• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Seit dem 20. September zeigt das Geldmuseum eine neue Sonderausstellung, die sich Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Baustelle
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

32 Beiträge
  • IAS (International Accounting Standards)

    Siehe

    • Internationale Rechnungslegungsstandards
  • IBAN (International Bank Account Number)

    Siehe

    • International Bank Account Number (IBAN)
  • IFRS (International Financial Reporting Standards)

    Siehe

    • Internationale Rechnungslegungsstandards
  • IMF (International Monetary Fund)

    Siehe

    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
  • Import

    Der Import umfasst in der Systematik der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung alle Güter und Dienstleistungen, die in einem bestimmten Zeitraum von einer Volkswirtschaft aus dem Ausland bezogen werden. Güter werden in der Handelsbilanz und Dienstleistungen in der Dienstleistungsbilanz erfasst, die beide Teilbilanzen der Leistungsbilanz sind.

    Siehe auch

    • Export
    • Zahlungsbilanz
  • Individualzahlungsverkehr

    Siehe

    • TARGET2
  • Industrieobligation

    Siehe

    • Unternehmensanleihe
  • Inflation

    In­fla­ti­on be­zeich­net einen über meh­re­re Pe­ri­oden an­hal­ten­den An­stieg des Preis­ni­veaus. Wenn das Preisniveau steigt, dann sinkt der Wert des Geldes. Mit anderen Worten: Die Kaufkraft des Geldes nimmt bei steigendem Preisniveau ab, weil man für einen gegebenen Geldbetrag weniger Waren und Dienstleistungen kaufen kann als zuvor. Man sagt auch: Der reale, das heißt der in Gütereinheiten gemessene Geldwert, geht infolge von Inflation zurück. Um Preisstabilität zu gewährleisten strebt der EZB-Rat mittelfristig eine Inflationsrate von 2 % an. Das Eu­ro­sys­tem misst die In­fla­ti­ons­ra­te an­hand des Har­mo­ni­sier­ten Ver­brau­cher­preis­in­de­xes (HVPI), den das Sta­tis­ti­sche Amt der EU be­rech­net.

    Siehe auch

    • Deflation
    • Harmonisierter Verbraucherpreisindex (HVPI)
    • Kaufkraft
    • Preisniveau
    • Preisstabilität

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
    • Persönlicher Inflationsrechner

      euro-area-statistics.org

  • Inflation Targeting

    Siehe

    • Direkte Inflationssteuerung (Inflation Targeting)
  • Inflationsindexierte Anleihe

    Bei einer inflationsindexierten Anleihe handelt es sich um eine Schuldverschreibung, bei der die Höhe des Rückzahlungsbetrags (sowie oft auch die Höhe der periodischen Zinszahlungen) an die Entwicklung eines Preisindex gebunden ist. Inflationsindexierte Anleihen schützen den Anleihegläubiger vor einem Kaufkraftverlust durch Inflation. Aus dem Vergleich der Renditen inflationsindexierter und nicht-indexierter Papiere mit ähnlicher Laufzeit desselben Emittenten lassen sich die am Kapitalmarkt bestehenden Inflationserwartungen ablesen (die "Breakeven-Inflationsrate").

    Siehe auch

    • Anleihe
    • Emission
    • Inflation
    • Kaufkraft
    • Preisindex
  • Inflationsrate

    Siehe

    • Preissteigerungsrate
  • Instant Payments

    Unter Instant Payments versteht man unbare Euro-Zahlungen, die rund um die Uhr in Sekundenschnelle abgewickelt werden. Im Gegensatz zum bisherigen Massenzahlungsverkehr kann der Zahlungsempfänger sofort nach Absenden der Zahlung über den erhaltenen Betrag verfügen. Bisher wurden Zahlungen meist erst am nächsten Bankarbeitstag abgewickelt. Durch Instant Payments entfällt diese Wartezeit, da Zahlungen unabhängig von Bankarbeitstagen – also auch nachts und an Wochenenden – durchgeführt werden. Instant Payments ermöglichen insbesondere in Verbindung mit einer Smartphone-App bargeldlose Zahlungen zwischen Privatpersonen und Unternehmen, oder auch im Online-Handel oder am Point of Sale (POS).

