EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2015
35 KB, PDF
In der heute veröffentlichten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2015 meldeten die Banken im Euroraum unter dem Strich eine Lockerung ihrer Richtlinien für Unternehmenskredite im zweiten Quartal 2015 (Nettosaldo von -3 % nach -10% im ersten Jahresviertel).
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Juli 2015
102 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
116 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,3 % im April 2015 auf -0,8 % im Mai. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Mai bei 1,3 % nach 1,4 % im April.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
314 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum ersten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 238,2 Mrd € (2,3 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des ersten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,3 Billionen € (rund 13 % des BIP) zu Buche.
-
Unterschiedliche geldpolitische Zyklen beeinflussen die internationale Verwendung des Euro
62 KB, PDF
Euro 2014 und Anfang 2015 zunehmend als Finanzierungswährung genutzt. Anteil des Euro an Devisenreserven in realer Betrachtung stabil. Verwendung des Euro als Fakturierungswährung weitgehend stabil.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Juli 2015
104 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
ELA für griechische Banken wird beibehalten
31 KB, PDF
Nach Erörterung eines Antrags der griechischen Zentralbank hat der EZB-Rat heute beschlossen, die Bereitstellung von Notfall-Liquiditätshilfe für griechische Banken auf dem am 26. Juni 2015 festgelegten Niveau beizubehalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
392 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen ging im Mai 2015 gegenüber dem Vormonat um 6 Basispunkte auf 2,24 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank im Mai im Vergleich zum Vormonat um 7 Basispunkte auf 2,18 %. Dies war der 16. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen blieb im Berichtsmonat unverändert, während jener für neue Einlagen privater Haushalte rückläufig war, was den vierten aufeinanderfolgenden Rückgang seit Februar 2015 darstellte.
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Juni 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
70 KB, PDF
Die preislichen Konditionen für Hedgefonds, Investmentfonds, Pensionskassen, andere institutionelle Anlagepools sowie Staaten wurden verschärft, die nichtpreislichen Bedingungen für nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und Versicherungsgesellschaften hingegen gelockert.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
180 KB, PDF
m ersten Quartal 2015 erhöhten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 444 Mrd € gegenüber 8 858 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen – die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen – von 7 222 Mrd € auf 7 630 Mrd €. Ausschlaggebend hierfür war in erster Linie eine wertmäßige Zunahme der entsprechenden Aktiva, aber auch ein Anstieg der transaktionsbedingten Veränderungen um 123 Mrd €.
-
Strukturelle Finanzindikatoren in der EU für 2014
68 KB, PDF
Die Anzahl der Zweigstellen von Banken in den meisten EU-Ländern ist weiter rückläufig. Die Zahl der Bankbeschäftigten sank um rund 74 000 auf etwa 2,8 Millionen. Der Anteil der fünf größten Institute am Vermögen der Banken eines Landes reichte von 32 % bis 94 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 26. Juni 2015
47 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
ELA für griechische Banken wird auf aktuellem Niveau beibehalten
56 KB, PDF
EZB nimmt die Entscheidung bezüglich eines Referendums in Griechenland sowie der Nichtverlängerung des Anpassungsprogramms der EU zur Kenntnis. EZB wird zur Gewährleistung der Finanzstabilität eng mit der griechischen Zentralbank zusammenarbeiten. Notfall-Liquiditätshilfe wird auf dem Niveau vom Freitag (26. Juni 2015) beibehalten. EZB-Rat steht bereit, seinen Beschluss zu überprüfen. EZB-Rat verfolgt die Situation und die möglichen Auswirkungen auf den geldpolitischen Kurs genau.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2015
110 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Mai 2015 auf 5,0 % nach 5,3 % im April.
-
Frankreichs Premierminister zu Besuch bei der EZB
19 KB, PDF
Der französische Premierminister Manuel Valls war heute gemeinsam mit einigen seiner Mitarbeiter zu Besuch bei der Europäischen Zentralbank (EZB). Begleitet wurde er von Philippe Etienne, dem französischen Botschafter in Deutschland.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 19. Juni 2015
78 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
TARGET2-Securities heute erfolgreich in Betrieb gegangen
55 KB, PDF
TARGET2-Securities (T2S), eine Plattform zur Realisierung einer integrierten Wertpapierabwicklung in Europa, ist heute wie von der Europäischen Zentralbank angekündigt planmäßig in Betrieb genommen worden. Vier Zentralverwahrer und ihre Nutzer sind nunmehr an T2S angeschlossen: die Verwahrstelle der Bank of Greece für Staatsanleihen (BOGS), die Verwahrstelle der Malta Stock Exchange, die rumänische Depozitarul Central und SIX-SIS in der Schweiz.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: April 2015
182 KB, PDF
Im April 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 18 Mrd € höher als im März dieses Jahres. Maßgeblich hierfür war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen, der teilweise durch Kursrückgänge bei diesen Anteilen ausgeglichen wurde.
-
EZB veröffentlicht unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems im Jahr 2016
184 KB, PDF
Der Kalender enthält lediglich reguläre Tenderoperationen (Hauptrefinanzierungsgeschäfte und längerfristige Refinanzierungsgeschäfte mit dreimonatiger Laufzeit) und keine Informationen über zusätzliche oder Ad-hoc-Operationen, die 2016 unter Umständen durchgeführt werden.
-
EZB veröffentlicht unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden im Jahr 2016
24 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden (MEP) des Eurosystems im kommenden Jahr.
-
Fahrplan für die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion
54 KB, PDF
Präsidenten von fünf EU-Institutionen veröffentlichen Bericht zur Stärkung der WWU, Bericht wird am Donnerstag dem Europäischen Rat vorgelegt, EZB-Präsident Mario Draghi ruft zu einem Quantensprung bei der Integration auf.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2015
79 KB, PDF
Am 2. Juni 2015 beschloss der EZB-Rat, dass die Eesti Pank von der estnischen öffentlichen nichtfinanziellen Kapitalgesellschaft Elering AS begebene marktfähige Schuldtitel ersatzweise ankaufen darf, weil die für Estland im Rahmen des PSPP vorgesehenen Summen mit Anleihen des Zentralstaats und Anleihen von Emittenten mit Förderauftrag nicht erreicht werden.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: April 2015
127 KB, PDF
Im April 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 22,3 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 41 Mrd € und der Verbindlichkeiten um 4 Mrd € zu verzeichnen.
-
EZB-Rat nimmt Urteil zu OMTs zur Kenntnis
33 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) nimmt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) zur Kenntnis, wonach die im Jahr 2012 angekündigten geldpolitischen Outright-Geschäfte (OMT) mit dem EU-Recht vereinbar und durch das Mandat der EZB gedeckt sind.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Juni 2015
101 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2015
170 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen betrug im April 2015 wie schon im Vormonat -0,2 %. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im April bei 1,4 % nach 1,5 % im März.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Juni 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2015
446 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen1 ging im April 2015 gegenüber dem Vormonat um 4 Basispunkte auf 2,30 % zurück. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte1 sank im April im Vergleich zum Vormonat um 6 Basispunkte auf 2,25 %. Dies war der 15. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Unterdessen war auch der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen sowohl von Unternehmen als auch von privaten Haushalten im Euroraum rückläufig. Für beide Einlagensätze war dies seit Februar 2015 der dritte Rückgang in Folge.
-
Pressekonferenz am 3. Juni 2015 - Einleitende Bemerkungen
25 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 3. Juni 2015
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. Mai 2015
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bericht zu den Ergebnissen der Umfrage über den Zugang von Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln - Oktober 2014 bis März 2015
49 KB, PDF
KMUs berichten von verbesserter Verfügbarkeit von Außenfinanzierungsmitteln. Allgemeine Konjunkturaussichten wirken sich weniger negativ auf Finanzierung der KMUs aus als zuvor. Günstigere Bedingungen der Banken bei der Neukreditvergabe an KMUs.
-
TARGET2-Umsatz laut Jahresbericht 2014 stabil
54 KB, PDF
TARGET2 verarbeitete 91 % des Gesamtwerts der über Euro-Großbetragszahlungssysteme getätigten Zahlungen. Aufgrund der SEPA-Migration sank das Transaktionsvolumen um 2,4 %. Mehr als 56 000 Kreditinstitute weltweit sind über das System erreichbar.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2015
175 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im April 2015 auf 5,3 % nach 4,6 % im März.
