Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Stabilitäts- und Wachstumspakt entscheidend geschwächt Stellungnahme der Deutschen Bundesbank
21.03.2005
21.03.2005: Die Deutsche Bundesbank ist über die vorgesehenen Änderungen am Stabilitäts- und Wachstumspakt ernsthaft besorgt. Diese Einschätzung steht in der Kontinuität ihrer Überzeugung, dass gesunde Staatsfinanzen eine wichtige Grundlage für Preisstabilität sind.
-
-
-
Monatsbericht – Oktober 2023
Im Monatsbericht Oktober 2023 wird die Frage erörtert, ob die preisliche Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und des Euroraums günstig ist. Zudem wird beschrieben, wie sich die Länderfinanzen im Jahr 2022 entwickelt haben, und dabei festgestellt, dass bei insgesamt hohen Überschüssen gleichwohl ein teils umfangreicher Rückgriff auf Notlagenkredite erfolgte.
-
Klimawandel und Notenbanken Begrüßung bei der 2. Finanzmarktkonferenz der Deutschen Bundesbank
-
Internationales und europäisches Umfeld Monatsberichtsaufsatz – November 2023
291 KB, PDF
-
-
Monatsbericht – November 2023
Der Monatsbericht November 2023 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2023.
-
Digitaler Euro – Chancen und Risiken CFS-IMFS Special Lecture Goethe-Universität
-
Neue Bundesbank-Prognose: Scharfe Rezession 2009, leichte Erholung 2010
Die deutsche Wirtschaft befindet sich derzeit in einer scharfen Rezession. Die konjunkturelle Talfahrt der Weltwirtschaft, die mit einem unerwartet heftigen Einbruch des internationalen Handels einherging, hat dazu geführt, dass die Wirtschaftsleistung in Deutschland im Winterhalbjahr 2008/2009 sehr stark zurückgegangen ist. Im Jahresverlauf 2009 dürfte der Abwärtsdruck auf die deutsche Wirtschaft nachlassen, eine durchgreifende Belebung zeichnet sich in naher Zukunft jedoch nicht ab.