EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Schweden nimmt an Instant-Payment-Plattform der EZB teil
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB), das Eurosystem und die Sveriges riksbank haben heute eine Kooperationsvereinbarung geschlossen, die dem schwedischen Instant-Payment-Service RIX-INST Zugang zur Plattform TARGET Instant Payment Settlement (TIPS) des Eurosystems bietet.
-
EZB verlängert Überprüfung ihrer geldpolitischen Strategie bis Mitte 2021
23 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, den Zeitrahmen für die Überprüfung der geldpolitischen Strategie auszuweiten
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
460 KB, PDF
Die gewichteten Indikatoren der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen und für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieben im Februar 2020 mit 1,52 % bzw. 1,41 % nahezu unverändert. Der gewichtete Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen mit vereinbarter Laufzeit im Euroraum sank im Berichtsmonat aufgrund des Zinseffekts um 6 Basispunkte auf -0,10 %, während die Verzinsung für täglich fällige Einlagen von Unternehmen mit 0,0% weitgehend stabil blieb.
-
EZB bittet Banken, bis mindestens Oktober 2020 keine Dividenden auszuzahlen
52 KB, PDF
Um während der Corona-Pandemie (Covid-19) die Verlustabsorptionsfähigkeit der Banken zu stärken und die Kreditvergabe an private Haushalte sowie an kleine und große Unternehmen zu unterstützen, empfiehlt die EZB, dass mindestens bis zum 1. Oktober 2020 keine Dividenden für die Geschäftsjahre 2019 und 2020 ausgeschüttet werden.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2020
167 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Februar 2020 auf 5,5 %, verglichen mit 5,2 % im Januar.
-
EZB ernennt Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement
99 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ernennung von Fernando Monar Lora zum Leiter der Direktion Risikomanagement bekannt gegeben.
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur weiteren Stärkung der Versorgung mit US-Dollar-Liquidität
49 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute eine koordinierte Aktion zur weiteren Stärkung der Liquiditätsversorgung über die unbefristeten US-Dollar-Liquiditätsswap-Vereinbarungen bekannt.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2020
168 KB, PDF
Im Januar 2020 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35 Mrd € auf (nach 33 Mrd € im Vormonat).
-
EZB-Bankenaufsicht reagiert mit zusätzlichen Flexibilisierungsmaßnahmen für Banken auf die Ausbreitung des Coronavirus
56 KB, PDF
EZB gewährt Banken weitere Flexibilität bei der aufsichtlichen Behandlung von Krediten, die durch staatliche Hilfsmaßnahmen abgesichert sind.
-
EZB und Danmarks Nationalbank reaktivieren Swap-Vereinbarung zur Bereitstellung von Euro-Liquidität
28 KB, PDF
Swap-Vereinbarung wird ab 20. März 2020 wiederaufgenommen und bleibt so lange wie erforderlich in Kraft. Volumen der Swap-Vereinbarung wurde von 12 Mrd € auf 24 Mrd € erhöht.
-
Mitteilung der EZB
32 KB, PDF
Der EZB-Rat ist in seiner Analyse einhellig zu dem Schluss gelangt, dass die EZB neben den am 12. März 2020 beschlossenen Maßnahmen weiterhin die wirtschaftlichen Auswirkungen der Ausbreitung des Coronavirus genau beobachten wird.
-
EZB kündigt Pandemie-Notfallankaufprogramm (PEPP) im Umfang von 750 Mrd € an
40 KB, PDF
Der EZB-Rat hat unter anderem den Beschluss gefasst, ein neues zeitlich befristetes Programm zum Ankauf von Vermögenswerten des privaten und öffentlichen Sektors aufzulegen, um den ernsten Risiken entgegenzuwirken, die der Ausbruch und die rasant zunehmende Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus und die Aussichten des Euroraums darstellen.
-
Koordinierte Aktion der Zentralbanken zur Stärkung der Versorgung mit globaler US-Dollar-Liquidität
46 KB, PDF
Die Bank of Canada, die Bank of England, die Bank von Japan, die Europäische Zentralbank, die Federal Reserve und die Schweizerische Nationalbank geben heute eine koordinierte Aktion zur Stärkung der Liquiditätsversorgung über die unbefristeten US-Dollar-Liquiditätsswap-Vereinbarungen bekannt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) März 2020
143 KB, PDF
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen bittet um Feedback zu von der Umstellung von EONIA auf €STR betroffenen Swaptions
81 KB, PDF
Die zentralen Gegenparteien (CCPs) stellen planmäßig im Juni 2020 von einem EONIA-basierten auf ein €STR-bezogenes Diskontierungsschema um. Daraus ergeben sich spezielle Fragen zu Swaption-Produkten, sofern das Ausübungsdatum dieser Kontrakte nach dem Umstellungsdatum der CCPs liegt.
-
Pressekonferenz am 12. März 2020 – Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Im Einklang mit seinem Mandat ist der EZB-Rat entschlossen, Haushalte und Unternehmen angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Verwerfungen und der erhöhten Unsicherheit zu unterstützen. Dementsprechend haben wir ein umfangreiches geldpolitisches Maßnahmenpaket beschlossen. Gemeinsam mit den bereits bestehenden erheblichen geldpolitischen Impulsen werden diese Maßnahmen die Liquiditäts- und Finanzierungsbedingungen für Haushalte, Unternehmen und Banken unterstützen und dazu beitragen, die reibungslose Kreditvergabe an die Realwirtschaft aufrechtzuerhalten.
-
EZB-Bankenaufsicht reagiert auf Coronavirus – vorübergehende Kapitalerleichterungen und operative Flexibilität für Banken
175 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute eine Reihe von Maßnahmen angekündigt, mit denen sichergestellt werden soll, dass die direkt von ihr beaufsichtigten Banken weiterhin ihre Rolle bei der Finanzierung der Realwirtschaft erfüllen können, wenn sich die wirtschaftlichen Folgen der Coronavirus-Krise bemerkbar machen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 12. März 2020
29 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat ein umfangreiches geldpolitisches Maßnahmenpaket beschlossen.
-
EZB kündigt Lockerung der Bedingungen für gezielte längerfristige Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) an
72 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute Änderungen einiger der wesentlichen Parameter der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) beschlossen. Angesichts der mit dem Ausbruch des Coronavirus verbundenen Verwerfungen und zeitweiligen Finanzierungsengpässe soll damit gewährleistet werden, dass Unternehmen und private Haushalte auch weiterhin Zugang zu Bankkrediten haben. Die geänderten Bedingungen werden für alle GLRG-III-Geschäfte gelten.
-
EZB kündigt Maßnahmen zur Unterstützung der Liquiditätsbedingungen im Bankensystem und der Geldmarktaktivität an
72 KB, PDF
Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte zur Wahrung der Liquiditäts- und Geldmarktbedingungen. Geschäfte werden wöchentlich zugeteilt und sind am 24. Juni 2020 fällig, wenn das vierte Geschäft der dritten Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG III) abgewickelt wird.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
362 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Januar 2020 bei 3,1 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Erklärung der EZB
36 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) bestätigt, dass bei einem Mitglied ihrer Belegschaft eine Infektion mit dem Coronavirus, COVID-19, diagnostiziert wurde. Das Belegschaftsmitglied wird entsprechend den Empfehlungen der örtlichen Gesundheitsbehörden angemessen medizinisch versorgt.
-
EZB kündigt operative Vorsichtsmaßnahmen im Zusammenhang mit dem Coronavirus an
32 KB, PDF
Das Direktorium der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute als Vorsichtsmaßnahme eine Reihe operativer Maßnahmen angekündigt, um die Beschäftigten der EZB vor den mit der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) verbundenen Risiken zu schützen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
448 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen wies im Januar 2020 mit 1,55 % keine Veränderung auf, und auch der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte blieb mit 1,44 % weitgehend stabil.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2019
220 KB, PDF
Im vierten Quartal 2019 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 706 Mrd € und fielen damit um 64 Mrd € niedriger aus als im dritten Quartal. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet sanken im gleichen Zeitraum um 162 Mrd € auf 6 575 Mrd €.
