EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Januar 2016
346 KB, PDF
Im Januar 2016 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 25,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Rückgang der Forderungen um 8 Mrd € und eine Abnahme der Verbindlichkeiten um 54 Mrd € zu verzeichnen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - März 2016
52 KB, PDF
Am 10. März 2016 beschloss der EZB-Rat mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel eine Reihe von Maßnahmen. Hierzu zählen unter anderem die Auflegung eines Programms zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors als zusätzliche Komponente des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten (APP), eine Erhöhung der monatlichen Ankäufe im Rahmen des APP auf insgesamt 80 Mrd EUR ab April 2016 und der Beginn einer neuen Reihe von vier gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG II) ab Juni 2016.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 11. März 2016
103 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB kündigt neue Reihe gezielter längerfristiger Refinanzierungsgeschäfte (GLRG II) an
66 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute die Einführung einer neuen Reihe von vier gezielten längerfristigen Refinanzierungsgeschäften (GLRG II) beschlossen. Die neuen Geschäfte bieten den Banken attraktive langfristige Refinanzierungsbedingungen, um die Kreditbedingungen für den privaten Sektor weiter zu lockern und die Vergabe neuer Kredite anzukurbeln.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Januar 2016
343 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von ‑0,2 % im Dezember 2015 auf ‑0,8 % im Januar 2016.
-
EZB erweitert das Programm zum Ankauf von Vermögenswerten (APP) um ein Programm zum Ankauf von Wertpapieren des Unternehmenssektors (CSPP) und gibt Änderungen des APP bekannt
49 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat heute beschlossen, ein neues Programm zum Ankauf auf Euro lautender Investment-Grade Anleihen von Unternehmen (ohne Banken) im Euroraum aufzulegen, um die Transmission der Anleihekäufe des Eurosystems auf die Finanzierungsbedingungen der Realwirtschaft weiter zu verstärken.
-
Pressekonferenz am 10. März 2016 - Einleitende Bemerkungen
58 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse haben wir eine gründliche Überprüfung der geldpolitischen Ausrichtung vorgenommen, bei der auch die jüngsten von unseren Experten erstellten gesamtwirtschaftlichen Projektionen berücksichtigt wurden, die bis in das Jahr 2018 reichen. Der EZB-Rat hat dementsprechend mit Blick auf sein Preisstabilitätsziel eine Reihe von Maßnahmen beschlossen. Dieses umfassende Maßnahmenpaket nutzt die Synergien zwischen den verschiedenen Instrumenten. Es ist so kalibriert, dass es eine weitere Lockerung der Finanzierungsbedingungen fördert, die Vergabe neuer Kredite ankurbelt und so die Dynamik der Konjunkturerholung im Euroraum verstärkt und die Rückkehr der Inflation auf ein Niveau von unter, aber nahe 2 % beschleunigt.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 10. März 2016
23 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte des Eurosystems um 5 Basispunkte auf 0,00 % zu senken. Der Zinssatz für die Spitzenrefinanzierungsfazilität wird um 5 Basispunkte auf 0,25 % und für die Einlagefazilität um 10 Basispunkte auf -0,40 % mit Wirkung vom 16. März 2016 gesenkt.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 4. März 2016
102 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB nimmt an der Luminale 2016 in Frankfurt teil
66 KB, PDF
Die EZB nimmt vom 13. bis zum 18. März an der diesjährigen Luminale teil. Das EZB-Hauptgebäude und der Eurotower werden von 20:00 Uhr bis Mitternacht zu Lichtkunstwerken. Auf dem Hauptgebäude wird das Euro-Symbol zu sehen sein.