Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Sicherheitsmerkmale der 100 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Bankenregulierung: So komplex wie nötig, so einfach wie möglich 13. Regulatorische Fachtagung
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
74 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
178 KB, PDF
-
Menschenrechtsverletzungen
Die Finanzsanktionen zur Bekämpfung schwerer Menschenrechtsverletzungen und -verstöße dienen der Durchführung von Maßnahmen der Europäischen Union.
-
DM-Umlaufmünzen
Von 1948 bis 1950 hatte die frühere Bank Deutscher Länder das Münzausgaberecht inne. Durch das Gesetz über die Ausprägung von Scheidemünzen vom 8. Juli 1950 ist dieses Recht auf den Bund übergegangen. Seitdem werden sämtliche Münzen mit der Umschrift Bundesrepublik Deutschland geprägt. Sämtliche DM-Münzen sind aufgerufen (außer Kurs gesetzt) und werden - mit Ausnahme der 2-DM-Münze 1. Ausgabe - von der Bank umgetauscht.
-
Europas Kleinbanken brauchen einfachere Regeln Gastbeitrag von Michael Theurer und Mark Branson in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Die Regulierung von Banken ist essenziell für die Stabilität unseres Finanzsystems. Doch wie verhältnismäßig ist der Aufwand für kleinere, regionale Banken? In einem Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeine Zeitung beleuchten Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer und Mark Branson, Präsident der BaFin, die Herausforderungen, vor denen kleine Banken in Europa stehen und plädieren für einen neuen Ansatz, die EU-weiten regulatorischen Anforderungen für Kleinbanken zu reduzieren ohne die Sicherheitsstandards zu gefährden.
-
CVA-Risiko
Gegenstand des CVA-Rahmenwerks sind die sog. OTC-Derivate. Diese bergen nicht nur Markt-, sondern auch Kreditrisiken: Wenn sich die Kreditqualität der Gegenpartei des Derivats verschlechtert, beeinflusst dies negativ den Wert des Derivats.
-
Operationelles Risiko
Operationelles Risiko ist das Risiko von Verlusten, die durch die Unangemessenheit oder das Versagen von internen Verfahren, Menschen, Systemen oder durch externe Ereignisse verursacht werden, einschließlich Rechtsrisiken. Die CRR sieht für die Berechnung des regulatorischen Eigenkapitalbedarfs für operationelle Risiken drei alternative Methoden vor.