    Es existieren bereits Clearinglösungen, die die Übermittlung von Zahlungsnachrichten in Echtzeit ermöglichen. Ende 2018 wurde mit Target Instant Payment Settlement (TIPS) ein System zur Echtzeitverbuchung (Settlement) in Europa eingeführt und bietet damit eine weitere Alternative zur Abwicklung von Instant Payments. 

    Siehe auch

    • Point of Sale (POS)
    • Massenzahlungsverkehr
    • TARGET Instant Payment Settlement (TIPS)
  • Institutioneller Investor

    Als institutionelle Investoren werden Institutionen bezeichnet, die neben den privaten Anlegern (Kleinanlegern) am Kapitalmarkt aktiv sind. Dazu zählen zum Beispiel Banken, Investmentfonds, Versicherungen, aber auch Organe der öffentlichen Hand. Da institutionelle Investoren aufgrund ihrer Größe in der Lage sind, großvolumige Kauf- und Verkaufsaufträge zu erteilen, können sie mit ihren Investitionsentscheidungen das Geschehen an den Finanzmärkten oft merklich beeinflussen.

  • Instrument zur Absicherung der Transmission

    Das im Sommer 2022 kommunizierte neue Instrument zur Absicherung der Transmission (Transmission Protection Instrument, TPI) soll bei zu stark auseinanderlaufenden Renditen von Staatsanleihen die wirksame Transmission der Geldpolitik unterstützen, damit der geldpolitische Kurs reibungslos auf alle Länder des Euroraums übertragen wird. Dazu wird das Eurosystem – vorbehaltlich der Erfüllung festgelegter Kriterien – Wertpapiere des öffentlichen Sektors am Sekundärmarkt kaufen, die in Ländern begeben wurden, in denen sich die Finanzierungsbedingungen verschlechtert haben, dies aber nicht durch die länderspezifischen Fundamentaldaten gerechtfertigt erscheint. Der Ankauf von Wertpapieren des privaten Sektors kann gegebenenfalls in Betracht gezogen werden. Der Umfang der TPI-Käufe soll von der Schwere der Risiken für die geldpolitische Transmission abhängen.

    Der EZB-Rat wird eine Liste von Kriterien berücksichtigen, um zu beurteilen, ob die Länder, in denen das Eurosystem Ankäufe im Rahmen des TPI tätigen kann, eine solide und nachhaltige Finanz- und Wirtschaftspolitik verfolgen.

    Siehe auch

    • Transmissionsmechanismus

    Weiterführende Informationen

    • Transmission Protection Instrument (TPI)
    • Häufig gestellte Fragen

  • Integrierter Analyserahmen

    Über den integrierten Analyserahmen erhält der Rat der Europäischen Zentralbank die Informationen für seine geldpolitischen Beschlüsse, für die er alle relevanten Faktoren bewertet. Dies beinhaltet auch eine Prüfung der Verhältnismäßigkeit und potenzieller Nebenwirkungen seiner Geldpolitik. Dabei stützt er sich auf den integrierten Analyserahmen. Dieser besteht aus zwei ineinandergreifenden Analysen: erstens der wirtschaftlichen und zweitens der monetären und finanziellen Analyse. Wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen beiden Analysen wird so Rechnung getragen. Dies ist wichtig, weil Verflechtungen zwischen den wirtschaftlichen und monetären und finanziellen Entwicklungen eine zentrale Rolle für die Preisstabilität spielen.

    Siehe auch

    • Wirtschaftliche Analyse
    • Monetäre und finanzielle Analyse

    Weiterführende Informationen

    • Die geldpolitische Strategie des Eurosystems Monatsberichtsaufsatz September 2021
      27.09.2021 | 399 KB, PDF Vorlesen
  • Interbankenmarkt

    Als Interbankenmarkt wird der Markt bezeichnet, auf dem Banken mit anderen Banken handeln. Wichtige Handelsgüter sind Zentralbankgeld ("Liquidität"), Devisen, Wertpapiere und Derivate. Der sogenannte Geldhandel – die kurzfristige Vergabe bzw. Aufnahme von kurzlaufenden Krediten in Zentralbankgeld am Geldmarkt – ist ein wichtiges Segment des Interbankenmarktes.

    Siehe auch

    • Bank
    • Derivat
    • Devisen
    • Geldmarkt
    • Liquidität
    • Zentralbankgeld
  • International Accounting Standards (IAS)

    Siehe

    • Internationale Rechnungslegungsstandards
  • International Bank Account Number (IBAN)

    Die International Bank Account Number (IBAN) ist eine international standardisierte Kontonummer, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr erleichtert. Sie wird aber auch zunehmend im nationalen Zahlungsverkehr verwendet. Die IBAN enthält maximal 34 Stellen (in Deutschland 22 Stellen) und ist mit Ausnahme der ersten vier Stellen (Länderkennung und Prüfziffer) in jedem Land individuell aufgebaut. Jedem Konto lässt sich so eindeutig eine IBAN zuordnen. Bei Euro-Überweisungen und -Lastschriften nach dem SEPA-Standard muss die IBAN als Kontonummer verwendet werden. Der SEPA-Standard gilt im Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum.

    Siehe auch

    • Einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum
  • International Financial Reporting Standards (IFRS)

    Siehe

    • Internationale Rechnungslegungsstandards
  • International Monetary Fund (IMF)

    Siehe

    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
  • International Securities Identification Number (ISIN)

    Die International Securities Identification Number (ISIN) nach ISO-Norm 6166 ist eine Wertpapier-Kennnummer. Sie identifiziert in einer zwölfstelligen Buchstaben-Zahlen-Kombination ein börsengehandeltes Wertpapier eindeutig: Einem zweistelligen Ländercode folgen eine neunstellige nationale Kennnummer und eine Prüfziffer. Verantwortlich für die Vergabe von gültigen ISIN-Codes ist in Deutschland die Herausgebergemeinschaft Wertpapier-Mitteilungen, Keppler, Lehmann GmbH & Co. KG. Die ISIN wurde 2000 in Deutschland eingeführt und soll seit 2003 die bis dahin verwendete Wertpapierkennnummer (WKN) ablösen. In der Praxis werden ISIN und WKN aber weiterhin parallel verwendet.

    Siehe auch

    • Börse
    • Wertpapier
  • International Swaps and Derivatives Association (ISDA)

    Die International Swaps and Derivatives Association (ISDA) ist eine Vereinigung, die sich insbesondere dafür einsetzt, den außerbörslichen Handel mit Derivaten sicherer und stabiler zu machen. Zu ihren mehr als 800 Mitgliedern zählen globale und regionale Banken, Vermögensverwalter, Versicherungen und supranationale Organisationen. Die ISDA hat Rahmenverträge (Master Agreements) für den Derivatehandel entwickelt. Sie kann bei Insolvenzen und Umschuldungen in strittigen Fällen eingeschaltet werden um festzustellen, ob Kreditausfallversicherungen (Kreditausfallswaps) ausgelöst werden.

    Siehe auch

    • Derivat
    • Swapgeschäft
  • Internationale Rechnungslegungsstandards

    Die Internationalen Rechnungslegungsstandards sind Regeln, die das "International Accounting Standards Board" (IASB) – ein international besetztes unabhängiges Gremium von Rechnungslegungsexperten – festlegt. Ziel dabei ist vor allem die Förderung von Qualität, Transparenz und Vergleichbarkeit – auch international – von Jahresabschlüssen zwischen verschiedenen Unternehmen oder der Abschlüsse eines Unternehmens aus unterschiedlichen Perioden. Kapitalmarktorientierte Unternehmen mit Sitz in der EU müssen ihre Konzernabschlüsse nach den Internationalen Rechnungslegungsstandards erstellen. Da das IASB eine privatrechtlich organisierte, internationale Vereinigung ist, deren Standards nicht unmittelbar rechtsverbindlich sein können, müssen diese jeweils ein Anerkennungsverfahren durchlaufen, um auf EU-Ebene bzw. in anderen Ländern rechtsverbindlich zu werden. Vor dem 1. April 2001 nannte sich das Gremium "International Accounting Standards Committee" (IASC) und brachte Regelungen als "International Accounting Standards" (IAS) heraus, die auch unter dieser Bezeichnung weitergelten. Seither veröffentlichte Standards werden "International Financial Reporting Standards" (IFRS) genannt.

  • Internationaler Währungsfonds (IWF)

    Der Internationale Währungsfonds (IWF; englisch: International Monetary Fund, IMF) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen, in der 190 Länder zusammenwirken, um Kooperation in der Währungspolitik, Erleichterungen im Handel und ein stabiles Finanzsystem zu fördern. Dadurch sollen Beschäftigung und Wachstum unterstützt sowie Armut abgebaut werden. Gerät ein Mitglied in Zahlungsschwierigkeiten, kann es Kredite vom IWF erhalten, die meist von der Erfüllung bestimmter Kriterien abhängig gemacht werden (Konditionalität). Die Rechnungseinheit des IWF ist das Sonderziehungsrecht, das Stimmgewicht eines Landes bemisst sich nach dessen Kapitalanteil. Sitz des 1945 gegründeten IWF ist Washington, D.C.; der Posten des geschäftsführenden Direktors (Managing Director) wird traditionell europäisch besetzt.

    Siehe auch

    • Konditionalität
    • Sonderziehungsrechte (SZR)
    • Weltbank
  • Internationales Währungssystem

    Als Internationales Währungssystem wird das Rahmenwerk von Regeln bezeichnet, das auf dem Gebiet der Währungspolitik die internationale Zusammenarbeit ordnet. Wesentliche Teile davon betreffen die Ordnung des internationalen Zahlungs- und Kapitalverkehrs (Konvertibilität), die grundsätzliche Art der Wechselkursbildung (Wechselkurssystem), die Reservewährung (z. B.  Gold-Devisen-Standard) und auf längere Sicht die Bereitstellung internationaler Liquidität durch die beteiligten Nationen.

    Siehe auch

    • Währung
    • Währungspolitik
  • Intervention

    In wirtschaftspolitischen Zusammenhängen bezeichnet Intervention das regulierende Eingreifen eines Akteurs wie dem Staat in einen Bereich, in dem sonst freies Kräftespiel herrscht. In der Währungspolitik spricht man dementsprechend von Devisenmarktinterventionen, wenn etwa die Zentralbank durch Devisenan- oder -verkäufe versucht, den Wechselkurs einer Währung zu beeinflussen.

  • Investmentbank

    Als Investmentbank wird eine Bank bezeichnet, bei der nicht das Kredit- und Einlagengeschäft im Vordergrund stehen, sondern andere Bankgeschäfte wie die Begleitung von Unternehmen und staatlichen Institutionen bei der Emission von Wertpapieren, der Handel mit Wertpapieren, Devisen und Finanzprodukten aller Art, die Beratung von Unternehmen bei Börsengängen sowie Fusionen und Übernahmen. Seinen Ursprung hat der Begriff im amerikanischen Bankensystem, wo es seit Anfang der dreißiger Jahre bis Ende des 20. Jahrhunderts eine gesetzlich vorgeschriebene Trennung zwischen Investmentbanken und anderen auf das Kredit- und Einlagengeschäft fokussierten Banken gab. Dieses Trennbankensystem unterscheidet sich vom kontinentaleuropäischen Universalbankensystem, bei dem Großbanken in praktisch allen Bankgeschäften aktiv sind.

    Siehe auch

    • Universalbank
  • Investmentfonds

    Ein Investmentfonds ist ein von einer Kapitalverwaltungsgesellschaft (Investmentgesellschaft) verwaltetes Sondervermögen, das in Vermögenswerten wie beispielsweise Aktien, Anleihen oder Immobilien angelegt ist. Zudem kann das Sondervermögen auch in Vermögenswerte mit besonderen Risiken investiert werden (Alternative Investments). Hierunter können Hedgefonds oder Private-Equity-Fonds fallen. Über das Miteigentum am Fondsvermögen werden Anteile in Form von Wertpapieren (Anteilsscheine oder Investmentzertifikate) ausgegeben. Anleger können durch deren Erwerb mit vergleichsweise geringem Kapitaleinsatz Miteigentümer eines - typischerweise breit gestreuten - Portfolios werden; die breite Streuung soll das mit der Anlage verbundene Verlustrisiko begrenzen. Man unterscheidet zwischen Publikumsfonds, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind und deren Anteile häufig auch an der Börse gehandelt werden, und Spezialfonds, die speziell für institutionelle Investoren (wie z. B. Pensionskassen) aufgelegt werden.

    Siehe auch

    • Portfolio
  • IPO (Initial Public Offering)

    Siehe

    • Börsengang
  • ISDA (International Swaps and Derivatives Association)

    Siehe

    • International Swaps and Derivatives Association (ISDA)
  • ISIN (International Securities Identification Number)

    Siehe

    • International Securities Identification Number (ISIN)
  • IWF (Internationaler Währungsfonds)

    Siehe

    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben