Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Unsichere Zeiten: Banken benötigen Resilienz Rede beim Bundesbank-Symposium "Bankenaufsicht im Dialog"
-
Ein sicherer Hafen, insbesondere bei rauer See Internationale Bargeldkonferenz 2021
23.06.2021 EN
Corona, digitaler Euro, Barzahlungsbeschränkungen – welchen Platz hat da noch Bargeld? Dieser und weiteren Fragen widmeten sich internationale Wissenschaftler und Notenbanker bei der fünften internationalen Bargeldkonferenz.
-
Der Euro als gemeinsame europäische Erzählung Grußwort zur Jubiläumsfeier „20 Jahre Euro-Bargeld“
-
Erste Sitzung des SEPA-Rats - Erörterungen zum Endtermin für die SEPA-Migration und zur Zukunft von SEPA für Karten
34 KB, PDF
Am 7. Juni 2010 fand die erste Sitzung des kürzlich gegründeten SEPA-Rats (SEPA = einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum) statt, womit ein wichtiger Schritt hin zu einer besseren Steuerung des SEPA-Projekts auf europäischer Ebene unternommen wurde.
-
Protokoll der Pressekonferenz: Ausführungen anlässlich der endgültigen Fassung des Konzepts der Inverkehrgabe des Euro-Bargeld
42 KB, PDF
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
-
Bundesbank rechnet mit steigender Wirtschaftsleistung
21.05.2021 EN FR
Die deutsche Wirtschaftsleistung könnte im zweiten Quartal 2021 wieder deutlich zulegen, schreibt die Bundesbank in ihrem Monatsbericht. Bei schnellen Fortschritten in der Impfkampagne besteht die Aussicht, dass die Eindämmungsmaßnahmen in den kommenden Monaten erheblich gelockert werden. Dann könnte das BIP sein Vorkrisenniveau bereits im Herbst wieder überschreiten.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung 2020 deutlich gesunken
18.01.2021 EN FR
Die Erholung der deutschen Wirtschaft ist im Schlussquartal 2020 durch das erhöhte Infektionsgeschehen und die wieder erheblich verschärften Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ausgebremst worden, heißt es im jüngsten Monatsbericht. Die Fachleute gehen aber davon aus, dass die stärkeren Beschränkungen zu keinem größeren Rückschlag führten, sondern das reale Bruttoinlandsprodukt etwa stagnierte. Im Gesamtjahr 2020 habe die Pandemie jedoch tiefe Spuren in der deutschen Wirtschaftsleistung hinterlassen.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
23.07.2021 EN
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Grund dafür seien die Corona-Einschränkungen gewesen, sagte Bundesbankvostand Johannes Beermann.
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert.