EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2018
58 KB, PDF
Am 21. März 2018 billigte der EZB-Rat den Bericht für das Jahr 2017 gemäß dem Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV), auf dessen Grundlage die EZB die Einhaltung der in Artikel 123 und 124 AEUV enthaltenen Verbote und der damit zusammenhängenden Verordnungen durch die Zentralbanken in der EU überwacht.
-
EZB veröffentlicht Leitfäden zur Beurteilung der Zulassungsanträge von Banken und FinTech-Kreditinstituten
35 KB, PDF
In zwei neuen Leitfäden erörtert die EZB das Antragsverfahren und legt dar, welche Anforderungen für Banken im Allgemeinen und FinTech-Kreditinstitute im Besonderen gelten. Mit den Leitfäden sollen einheitliche aufsichtliche Verfahren gefördert und die Transparenz gestärkt werden. Nach Abschluss einer öffentlichen Konsultation werden die beiden Leitfäden nun veröffentlicht.
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2018
340 KB, PDF
Im Januar 2018 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 37,6 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz kam es bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen per saldo zu einem Anstieg der Forderungen (um 122 Mrd €) und der Verbindlichkeiten (um 80 Mrd €).
-
Europäische Zentralbank und South African Reserve Bank unterzeichnen Memorandum of Understanding zur Zusammenarbeit
55 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die South African Reserve Bank unterzeichneten am Montag in Buenos Aires ein Memorandum of Understanding über die Zusammenarbeit im Bereich des Zentralbankwesens.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet
134 KB, PDF
Die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva erhöhten sich im vierten Quartal 2017 auf 7 883 Mrd €, verglichen mit 7 848 Mrd € im vorangegangenen Vierteljahr. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften beliefen sich im letzten Jahresviertel 2017 auf 5 972 Mrd € gegenüber 5 930 Mrd € im vorangegangenen Quartal; 91,2 % waren dabei den versicherungstechnischen Rückstellungen im Bereich Leben zuzuschreiben.
-
EZB führt zweite Konsultation über neuen unbesicherten Euro-Tagesgeldsatz durch
72 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) ruft heute die Marktteilnehmer und alle anderen interessierten Parteien dazu auf, zur Ausgestaltung des neuen unbesicherten Tagesgeldsatzes Stellung zu nehmen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2018
237 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen belief sich im Januar 2018 auf 1,3% und war damit gegenüber Dezember 2017 unverändert. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Januar 1,1 % und war damit gegenüber dem Vormonat ebenfalls unverändert.
-
EZB berichtet über Fortschritte bei der Förderung des Frauenanteils
68 KB, PDF
EZB-Direktorium beschließt, die Anstrengungen zur Erhöhung der Chancengleichheit für Frauen und Männer zu verstärken. EZB bekräftigt ihr Ziel, den Frauenanteil in Führungspositionen von 2013 bis 2019 zu verdoppeln
-
Pressekonferenz am 8. März 2018 – Einleitende Bemerkungen
51 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Wir gehen nach wie vor davon aus, dass sie für längere Zeit und weit über den Zeithorizont unseres Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. März 2018
24 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,00 %, 0,25 % bzw. -0,40 % zu belassen. Der EZB-Rat geht davon aus, dass die EZB-Leitzinsen für längere Zeit und weit über den Zeithorizont des Nettoerwerbs von Vermögenswerten hinaus auf ihrem aktuellen Niveau bleiben werden.