Jan C. Glatz ©DADO photography

Explorative IT-Innovationen IT-Arbeitgeber - Werksstudent

In den ersten Wochen in der Explorativen IT, der Innovationsabteilung der Deutschen Bundesbank und damit dem Beginn meiner Werkstudententätigkeit, habe ich mich mit mehreren Neurungen und Herausforderungen konfrontiert gesehen. Zum einen mussten, angelehnt an den explorativen Charakter der Abteilung, neue Arbeitsweisen und Formate zum Austausch im Team etabliert werden, zum anderen galt es sich mit den bestehenden Strukturen, Regeln und Workflows der Zentralbank vertraut zu machen. Dank der technologischen Ressourcenvielfalt, habe ich einen reibungslosen Übergang zum mobilen Arbeiten geboten bekommen. Ich bin innerhalb der Abteilung, aufgrund der flachen Hierarchie und dem regen Austausch mit KollegInnen, anderen Abteilungen und Externen bestens vernetzt. Für den Austausch und die Vernetzung stehen etliche Kollaborations-, Videokonferenz-, sowie Datenmigrationstools und Computing-Architekturen bereit. Beispielsweise kann über das Format „Teamroulette“, bei dem in regelmäßigen Abständen nach dem Zufallsprinzip Mitglieder der Abteilung für ein Gespräch ausgelost werden, ein projektübergreifender Wissensaustausch ermöglicht werden. Während einer Präsentation oder Gruppenmeetings ist es üblich, parallel zur Videokonferenz, am kollaborativen Whiteboarding mitzuwirken, um Fragen aufzugreifen oder Themenvorschläge zu sammeln. Für unsere Projektpräsentation konnte ein Konferenzraum in der Bank gebucht werden, welcher über zwei große Bildschirme verfügt, sodass die Präsentation selbst, als auch das virtuell zugeschaltete Publikum und die Sprecheransicht zugleich verfolgt werden kann. Darüber hinaus lassen sich die Kameras und die dedizierten Mikrofone über ein Tablet einzeln ansteuern. Aktuell arbeite ich an den Computing-Architekturen, die benötigt werden, um Machine- und DeepLearning Projekte umzusetzen. Mit Grafikprozessoren, sogenannten GPUs, lassen sich erstaunliche Geschwindigkeitsvorteile in der Analyse von großen Datenmengen erreichen. Man könnte fast sagen „Zum Glück bin ich in der Explorativen IT gelandet“. Mit einer neu gegründeten Abteilung im Aufbau, während einer Ausnahmesituation sondergleichen, als Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken und mit einem Fokus auf neuen Technologien, hätte eine Werkstudententätigkeit nicht spannender beginnen können. Ungewohnt, aber doch irgendwie vertraut, präsentierte sich mir – als Digital Native – die „Neue Arbeitswelt“.