EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Ergebnisse der Umfrage der EZB vom Dezember 2015 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate
54 KB, PDF
Die Umfrageteilnehmer berichteten, dass allen im Dreimonatszeitraum bis November 2015 in der Erhebung erfassten Arten von Geschäftspartnern, insbesondere Hedgefonds, ungünstigere preisliche und nichtpreisliche Kreditkonditionen angeboten worden seien und sie für die kommende dreimonatige Referenzperiode mit einer weiteren – in Bezug auf einige Geschäftspartnerkategorien besonders ausgeprägten – Verschärfung rechneten.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: November 2015
298 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen war mit 0,2 % im November 2015 gegenüber dem Vormonat unverändert.
-
Vierteljährliche Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus für das Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2015
204 KB, PDF
Die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets wies in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2015 einen Überschuss in Höhe von 307,2 Mrd € (3,0 % des BIP im Euroraum) auf. Für den Auslandsvermögensstatus des Eurogebiets standen am Ende des dritten Quartals 2015 Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 0,9 Billionen € (rund 8 % des BIP im Eurogebiet) zu Buche.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Januar 2016
105 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2015
305 KB, PDF
Der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb im November 2015 mit 2,12 % weitgehend stabil. Auch der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte war im November praktisch unverändert und lag bei 2,27 %. Der zusammengesetzte Zinssatz für neue Einlagen von Unternehmen im Euroraum sank im Berichtsmonat, während jener für Einlagen privater Haushalte nahezu gleich blieb.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Januar 2016
170 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB-Bankenaufsicht veröffentlicht Prioritäten für 2016
38 KB, PDF
Die EZB-Bankenaufsicht hat fünf Schwerpunkte für 2016 festgelegt. Die Prioritäten basieren auf der Einschätzung, mit welchen wesentlichen Risiken die Banken konfrontiert sind. Für jedes Risiko werden Aufsichtsinitiativen durchgeführt.
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2015
169 KB, PDF
Im dritten Quartal 2015 verringerten sich die Finanzaktiva der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet insgesamt auf 9 037 Mrd € gegenüber 9 069 Mrd € im Vorquartal. Im selben Zeitraum stieg der Bestand an versicherungstechnischen Rückstellungen - den wichtigsten Verbindlichkeiten der Versicherungsgesellschaften und Pensionseinrichtungen - von 7 447 Mrd € auf 7 524 Mrd €. Verantwortlich hierfür war zum Teil eine Zunahme der transaktionsbedingten Veränderungen um 42 Mrd €.
-
Jährliche Bewertung der Bedeutung: Anzahl der direkt von der EZB beaufsichtigten Institute steigt auf 129
53 KB, PDF
Nachdem die EZB-Bankenaufsicht vor Kurzem ihre jährliche Bewertung der Bedeutung abgeschlossen hat, ist die Zahl der bedeutenden Kreditinstitute und Gruppen von 123 auf 129 gestiegen.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2015
119 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im November 2015 auf 5,1 %, verglichen mit 5,3 % im Vormonat. Die jährliche Änderungsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, welches den Bargeldumlauf und täglich fällige Einlagen beinhaltet, fiel von 11,8 % im Oktober auf 11,2 % im Berichtsmonat.