-
Finanzstabilitätsbericht: Wachsende Risikobereitschaft vor dem Hintergrund einer allmählichen Konjunkturerholung
33 KB, PDF
Der systemische Stress im Euro-Währungsgebiet ist laut dem heute veröffentlichten Finanzstabilitätsbericht der Europäischen Zentralbank (EZB) in den letzten sechs Monaten gering geblieben. Dies ist unter anderem den Maßnahmen der EZB zu verdanken, die Befürchtungen einer zu lange anhaltenden Phase niedriger Inflation mit den sich daraus ergebenden Risiken für die Preis- und Finanzstabilität zerstreut haben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Mai 2015
46 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2015
67 KB, PDF
Im ersten Quartal 2015 belief sich die Nettoveräußerung von Buchkrediten durch finanzielle Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet auf 30 Mrd €. Gleichzeitig tilgten die gebietsansässigen FMKGs per saldo Schuldverschreibungen in Höhe von 42 Mrd €.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2015
31 KB, PDF
Am 16. April 2015 erließ der EZB-Rat die Leitlinie EZB/2015/20 zur Änderung der Leitlinie EZB/2014/60 über die Umsetzung des geldpolitischen Handlungsrahmens des Eurosystems, um den Änderungen des Sicherheitenrahmens des Eurosystems in Bezug auf die zulässigen Kuponstrukturen für notenbankfähige marktfähige Sicherheiten Rechnung zu tragen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: März 2015
176 KB, PDF
Im März 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 971 Mrd € höher als im Dezember 2014. Maßgeblich hierfür waren vor allem Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: März 2015
138 KB, PDF
Im März 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 18,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammen-genommen ein Rückgang der Forderungen um 4 Mrd € sowie ein Anstieg der Verbindlichkeiten um 39 Mrd € zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Mai 2015
113 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: März 2015
353 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im März 2015 auf -0,1 %, verglichen mit -0,9 % im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im März bei 1,5 % nach 1,4 % im Vormonat.
-
BIZ, EZB und IWF veröffentlichen "Handbook on Securities Statistics"
66 KB, PDF
Das gemeinsam verfasste Handbuch unterstützt die Erstellung international vergleichbarer Wertpapierstatistiken. Es liefert den konzeptionellen Rahmen für Statistiken über Schuldverschreibungen und Dividendenpapiere. Es enthält eine Reihe ausführlicher tabellarischer Darstellungen, in denen diese Konzepte und Leitlinien angewendet wurden.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Mai 2015
74 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Teilnehmerrekord beim Schülerwettbewerb der EZB
41 KB, PDF
Über 5 500 Schülerinnen und Schüler im Alter von 16 bis 19 Jahren nahmen am diesjährigen Generation-€uro-Schülerwettbewerb teil. Die Teilnehmer kamen aus allen 19 Ländern des Euro-Währungsgebiets. Die Mehrzahl der Teams fasste denselben Leitzinsbeschluss wie der EZB-Rat auf seiner Sitzung am 15. April.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: März 2015
154 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im März 2015 unverändert bei 2,34 %. Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite
an private Haushalte ging im März gegenüber dem Vormonat um 8 Basispunkte zurück auf 2,30 %. Dies war der 14. Rückgang in Folge seit Februar 2014. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum blieb unterdessen weitgehend stabil, während jener für Einlagen privater Haushalte rückläufig war. -
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Mai 2015
106 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Studie über den Euro-Geldmarkt 2014
82 KB, PDF
Die Euro-Geldmärkte befinden sich nach der in der Studie von 2012 festgestellten Verschlechterung auf dem Weg der Besserung. Der Gesamtumsatz der Segmente des Geldmarkts ist seit 2012 gestiegen. Diese Verbesserung der Funktionsfähigkeit der Märkte in den vergangenen beiden Jahren wird durch die Stabilisierung der Risikovorgaben, die die Marktteilnehmer für ihre Handelstätigkeit 2013 nutzen konnten, und durch eine weiterhin positive Entwicklung im Jahresverlauf 2014 untermauert.
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Viertes Quartal 2014
680 KB, PDF
Die Ersparnisbildung im Euro-Währungsgebiet erhöhte sich stärker als die Sachvermögensbildung. Die Nettosachvermögensbildung stieg im Fall der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften an, ging bei den privaten Haushalten zurück und wies beim Sektor Staat weiterhin ein negatives Vorzeichen auf; bei den finanziellen Kapitalgesellschaften kehrte sie sich ebenfalls ins Negative. Infolgedessen nahm der Finanzierungsüberschuss des Euroraums gegenüber der übrigen Welt weiter zu.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: März 2015
171 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im März 2015 auf 4,6 % nach 4,0 % im Februar.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Januar 2015 bis März 2015 stieg auf 4,1 %, verglichen mit 3,8 % in der Zeit von Dezember 2014 bis Februar 2015.