024
    Datei öffnen
  • Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2024 Teil der Eurosystem-weiten Klimaberichterstattung zu den nicht-geldpolitischen Portfolios (NMPPs)
    13.06.2024 EN

    Der Klimawandel gehört zu den größten Herausforderungen unserer Zeit und betrifft die Kernaufgaben einer Zentralbank. Vor diesem Hintergrund veröffentlicht die Bundesbank ihre dritte klimabezogene Berichterstattung. Darin legt sie Klimakennzahlen für ihre nicht-geldpolitischen Finanzanlagen offen.

    Klimabezogene Berichterstattung der Deutschen Bundesbank 2024
  • 06.06.2024  – 18.07.2024 Online platform Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Climate change and central banks Online Seminar Series

    Economists and policymakers in central banks who would like to enhance their knowledge on climate change and the work done in central banks. Participants should have at least a basic knowledge of related monetary policy, financial stability or banking supervision topics.

    Testlink
  • 04.06.2024  – 06.06.2024 Frankfurt/Main Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Recovery and resolution with a focus on credit institutions Expert panel

    This panel is aimed at experts from the supervisory, resolution or financial stability areas of their respective central bank or supervisory authority. Participants should be familiar with the current international debate on resolution policies and frameworks, or with the legislation adopted or underconsideration in their own jurisdiction. Active participation is an essential part of the course. 

    Testlink
  • Rede zum digitalem Euro bei der BaFin Tech 2022

    19.05.2022

    Bundesbankvorstand Burkhard Balz spricht beim Branchentreffen BaFin Tech 2022 über den digitalen Euro und den Zahlungsverkehr der Zukunft.

    Rede zum digitalem Euro bei der BaFin Tech 2022
  • 16.04.2024  – 18.04.2024 Frankfurt/Main Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Macroprudential surveillance Expert panel

    This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a sound understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy.

    The expert panel is designed to provide central bankers with a platform to share their experience and knowledge. Active participation is an essential part of the course.

    Testlink
  • ...
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS