EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
EZB veröffentlicht neuen statistischen Bericht über den Sektor der privaten Haushalte
79 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen neuen vierteljährlichen Bericht zum Sektor der privaten Haushalte.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. November 2015
108 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Anhebung des Emissionslimits des Programms zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP) vergrößert ankaufbares Anlageuniversum
56 KB, PDF
Das Eurosystem veröffentlicht einen geänderten Rechtsakt zur Umsetzung des Beschlusses des EZB-Rats vom 3. September 2015 zur Anhebung der emissionsbezogenen Obergrenze für das Programm zum Ankauf von Wertpapieren des öffentlichen Sektors (PSPP), womit die höhere Ankaufgrenze in Kraft tritt.
-
EZB unterzieht 39 Banken im Euro-Währungsgebiet einem Stresstest im Rahmen des EU-weiten Stresstests 2016 der EBA
73 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Liste der 39 Banken des Euro-Währungsgebiets veröffentlicht, die an dem von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) durchgeführten EU-weiten Stresstest 2016 teilnehmen werden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Oktober 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2015
285 KB, PDF
Im September 2015 erhöhte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen gegenüber dem Vormonat um 8 Basispunkte auf 2,22 %.
-
EZB stellt Eigenkapitallücke von insgesamt 14,4 Mrd € bei vier bedeutenden griechischen Banken fest
48 KB, PDF
Die umfassende Bewertung ergibt eine Eigenkapitallücke von insgesamt 4,4 Mrd € (Basisszenario) bzw. 14,4 Mrd € (Stress-Szenario) für die vier bedeutenden Banken Griechenlands.
-
EZB veröffentlicht Terminkalender der Mitglieder des EZB-Direktoriums
55 KB, PDF
EZB veröffentlicht ab Februar 2016 die Terminkalender der Mitglieder des Direktoriums, Terminpläne beziehen sich auf den Zeitraum ab dem 1. November 2015, Veröffentlichung dient der Transparenz und Rechenschaftspflicht.
-
Bericht über die Struktur des Finanzsektors zeigt strukturelle Veränderungen im Finanzsektor des Euro-Währungsgebiets auf
81 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat heute den Report on Financial Structures (RFS) 2015, einen Bericht über die Struktur des Finanzsektors, veröffentlicht. Der RFS löst den Bericht über die Struktur des Bankensektors (Banking Structures Report) ab und beinhaltet nicht nur Informationen zum Bankensektor, sondern auch zu sonstigen Finanzintermediären wie Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen sowie zu Finanzintermediären außerhalb des Banken- und Versicherungssektors.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2015
423 KB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euro-Währungsgebiet stieg stärker an als die Sachvermögensbildung.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Oktober 2015
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2015
130 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 blieb im September 2015 mit 4,9 % auf dem Stand des Vormonats. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, stieg von 11,5 % im August auf 11,7 % im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte lag im September bei 1,1 % nach 1,0 % im August. Die Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften sank im September auf 0,1 % gegenüber 0,4 % im Vormonat.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Oktober 2015
42 KB, PDF
Am 17. September 2015 verabschiedete der EZB-Rat Änderungen der Governance-Struktur des Ankaufprogramms für Asset-Backed Securities (ABSPP).
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das vierte Quartal 2015
67 KB, PDF
Die SPF-Inflationserwartungen wurden für den kürzerfristigen Zeithorizont vor allem aufgrund der Ölpreisentwicklung nach unten revidiert, für den längerfristigen Zeithorizont (2020) hingegen blieben sie mit 1,9 % unverändert. Die Wachstumserwartungen für das reale BIP folgen weitgehend unverändert einem allmählichen Aufwärtstrend. Die Prognosen zur Arbeitslosenquote wurden für 2017 und den längeren Zeithorizont leicht nach oben revidiert, sind aber weiterhin abwärtsgerichtet.
-
Pressekonferenz am 22. Oktober 2015 - Einleitende Bemerkungen
41 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 22. Oktober 2015
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung, die in Malta stattfand, hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20% zu belassen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 16. Oktober 2015
110 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: August 2015
175 KB, PDF
Im August 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 17,7 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 9 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 24 Mrd € zu verzeichnen.
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2015
50 KB, PDF
In der heute veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Oktober 2015 meldeten die Banken im Euroraum unter dem Strich eine Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite im dritten Quartal 2015 (per saldo gaben -4 % der Banken eine Verschärfung der Kreditrichtlinien an, verglichen mit -3 % im zweiten Jahresviertel).
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom September 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
64 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass den Geschäftspartnern das vierte Quartal in Folge über das gesamte Spektrum an wertpapierbesicherten Finanzierungen und OTC-Derivate-Transaktionsarten hinweg ungünstigere preisliche Konditionen angeboten worden seien.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2014
204 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute Statistiken zum bargeldlosen Zahlungsverkehr für das Jahr 2014 veröffentlicht. Diese enthalten Indikatoren für den Zugang zu bzw. die Nutzung von Zahlungsdienstleistungen und -terminals durch die Öffentlichkeit. Darüber hinaus werden Stückzahl und Wert der über Zahlungssysteme abgewickelten Transaktionen ausgewiesen.
-
EZB bestellt Michael Diemer zum ersten Chief Services Officer
60 KB, PDF
Michael Diemer wird mit Wirkung vom 1. Januar 2016 erster Chief Services Officer (CSO) der EZB. Der CSO leitet die Bereiche Verwaltungsdienste, IT-Dienste, Personal und Finanzen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 9. Oktober 2015
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
2,8 Millionen Geschäfte und kleinere Unternehmen erhalten Faltblätter zur neuen 20-€-Banknote
36 KB, PDF
Zur Vorbereitung auf die Einführung der neuen 20-€-Banknote am 25. November 2015 erhalten 2,8 Millionen Unternehmen Faltblätter und Kippkarten zum neuen 20-€-Geldschein.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2015
458 KB, PDF
Im August 2015 wurde bei den Wertpapieremissionen im Euroraum, gemessen am Absatz und an den Tilgungen von Schuldverschreibungen, das niedrigste Niveau seit August 2014 verzeichnet.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
757 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 294,4 Mrd € (2,9 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des zweiten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 9 % des BIP im Eurogebiet) zu Buche.
-
EZB wird im November 2015 umfassende Bewertung von neun Banken abschließen
44 KB, PDF
Veröffentlichung des Gesamtergebnisses der umfassenden Bewertung für das Jahr 2015 und der Ergebnisse auf Ebene der einzelnen Institute erfolgt im November. Umfassende Bewertung 2014 wirksames Instrument, um im Vorjahr festgestellten Kapitallücken entgegenzuwirken.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 2. Oktober 2015
127 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Leitlinien für Vortragsaktivitäten und Treffen
76 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ein Dokument mit Leitlinien, die von den Mitgliedern des Direktoriums der EZB bei ihrer Kommunikation mit Vertretern des privaten Sektors, der Wissenschaft oder der Zivilgesellschaft befolgt werden.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2015
551 KB, PDF
Im August 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 gegenüber dem Vormonat um 3 Basispunkte auf 2,16 %.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Zweites Quartal 2015
186 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 077 Mrd € gegenüber 9 461 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum sank der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 653 Mrd € auf 7 464 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie ein wertmäßiger Rückgang der entsprechenden Aktiva.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Euro-Geldmarkt 2015
33 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute die Ergebnisse des "Euro Money Market Survey 2015", in dem die wichtigsten Entwicklungen am Euro-Geldmarkt im zweiten Quartal 2015 gegenüber dem entsprechenden Quartal des Jahres 2014 und der Vorjahre dargestellt werden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 25. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2015
323 KB, PDF
Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen umfasst, sank von 12,2 % im Juli auf 11,4% im Berichtsmonat. Die Jahreswachstumsrate der Buchkredite an private Haushalte (bereinigt um Kreditverkäufe und Verbriefungen im Einklang mit der am 21. September veröffentlichten neuen Methode1) lag im August bei 1,0 % nach 0,9 % im Juli. Die um Kreditverkäufe und Verbriefungen bereinigte Vorjahrsrate der Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften belief sich im August auf 0,4 %, verglichen mit 0,3 % im Vormonat.
-
Eurosystem nimmt Anpassung des Kaufverfahrens im Rahmen des ABS-Programms vor
62 KB, PDF
Nationale Bank van België/Banque Nationale de Belgique übernimmt Vermögensverwaltung im Rahmen des ABSPP. Banque de France übernimmt Vermögensverwaltung mit einem erweiterten Länderkreis. Vereinbarungen mit zwei externen ausführenden Vermögensverwaltern verlängert. Ziel der Anpassung ist, dass die Wertpapierankäufe verstärkt durch Zentralbanken des Eurosystems getätigt werden.
-
EZB ernennt neuen Sekretär ihrer Beschlussorgane
76 KB, PDF
Pedro Gustavo Teixeira übernimmt zum 1. Januar 2016 das Amt des Sekretärs der Beschlussorgane der EZB und des Generaldirektors Sekretariat. Petra Senkovic wird zur Sekretärin des Aufsichtsgremiums ernannt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 18. September 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht erweiterte Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten an den privaten Sektor des Euro-Währungsgebiets
112 KB, PDF
Die EZB hat neue Statistiken zu den um Kreditverkäufe und -verbriefungen bereinigten Buchkrediten veröffentlicht, die nähere Informationen zu Buchkrediten liefern, die von Banken im Euroraum ausgereicht wurden, aber nicht mehr in ihren Bilanzen ausgewiesen werden.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2015
59 KB, PDF
Am 16. September 2015 beschloss der EZB-Rat, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfe (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2015
143 KB, PDF
Im Juli 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 22 Mrd € und ein Rückgang der Verbindlichkeiten um 66 Mrd € zu verzeichnen.
-
Kommunikationspolitik bezüglich Notfall-Liquiditätshilfe
53 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat beschlossen, dass es ab sofort im Ermessen der jeweiligen nationalen Zentralbank liegt, die Öffentlichkeit erforderlichenfalls über die Gewährung von Notfall-Liquiditätshilfen (Emergency Liquidity Assistance – ELA) an Banken in ihrem Land zu unterrichten.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. September 2015
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
369 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -1,1% im Juni 2015 auf -1,3 % im Juli. Im Einzelnen verringerte sich die jährliche Zuwachsrate der umlaufenden kurzfristigen Schuldverschreibungen von -6,2 % im Juni auf -9,1 % im Juli, während die Zwölfmonatsrate der langfristigen Schuldverschreibungen von -0,7 % auf -0,5 % stieg. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Juli wie schon im Vormonat bei 1,0 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. September 2015
146 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB stellt Kunstwerk vor ihrem Hauptgebäude auf
129 KB, PDF
Das vom italienischen Künstler Giuseppe Penone geschaffene Kunstobjekt wird am 4. September 2015 aufgestellt. "Gravity and Growth" ist ein mehr als 17 Meter hoher Baum und besteht vorwiegend aus Bronze und Granit. Es ist eins von drei Projekten, die 2014 im Rahmen eines internationalen Wettbewerbs von einer Jury ausgewählt wurden.
-
Pressekonferenz am 3. September 2015 - Einleitende Bemerkungen
38 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. September 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2015
584 KB, PDF
Im Juli 2015 verringerte sich der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen gegenüber dem Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,19 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 28. August 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Leitlinie zur Änderung der Leitlinie über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens
54 KB, PDF
Die Leitlinie berücksichtigt Informationen zu Eigenkapitalquoten, Verschuldungsgrad und Liquiditätskennzahlen bei der Prüfung der Zulassung von Geschäftspartnern. Auch wurde eine neue Sicherheitenkategorie als notenbankfähig zugelassen.