EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 22. Juli 2011
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juli 2011
86 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Bericht über die internationale Rolle des Euro
38 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute ihren Bericht über die internationale Rolle des Euro („The international role of the euro“), in dem untersucht wird, wie sich die Verwendung des Euro durch Ansässige außerhalb des Euro-Währungsgebiets im Jahr 2010 entwickelt hat.
-
EZB setzt Frist für die Fertigstellung des T2S-Rahmenvertrags mit Zentralverwahrern
41 KB, PDF
Der EZB-Rat hat beschlossen, den an T2S interessierten Zentralverwahrern bis Ende Oktober 2011 ein
endgültiges Angebot über einen Rahmenvertrag vorzulegen. In dem Rahmenvertrag werden die Rechte
und Pflichten der Zentralverwahrer und des Eurosystems bezüglich T2S dargelegt. Für die
Zentralverwahrer wird damit eine solide rechtliche Grundlage für die Anpassung an T2S geschaffen;
gleichzeitig stellt der Vertrag eine Absicherung für die vom Eurosystem getätigten Investitionen in T2S
dar. -
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet Mai 2011
100 KB, PDF
Im Mai 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 44 Mrd EUR höher als im April 2011. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Zahlungsbilanz (Mai 2011) und Auslandsvermögensstatus
298 KB, PDF
Im Mai 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,2 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 53 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Juli 2011
134 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Halbjährlicher Kurzbericht über die Fälschung von Euro-Banknoten
53 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2011 wurden insgesamt 295 553 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Gegenüber der Zahl der in den vorangegangenen sechs Monaten aus dem Umlauf genommenen
Falschnoten entspricht dies einem Rückgang von 18,8 %. -
EZB begrüßt die Veröffentlichung der Ergebnisse des EU-weiten Stresstests
41 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) begrüßt die heutige Veröffentlichung der Ergebnisse des EU-weiten Stresstests, der von der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (European Banking
Authority – EBA) und den nationalen Aufsichtsbehörden vorbereitet und durchgeführt wurde. -
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur gemeinsamen Prüfung Irlands
174 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen im Euro-Währungsgebiet: Erstes Quartal 2011
133 KB, PDF
Ende März 2011 waren die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen im Euro-Währungsgebiet insgesamt 60 Mrd € höher als im Dezember 2010. Im selben Zeitraum stiegen die versicherungstechnischen Rückstellungen, die wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionskassen, unter anderem aufgrund positiver transaktionsbedingter Veränderungen von 5 893 Mrd € auf 5 975 Mrd €.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Mai 2011
322 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 3,2 % April auf 3,6 % im Mai 2011. Bei den von Ansässigen im Euro- Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich die jährliche Zuwachsrate im Mai auf 1,4 % und war damit gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Juli 2011
144 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 7. Juli 2011 - Einleitende Bemerkungen
60 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 7. Juli 2011
37 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB gibt Änderung der Notenbankfähigkeit der von der portugiesischen Regierung begebenen oder garantierten Schuldtitel bekannt
50 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Mai 2011
545 KB, PDF
Im Mai 2011 blieben die wichtigsten MFI-Zinssätze für Einlagen im Neugeschäft weitgehend unverändert. Die MFI-Zinssätze für kleinere Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und für neue Kredite an private Haushalte stiegen an, während die MFI-Zinssätze für neue Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften von über 1 Mio EUR einen uneinheitlichen Verlauf nahmen. Die MFI-Zinssätze für neue Kredite an Einzelunternehmen und Personengesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit erhöhten sich.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Juli 2011
142 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Mai 2011
101 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Verlängerung der Liquiditätszuführenden Geschäfte in US-Dollar
47 KB, PDF
Der EZB-Rat hat in Abstimmung mit der Bank of Canada, der Bank of England und der Schweizerischen Nationalbank beschlossen, die liquiditätszuführenden Swap-Vereinbarungen mit der Federal Reserve bis zum 1. August 2012 zu verlängern.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. Juni 2011
120 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Sechstes hochrangiges Seminar der Zentralbanken des ostasiatisch-pazifischen Raums und des Eurosystems
51 KB, PDF
Auf dem sechsten hochrangig besetzten Seminar der Zentralbanken des ostasiatisch-pazifischen Raums und des Euro-Währungsgebiets erörterten die Präsidenten eine Reihe wirtschaftspolitischer Herausforderungen für das Zentralbankwesen, einschließlich der Bekämpfung des weltweiten Inflationsdrucks und der Volatilität der Kapitalströme im derzeitigen Umfeld sowie des Umgangs mit der Verschuldung und dem Wohnimmobilienzyklus
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2011
184 KB, PDF
Im April 2011 stiegen die MFI-Zinssätze für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und für deren Einlagen im Neugeschäft an. Die MFI-Zinssätze für neue Kredite an Einzelunternehmen, Personengesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit und private Haushalte sowie für deren neue Einlagen erhöhten sich in den meisten Fällen.
-
EZB veröffentlicht neue monetäre und finanzielle Statistken
65 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank veröffentlicht heute neue Statistiken, die auf den Angaben der monetären Finanzinstitute (MFIs), der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften (FMKGs; auch bezeichnet als Verbriefungszweckgesellschaften) sowie der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen basieren.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Juni 2011
56 KB, PDF
Am 9. Juni 2011 entschied der EZB-Rat über die Tenderverfahren, die bei den bis zum 11. Oktober 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften des Eurosystems zum Einsatz kommen.
Die diesbezüglichen Informationen wurden am selben Tag in einer Pressemitteilung veröffentlicht. -
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet April 2011
100 KB, PDF
Im April 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 34 Mrd EUR höher als im März 2011. Maßgeblich für diesen Anstieg war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. Juni 2011
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im April 2011
90 KB, PDF
Im April 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 5,1 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 21 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Finanzstabilitätsbericht - Juni 2011
50 KB, PDF
Trotz der Verbesserung der wirtschaftlichen und finanziellen Bedingungen sowohl auf globaler Ebene als auch im Euroraum stellt der Gesamtausblick für die Finanzstabilität im Euro-Währungsgebiet nach wie vor eine große Herausforderung dar.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: April 2011
289 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im April 2011 bei 3,2 % nach 3,4 % im März. Bei den von Ansässigen im Euro- Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich die jährliche Zuwachsrate im April auf 1,4 %, verglichen mit 1,2 % im Vormonat.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. Juni 2011
121 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 9. Juni 2011 - Einleitende Bemerkungen
68 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB-Rat verabschiedet Stellungnahme zur Ernennung des neuen EZB-Präsidenten
38 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat eine Stellungnahme zu einer Empfehlung des Rates der Europäischen Union zur Ernennung des neuen Präsidenten der EZB verabschiedet.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 9. Juni 2011
37 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB gibt Einzelheiten zu den vom 13. Juli bis zum 11. Oktober 2011 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
48 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 3. Juni 2011
100 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: April 2011
137 KB, PDF
Im April 2011 stiegen die MFI-Zinssätze für neue Einlagen sowie für Kredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und private Haushalte mehrheitlich an. Die MFI-Zinssätze für Bestände erhöhten sich oder blieben unverändert.
-
EZB veröffentlicht Tagungsband zu ihrer sechsten Zentralbankkonferenz
53 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute den Tagungsband „Approaches to monetary policy revisited – lessons from the crisis“ zu ihrer sechsten Zentralbankkonferenz, die am 18. und 19. November 2010 stattfand.
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur vierten gemeinsamen Prüfung Griechenlands
74 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) trafen in Griechenland zusammen, um die jüngste wirtschaftliche Entwicklung und die Politikmaßnahmen, die zur planmäßigen Umsetzung des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms des Landes notwendig sind, zu erörtern.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. Mai 2011
139 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: April 2011
113 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 verringerte sich im April 2011 auf 2,0 %, verglichen mit 2,3% im Vormonat.1 Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 im Zeitraum von Februar bis April 2011 belief sich auf 2,1 % nach 2,0 % im Dreimonatszeitraum von Januar bis März 2011.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. Mai 2011
144 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet März 2011
179 KB, PDF
Im März 2011 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 4 Mrd EUR höher als ein Quartal zuvor im Dezember 2010. Maßgeblich für diesen Anstieg war der Nettoabsatz von Investmentfondsanteilen, der durch die gesunkenen Kurse für Investmentfondsanteile teilweise ausgeglichen wurde.
-
EZB veröffentlicht die unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden in den Jahren 2012 und 2013
44 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - Mai 2011
92 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
EZB veröffentlicht die unverbindlichen Kalender für die regulären Tenderoperationen des Eurosystems in den Jahren 2012 und 2013
350 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im März 2011
168 KB, PDF
Im März 2011 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 4,7 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalzuflüsse in Höhe von 70 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
EZB veröffentlicht TARGET-Jahresbericht 2010: Reibungsloser Betrieb und höherer Umsatz
47 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Mai 2011
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB und OENB fordern schnellere Umsetzung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums
53 KB, PDF
Auf ihrer gemeinsamen Konferenz "The future of retail payments – opportunities and challenges" forderten Vertreter der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB) den Finanzdienstleistungssektor zu einer schnelleren Implementierung des einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (Single Euro Payments Area, SEPA) auf.