-
EZB drängt auf Kapitalmarktintegration und -entwicklung in der EU
66 KB, PDF
Finanzstruktur im Euroraum weniger stark von Banken dominiert, da Finanzintermediäre aus dem Nichtbankenbereich zunehmend an Bedeutung gewinnen.
-
Erklärung der Präsidentin der EZB
119 KB, PDF
Die durch den Ausbruch des Coronavirus geschaffene Lage ändert sich rasch. Hierdurch entstehen Risiken für den wirtschaftlichen Ausblick und für das Funktionieren der Finanzmärkte.
-
Bedeutende europäische Finanzmarktinfrastrukturen bündeln Kräfte im Kampf gegen Cyberbedrohungen
140 KB, PDF
Die größten Finanzmarktinfrastrukturen Europas tauschen Informationen aus, um sich vor Cyberrisiken zu schützen.
-
EZB bittet um Feedback zu Änderungen an der Verordnung zur Zahlungsverkehrsstatistik
43 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) führt ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Zahlungsverkehrsstatistik durch. Die Verordnung wurde mit dem Ziel überarbeitet, die Zweckdienlichkeit der Statistiken der EZB zu wahren.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Januar 2020
217 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 stieg im Januar 2020 auf 5,2 %, verglichen mit 4,9 % im Dezember 2019 (nicht revidierter Wert: 5,0 %).
-
EZB startet Veranstaltungsreihe „Das Eurosystem hört zu“ für die Strategieüberprüfung
107 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die 19 NZBen des Euroraums, die gemeinsam das Eurosystem bilden, rufen die Menschen und Organisationen im Eurogebiet auf, Ideen einzubringen und sich dazu zu äußern, wie die EZB ihre Geldpolitik innerhalb der Vorgaben des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union durchführt.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Februar 2020
181 KB, PDF
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/ Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2019
302 KB, PDF
Im vierten Quartal 2019 erhöhte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 551 Mrd €, verglichen mit 1 510 Mrd € am Ende des Vorquartals. Der Nettoabsatz von Schuldverschreibungen durch FMKGs belief sich im Schlussquartal 2019 auf 47 Mrd €. Der Bestand der FMKGs im Euroraum an verbrieften Krediten lag zum Ende des Berichtsquartals bei 1 288 Mrd €; der Nettoerwerb von verbrieften Krediten im Bestand der FMKGs betrug im selben Zeitraum 2 Mrd €.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2019
487 KB, PDF
Im vierten Quartal 2019 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 12 939 Mrd € und war damit um 398 Mrd € höher als im dritten Jahresviertel.
-
Jahresabschluss der EZB für 2019
49 KB, PDF
Jahresüberschuss der EZB wuchs 2019 um 0,8 Mrd € auf 2,4 Mrd € (2018: 1,6 Mrd €) und wird in voller Höhe an die nationalen Zentralbanken verteilt.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Euro-Zinssätzen veröffentlicht Empfehlungen zur Unterstützung der reibungslosen Übertragung von EONIA- zu €STR-basierter Liquidität
44 KB, PDF
Arbeitsgruppe veröffentlicht Empfehlungen für einen nahtlosen Übergang von Produkten mit Referenzzinssatz EONIA auf €STR-bezogene Produkte.
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Dezember 2019
351 KB, PDF
Im Dezember 2019 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 33 Mrd € auf (nach 32 Mrd € im Vormonat).
-
Euro-Geldmarktstatistik: achte Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019
380 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment erhöhte sich leicht von 119 Mrd € in der siebten auf 121 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2019.
