EZB-Pressemitteilungen
Suche nach Pressemitteilungen der Europäischen Zentralbank
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Oktober 2014)
98 KB, PDF
Im Oktober 2014 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 20,5 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Nettoanstieg der Forderungen um 28 Mrd € und eine Nettoabnahme der Verbindlichkeiten um 25 Mrd € zu verzeichnen.
-
Eurosystem präsentiert neuen 20-€-Schein – Hersteller und Lieferanten von Banknotengeräten erhalten Unterstützung
32 KB, PDF
Mit dem neuen 20-€-Schein wird nach dem 5-€- und dem 10-€-Schein die dritte Banknote der Europa-Serie eingeführt. Am 24. Februar 2015 wird das Eurosystem – das heißt die EZB und die nationalen Zentralbanken des Euroraums – die Banknote präsentieren und das genaue Ausgabedatum bekanntgeben.
-
EZB veröffentlicht ab Januar Zusammenfassungen ihrer geldpolitischen Erörterungen
32 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute bekannt gegeben, dass sie beginnend mit der Sitzung am 22. Januar 2015 regelmäßige Zusammenfassungen der geldpolitischen Erörterungen des EZB-Rats veröffentlichen wird.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 12. Dezember 2014
114 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Abschluss der EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Bulgarien 2014
46 KB, PDF
Eine fabelhafte Tanzperformance im Schauspiel Frankfurt bildete am Freitag, dem 12. Dezember 2014, den Abschluss der EUROPA-KULTURTAGE der EZB – Bulgarien 2014. Die Künstler der bulgarischen National Art Dance Company präsentierten ein märchenhaftes Stück in Anlehnung an die vielerorts gefeierte Mittsommernacht. Das von Neshka Robeva choreografierte Werk wurde von der Sängerin Dessy Dobreva stimmlich begleitet.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2014
180 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,5 % im September 2014 auf -0,8 % im Oktober. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien betrug im Berichtsmonat 1,6 % nach 1,5 % im September.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 5. Dezember 2014
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Pressekonferenz am 4. Dezember 2014 - Einleitende Bemerkungen
107 KB, PDF
Auf der Grundlage seiner regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit seiner Forward Guidance hat der EZB-Rat beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen. Was die geldpolitischen Sondermaßnahmen betrifft, so haben wir mit dem Ankauf von gedeckten Schuldverschreibungen und Asset-Backed Securities begonnen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 4. Dezember 2014
18 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % und -0,20 % zu belassen.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2014
106 KB, PDF
Im Oktober 2014 ging der zusammengesetzte Indikator der Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften sowie der privaten Haushalte zurück. Im selben Monat änderte sich der zusammengesetzte Zinssatz für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften im Euroraum kaum, während er für Einlagen privater Haushalte sank.