-
Mediathek
-
Bundesbank-Projektionen: Sinkende Inflation, aber noch keine Entwarnung
15.12.2023
Deutschland-Prognose der Bundesbank: Die Deutsche Wirtschaft erholt sich mit Verzögerung, erklärt Bernhard Manzke, Abteilungsleiter Konjunktur und Wachstum, im Video. 2023 rechnet die Bundesbank mit einem Rückgang des kalenderbereinigten BIP um 0,1 %. 2024 soll das BIP um 0,4 %, 2025 um 1,2 % und 2026 um 1,3 % steigen.
-
© Frank RumpenhorstStill Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse Bundesbank Invited Speakers Series – Beatrice Weder di Mauro
06.12.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Beatrice Weder di Mauro, former member of the German Council of Economic Experts, President of the Centre for Economic Policy Research (CEPR) since 2018 and professor at the Geneva Graduate Institute, will give a speech on 6 December 2023 entitled “Still Too Big to Fail? Lessons from the Failure of Credit Suisse”.
-
Das war Euro20+ 2023
28.11.2023 EN
Am 24. und 25. November hat die Bundesbank zum fünften Mal junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren zu der Veranstaltung Euro20+ eingeladen. Wie es den Teilnehmerinnen und Teilnehmern gefallen hat, erfahren Sie in dem kurzen Video.
-
© Tim WegnerFinanzstabilitäts-Bericht 2023
23.11.2023 EN
In dem Ausschnitt aus der Pressekonferenz äußert sich die Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch zu Zinsanstieg, Strukturwandel und gestiegenen Risiken für das Finanzsystem.
-
© Nils ThiesLivestream: Vorstellung des Finanzstabilitätsberichts 2023 am 23. November 2023 ab 10:30 Uhr
10.11.2023 EN
Am 23. November 2023 veranstaltet die Bundesbank eine Pressekonferenz in Frankfurt am Main mit Bundesbankvizepräsidentin Claudia Buch. Anlass ist die Veröffentlichung des Finanzstabilitätsberichts. Die virtuelle Veranstaltung wird ab 10:30 Uhr live übertragen
-
© Europäische ZentralbankDigitaler Euro: Eurosystem startet die nächste Phase
20.10.2023 EN
Zwei Jahre lang wurde eine mögliche Ausgestaltung und Bereitstellung des digitalen Euro untersucht. Nun startet der EZB-Rat die nächste Phase des Projekts. Diese soll den Grundstein für einen möglichen digitalen Euro legen. So sollen unter anderem das Regelwerk für den digitalen Euro fertiggestellt und Anbieter ausgewählt werden, die eine Plattform und die Infrastruktur für einen digitalen Euro entwickeln könnten. Über die tatsächliche Ausgabe eines digitalen Euro wird jedoch zu einem späteren Zeitpunkt entschieden.
-
Katrin Georgi über agile Führung in der Bundesbank Frauen in IT-Führungspositionen
11.10.2023
Katrin Georgi ist Product Owner und Agile Coach in der IT der Bundesbank. Zwei relativ neue Funktionen in der Bank. Damit ist sie eine fachliche Führungskraft, priorisiert Themen, hält sich aber aus der Umsetzung im Team weitgehend heraus.
-
© KIT, Laila TkotzJoachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023
05.10.2023
-
-
Führung im Team: Kerstin Nasri und Nicole Fritsche sagen wie es geht Frauen in IT-Führungspositionen
06.09.2023
In diesem Video aus unserer Reihe "Frauen in Führung" geht es um das Führen im Team. Unsere Kolleginnen und Kollegen aus der IT-Projektleitung zeigen, wie das gehen kann: Gleich drei Kolleginnen und Kollegen teilen sich die Verantwortung und die Aufgaben. Mit zwei Kolleginnen aus dem Führungs-Trio haben wir gesprochen. Kerstin Nasri und Nicole Fritsche geben in dem Interview spannende Einblicke in ihren Arbeitsalltag.
-
Karmela Holtgreve: Strategie, Innovation und Geschlechtergleichgewicht bei der Bundesbank Frauen in Führung
06.09.2023
In dieser Folge unserer Interviewreihe „Frauen in Führung“ bei der Bundesbank spricht Moderatorin Annika Soru mit Karmela Holtgreve, Leiterin Strategie und Innovation bei der Bundesbank. Was ihr auf ihrem Karriereweg geholfen hat und warum sie für die Frauenquote ist, erfahren Sie in dem Video.
-
Annika Sattler über Frauen-Power in der Bankenaufsicht Frauen in Führung
06.09.2023
Zum Start unserer zweiten Staffel „Frauen in Führung“ hat unsere Moderatorin mit Annika Sattler gesprochen. Sie war die erste weibliche Abteilungsleiterin in der Bankenaufsicht.
Wir waren lange ein männerdominierter Bereich, aber wenn wir jetzt auf die erste Führungsebene schauen, sind da deutlich mehr Frauen,
sagt sie. -
© Frank RumpenhorstThe role of central bank reserves in monetary policy Bundesbank Invited Speakers Series – Paul De Grauwe
04.09.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
What consequences does the remuneration of central bank reserves have for the profits of commercial banks and central banks? Economist Paul De Grauwe from the London School of Economics addressed this topic as part of a talk given at the Bundesbank on 4 September 2023.
-
Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf
28.07.2023
Die Deutsche Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Die Anzahl der Fälschungen stieg gegenüber dem zweiten Halbjahr 2022 um 10 Prozent.