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende September 2019
187 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat die konsolidierten Bankendaten (Consolidated Banking Data – CBD) mit Stand Ende September 2019 veröffentlicht. Bei den CBD handelt es sich um einen Datensatz zum Bankensystem in der Europäischen Union (EU) auf konsolidierter Basis.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
294 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Dezember 2019 bei 3,1 %, verglichen mit 3,0 % im November.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2019 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
80 KB, PDF
Kreditbedingungen für nahezu alle Gegenparteien weitgehend unverändert. Ein Großteil der Gegenparteien intensiviert Verhandlungen um günstigere Konditionen. Höhere Nachfrage nach Finanzierungen bei allen Arten von Sicherheiten mit Ausnahme hochverzinslicher Unternehmensanleihen. Große Zuversicht der Banken, bei allen Anlageklassen außer hochverzinslichen Unternehmensanleihen in einem angespannten Umfeld als Market Maker agieren zu können
-
EZB bittet um Feedback zu Änderungen an der Verordnung über die Bilanzstatistik der monetären Finanzinstitute
43 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet ein öffentliches Konsultationsverfahren zum Entwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Bilanz des Sektors der monetären Finanzinstitute (MFI) ein.
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zu ihrem Leitfaden zur Beurteilung der Berechnung des Gegenparteiausfallrisikos durch die Banken
43 KB, PDF
Die EZB hat einen Leitfaden zur Beurteilung der Methode zur Bestimmung des Gegenparteiausfallrisikos zur Konsultation vorgelegt.
-
EZB unterzieht 35 Banken im Euro-Währungsgebiet einem Stresstest im Rahmen des EU-weiten Stresstests 2020 der EBA
191 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird im Rahmen des von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) koordinierten diesjährigen EU-weiten Stresstests 35 bedeutende Banken des Euro-Währungsgebiets untersuchen. Gemäß den von der EBA festgelegten Auswahlkriterien decken diese Banken, die der direkten Aufsicht der EZB unterstehen, rund 70 % der Gesamtaktiva des Bankensektors im Euroraum ab.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
546 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 wies im Dezember 2019 mit 1,55 % keinerlei Veränderung auf.
-
Höhe des gezeichneten Kapitals der EZB bleibt nach dem Ausscheiden der Bank of England aus dem Europäischen System der Zentralbanken unverändert.
81 KB, PDF
Das gezeichnete Kapital der Europäischen Zentralbank (EZB) wird sich nach dem Ausscheiden der Bank of England aus dem Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) unverändert auf 10,8 Mrd € belaufen. Gegenwärtig hat die Bank of England einen Anteil am gezeichneten Kapital der EZB in Höhe von 14,3 %.
-
EZB begrüßt Ratifizierung des Abkommens über geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union
44 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) äußerte ihr Bedauern darüber, dass das Vereinigte Königreich die Europäische Union verlässt. Sie begrüßt jedoch die Ratifizierung des Abkommens über einen geordneten Austritt des Vereinigten Königreichs. In den letzten Monaten und Jahren hat die EZB Vorkehrungen für alle Eventualitäten getroffen.
-
EZB ernennt Roland Straub zum Berater der Präsidentin
63 KB, PDF
Roland Straub wurde in seiner Position als Berater der Präsidentin und Koordinator des Beraterstabs des Direktoriums bestätigt. Die Ernennung erfolgt mit Wirkung zum 1. Februar 2020.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Dezember 2019
313 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Dezember 2019 auf 5,0 %, verglichen mit 5,6 % im November.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Drittes Quartal 2019
629 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Jahresviertel 2019 auf 847 Mrd €, verglichen mit 823 Mrd € in den vier Quartalen bis zum zweiten Jahresviertel 2019. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum nahm im selben Zeitraum leicht von 585 Mrd € auf 582 € ab. Dahinter verbarg sich eine geringere Vermögensbildung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, die durch eine höhere Vermögensbildung der privaten Haushalte und sonstigen Sektoren teilweise ausgeglichen wurde. Im Einklang mit der gestiegenen Ersparnisbildung (netto) und der geringeren Nettosachvermögensbildung nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt von zuvor 251 Mrd € auf 277 Mrd € zu.