Praktikum in der Analyse von Finanzstabilitätsrisiken durch Gewerbeimmobilien, ggf. mit Masterarbeit (m/w/d)

Engagierten und qualifizierten Studierenden bieten wir in unserem Zentralbereich Finanzstabilität ein vergütetes Praktikum in der makroprudenziellen Analyse von Risiken durch Gewerbeimmobilien (m/w/d).

Ort: Frankfurt
Beginn: laufend, nach Absprache
Dauer: drei bis sechs Monate

Unser Angebot

Sie interessieren sich für die empirische Analyse von Risiken aus Finanzmärkten? Sie haben Lust auf die Arbeit mit großen Datensätzen und bereits Erfahrung mit Statistiksoftware? Dann bieten wir Ihnen spannende Analyseaufgaben. Sie unterstützen unser Team bei der Weiterentwicklung von Methoden zur Überwachung von Finanzstabilitätsrisiken aus dem Gewerbeimmobiliensektors, insbesondere bei der Entwicklung eines Stresstests für das Finanzsystem. Dabei werten Sie große und komplexe Datensätze aus. Sie arbeiten quantitativ und übernehmen Aufgaben in der Datenaufbereitung, Programmierung oder bearbeiten Fragestellungen mittels ökonometrischer Methoden. Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre methodischen Kompetenzen praktisch einzusetzen und weiterzuentwickeln. Zudem erhalten Sie einen Einblick in die Arbeit der makroprudenziellen Regulierung im Bereich Finanzstabilität.

Ihr Profil

  • Masterstudierende oder Doktoranden der Wirtschaftswissenschaften, Volkswirtschaftslehre, Finance, Statistik, Data Science, Wirtschaftsmathematik oder –informatik oder vergleichbarer Studiengänge
  • Gute statistische oder ökonometrische Kenntnisse sowie erste Erfahrung mit entsprechender Software, z. B. R, Python, Stata
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
  • Strukturierte, eigenverantwortliche und analytische Denk- und Arbeitsweise
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
  • Nach Absprache ist auch die Anfertigung einer Masterarbeit im Rahmen des Praktikums möglich.

Diversität und Chancengleichheit sind wichtige Bestandteile der Personalpolitik der Bundesbank. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Auch fördern wir die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßen daher besonders Bewerbungen von Frauen. 

Ihre fachlichen Fragen beantwortet Ihnen gerne Corinna Knobloch, Telefon 069 9566-38091. 

Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung unter Angabe des von Ihnen gewünschten Zeitraums.