-
© LivestreamCentral Banks’ Battle Against Inflation: Implications for Monetary Policy Bundesbank Invited Speakers Series – Benjamin M. Friedman
07.07.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Benjamin M. Friedman, the William Joseph Maier Professor of Political Economy at Harvard University, addressed central banks’ battle against inflation and the implications for monetary policy in a speech delivered on 7 July 2023.
-
© Frank RumpenhorstBundesbank-Symposium 2023 Bankenaufsicht im Dialog
05.07.2023
Am Mittwoch, den 5. Juli 2023, ab 9 Uhr werden die Vorträge von Bundesbank-Präsident Dr. Joachim Nagel, Bundesbank-Vizepräsidentin Prof. Dr. Claudia M. Buch und BaFin-Präsident Mark Branson hier live übertragen. Der Stream beginnt um 9 Uhr und endet um ca. 10:30 Uhr.
-
Bundesbank-Projektionen: Deutsche Wirtschaft erholt sich nur mühsam
16.06.2023
Mehr zur aktuellen Bundesbank-Projektion erfahren Sie im Video mit unserem Konjunkturexperten Nicolas Pinkwart.
-
Bargeldsymposium 2023 - Videobotschaft von Joachim Nagel Grußbotschaft von Bundesbankpräsident Joachim Nagel
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiProf. Dr. Gerhard Rösl, Professor OTH Regensburg und Prof. Dr. Franz Seitz, Professor Weiden Business School Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiProf. Dr. Julia Pitters, Professorin IU Internationale Hochschule Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiRede von Ralph Rotzler, Leiter der Abteilung Grundsatzfragen des baren Zahlungsverkehrs, Bargeldstrategie in der Deutschen Bundesbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiStefan Hardt, Zentralbereichsleiter Bargeld, Deutsche Bundesbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Tim WegnerBurkhard Balz, Mitglied des Vorstands, Deutsche Bundesbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiDr. Berthold Stoppelkamp, BDGW Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiBeat Grossenbacher, Leiter Bargeld, II. Department, Schweizerische Nationalbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiDr. Tim Stuchtey, BIGS Potsdam Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiStefan Varga, Abteilungsleiter Banknoten- und Münzenkasse, Oesterreichische Nationalbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiDr. Jelena Stapf, Deutsche Bundesbank Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiZweite Podiumsdiskussion „Von der wissenschaftlichen Politikberatung zur konkreten Umsetzung“ Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiProf. Dr. Marcus Wiens, TU Bergakademie Freiberg Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
© Heiko LaschitzkiRalph Tiesler, Präsident, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Symposium 2023: Sichere Bargeldversorgung – auch in der Krise
15.06.2023
-
Bundesbank zu Gast auf der re:publica
13.06.2023
Lightning Talks, Eurolino, Falschgelderkennung, der Blick in den Goldtresor via Virtual-Reality-Brille - in einem kurzen Clip lassen wir drei Tage re:publica in Berlin revue passieren und bedanken uns für Ihr Interesse.
-
IT-Arbeitgeber Bundesbank
01.06.2023
Welches breite Aufgabenspektrum Sie erwartet und was die Bundesbank ihren Beschäftigten darüber hinaus bietet, erfahren Sie in diesem Video.
-
Inflation: Gestern, heute – und morgen? Symposium des Instituts für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) auf Einladung der Deutschen Bundesbank
15.05.2023
Das 44. Symposium des Institut für Bank- und Finanzgeschichte e.V. (IBF) und der Bundesbank beleuchtete das Phänomen Inflation sowohl in historischer als auch in aktueller Perspektive. Unter anderem hat auch Bundesbankpräsident Joachim Nagel eine Rede gehalten.
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
12.05.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Welcome address by Bundesbank President Joachim Nagel
-
Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte
12.05.2023
Mit der wissenschaftlichen Studie zur wirtschaftlichen Lage privater Haushalte in Deutschland will das Forschungszentrum der Deutschen Bundesbank ein Bild der Situation privater Haushalte in Deutschland gewinnen. Der Film erklärt, wie die Befragung abläuft, wie der Schutz Ihrer persönlichen Daten sichergestellt wird und wofür die Bundesbank die Ergebnisse nutzt.
-
Spring Conference 2023 – Climate Change and Central Banks Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
11.05.2023 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Welcome address by Sabine Mauderer and Keynote speech by Geoffrey Heal
Chair: Nicola Ranger
-
Aufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale Footage-Video
09.05.2023 EN
Zu sehen sind Luftaufnahmen und Nahaufnahmen des Übergangsquartiers der Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main. Medien können das Footage-Material (in HD-Auflösung) über die Pressestelle der Deutschen Bundesbank anfordern.
-
Mehr Nachhaltigkeit in der Bankenaufsicht Beitrag zum Monatsbericht April 2023
28.04.2023
Wie Klimarisiken bisher von den Banken berücksichtigt werden, welche Rolle die Größe des Instituts dabei spielt und wie wichtig strukturierte Daten für die Analyse von Klimarisiken sind, erklären wir in diesem Video.
-
Haushaltsbefragung der Bundesbank
14.04.2023 EN
Für die Deutsche Bundesbank ist es von hoher Bedeutung, Veränderungen in den gesamtgesellschaftlichen Erwartungen frühzeitig zu erkennen und zeitnah bei geldpolitischen Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen. In einer mehrjährigen Studie analysiert die Bundesbank daher, welche Erwartungen Privatpersonen an die künftige wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands haben, gemessen unter anderem an der erwarteten Entwicklung von Inflationsrate und Immobilienpreisen.