Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Eigenmittel
Die Eigenmittel eines Instituts ergeben sich aus der Summe von Kernkapital und Ergänzungskapital. Das Kernkapital setzt sich wiederum aus hartem Kernkapital und zusätzlichem Kernkapital zusammen.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: August 2025
349 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des weit gefassten Geldmengenaggregats M3 sank im August 2025 auf 2,9 % nach 3,3 % im Juli (revidiert von zuvor 3,4 %).
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
195 KB, PDF
-
Der digitale Euro: Ein Gamechanger für den europäischen Handel?
25.09.2025 EN
Händler sind nicht nur Teilnehmer am Projekt des digitalen Euro – sie sind seine treibende Kraft
, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz bei einer Veranstaltung in Brüssel. Unter dem Titel „The digital €uro: A game changer for European merchants“ diskutierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Handel über die Chancen und Herausforderungen eines digitalen Euro. -
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2025
379 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 32,62 Bio. € im März 2024 auf 33,13 Bio. € im März 2025, was einer Zunahme um 1,54 % entspricht.
-
Der Beitrag der Bundesbank zur ökonomischen Bildung in Deutschland Rede auf dem BÖB Kongress 2025
-
-
Marktrisiko
Marktrisiken sind Verlustrisiken an bilanziellen und außerbilanziellen Positionen, die sich aus nachteiligen Marktpreisbewegungen ergeben. Die Capital Requirements Regulation (CRR) regelt die Eigenkapitalunterlegung von Fremdwährungs- und Rohwarenrisiken des Anlagebuchs und des Handelsbuchs eines Instituts sowie die Positionsrisiken (zins- und aktienkursbezogene Risiken) des Handelsbuchs. Die Ermittlung der Marktrisiken erfolgt mittels Standardverfahren oder institutsinternen Risikomodellen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
220 KB, PDF
-