EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2018
401 KB, PDF
Im Februar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 35,1 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 56 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 9 Mrd €).
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2018
409 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Februar 2018 auf 1,3 % nach 1,2 % im Januar. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Februar 0,9 %, verglichen mit 1,1 % im Vormonat.
-
EZB veröffentlicht Ergebnisse der zweiten Mitarbeiterbefragung
67 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute die Ergebnisse ihrer zweiten Mitarbeiterbefragung bekannt gegeben. Dabei hat sich insbesondere gezeigt, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die EZB als Arbeitgeber und ethische Organisation wertschätzen und 90 % von ihnen stolz sind, für die EZB tätig zu sein.
-
EZB leitet öffentliches Konsultationsverfahren zu den Oversight-Erwartungen zur Cyber-Resilienz von Finanzmarktinfrastrukturen ein (Cyber resilience oversight expectations for financial market infrastructures)
87 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) leitet heute ein öffentliches Konsultationsverfahren ein und bittet Finanzmarktinfrastrukturen (FMIs) sowie andere interessierte Parteien um Stellungnahme zu einem Entwurf der Cyber Resilience Oversight Expectations. Die Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberrisiken ist ein wichtiger Aspekt der operationellen Resilienz von FMIs und hat somit auch Einfluss auf die allgemeine Robustheit des Finanzsystems und der Gesamtwirtschaft.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Viertes Quartal 2017
254 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Vierteljahr 2017 einen Überschuss in Höhe von 386,9 Mrd € (3,5 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets wurden Ende des dritten Quartals 2017 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,5 Billionen € (rund 5 % des BIP im Euroraum) verzeichnet.
-
EZB ersucht den Europäischen Gerichtshof im Fall des lettischen Notenbankpräsidenten um Klärung
70 KB, PDF
Die EZB will gerichtlich klären lassen, ob die gegen den lettischen Zentralbankpräsidenten Ilmārs Rimšēvičs verhängten Sicherheitsmaßnahmen mit dem Unionsrecht vereinbar sind. Die EZB hat zudem eine einstweilige Anordnung und ein beschleunigtes Hauptsacheverfahren beantragt.
-
Euro-Geldmarktstatistik: erste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018
110 KB, PDF
Tagesdurchschnittliche Geldaufnahme im unbesicherten Segment von 111 Mrd € in der achten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2017 auf 112 Mrd € in der ersten Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2018 gestiegen. Gewichteter durchschnittlicher Tagesgeldsatz für die Geldaufnahme am Wholesale-Markt von -0,40 % auf -0,41 % und entsprechender Tagesgeldsatz am Interbankenmarkt von -0,42 % auf -0,44 % gesunken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Februar 2018
365 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten, in dem die Zinssätze für alle Unternehmenskredite zusammengefasst sind, blieb im Dezember 2017 praktisch unverändert.
-
EZB will einheitliche Anwendung der Regelungen zu internen Modellen durch Banken sicherstellen
47 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute im Rahmen eines Konsultationsverfahrens das erste Kapitel ihres Leitfadens zu internen Modellen (der "Leitfaden") veröffentlicht. Zweck dieses Leitfadens ist es, einen gemeinsamen und einheitlichen Ansatz hinsichtlich der relevantesten Aspekte der geltenden Aufsichtsanforderungen an interne Modelle für Banken, die direkt von der EZB beaufsichtigt werden, sicherzustellen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Februar 2018
276 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 ging von 4,5 % im Januar 2018 (korrigiert von 4,6 %) auf 4,2 % im Februar zurück.