• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • FR
  • Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  • en
  • fr
  • Bundesbank
    Geld in Karikatur und Satire
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“

    Seit dem 20. September zeigt das Geldmuseum eine neue Sonderausstellung, die sich Geld einmal anders nähert: aus der Perspektive von Karikatur und Satire.

    • 20.09.2022 – 29.10.2023
    • Frankfurt am Main
    Ausstellung: „Geld in Karikatur und Satire“
    Digitale Sonderausstellung der Deutschen Bundesbank
    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung

    In einer virtuellen Sonderausstellung widmet sich die Bundesbank nun dem Thema Gold. Besucherinnen und Besucher erleben darin eine spannende Zeitreise mit vielen interessanten Informationen zu dem besonderen Edelmetall.

    SCHWARZ – ROT – GOLD. Die digitale Sonderausstellung der Numismatischen Sammlung
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Bundesbank
    • Organisation
      • zurück
      • Übersicht Organisation
      • Vorstand
        • zurück
        • Übersicht Vorstand
        • Dr. Joachim Nagel
        • Prof. Dr. Claudia M. Buch
        • Prof. Dr. Joachim Wuermeling
        • Burkhard Balz
        • Dr. Sabine Mauderer
      • Zentralbereiche
      • Rechtliche Grundlagen
      • AGB und Regelungen
        • zurück
        • Übersicht AGB und Regelungen
        • Mitteilungen
        • Rundschreiben
      • Leitbild und Strategie
      • Die Bundesbank in Zahlen
      • Anfahrt
    • Hauptverwaltungen und Filialen
      • zurück
      • Übersicht Hauptverwaltungen und Filialen
      • Baden-Württemberg
        • zurück
        • Übersicht Baden-Württemberg
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Bayern
        • zurück
        • Übersicht Bayern
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Berlin und Brandenburg
        • zurück
        • Übersicht Berlin und Brandenburg
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • zurück
        • Übersicht Bremen, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt
        • Filialen
        • Präsidentin
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Daten, Analysen und Veröffentlichungen
      • Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • zurück
        • Übersicht Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Hessen
        • zurück
        • Übersicht Hessen
        • Filiale
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Nordrhein-Westfalen
        • zurück
        • Übersicht Nordrhein-Westfalen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
      • Rheinland-Pfalz und Saarland
        • zurück
        • Übersicht Rheinland-Pfalz und Saarland
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
      • Sachsen und Thüringen
        • zurück
        • Übersicht Sachsen und Thüringen
        • Filialen
        • Präsident
        • Beirat
        • Außenwirtschaft
        • Bankenaufsicht
        • Bonitätsanalyse
        • Veröffentlichungen
    • Forschung und Forschungsdaten
      • zurück
      • Übersicht Forschung und Forschungsdaten
      • Forschungszentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungszentrum
        • Beirat und Professoren
        • Forschungsgebiete und Programm
        • Personen
        • Research Brief
        • Diskussionspapiere
        • Referierte Publikationen
        • Seminare
      • Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • zurück
        • Übersicht Forschungsdaten- und Servicezentrum
        • Ihr Forschungsprojekt im FDSZ
        • Forschungsdaten
        • Über das FDSZ
        • Wissenschaftlicher Beirat
        • INEXDA
        • Publikationen
      • Konferenzen
      • Forschungsaufenthalt und Praktikum
      • Haushaltsstudie
        • zurück
        • Übersicht Haushaltsstudie
        • Studienkonzept
        • Ergebnisse
        • Informationen zur Befragung
        • Fragen und Antworten
        • Datenschutz
        • infas
        • Informationen für Forscher/innen
      • Erwartungsstudie
      • Unternehmensstudie
    • Bibliothek und Archiv
      • zurück
      • Übersicht Bibliothek und Archiv
      • Bibliothek
      • Historisches Archiv
    • Campus
      • zurück
      • Übersicht Campus
      • Baustelle
      • Mediathek
      • Pressesammlung
    • Kunst und Numismatik
      • zurück
      • Übersicht Kunst und Numismatik
      • Kunstsammlung
        • zurück
        • Übersicht Kunstsammlung
        • Malerei und Papierarbeiten
        • Skulpturen und Installationen
        • Ausstellungen und Termine
          • zurück
          • Übersicht Ausstellungen und Termine
          • Archiv
        • Publikationen
      • Münz- und Geldscheinsammlung
        • zurück
        • Übersicht Münz- und Geldscheinsammlung
        • Bestände
        • Glanzstücke
        • Bildarchiv
        • Neuerwerbungen
        • Publikationen
        • Ausstellungen
        • Numismatische Fachbibliothek
    • Geldmuseum
      • zurück
      • Übersicht Geldmuseum
      • Besucherinformationen
      • Ausstellung
      • Vortragsveranstaltungen
      • Führungen
      • Workshops für Kinder und Jugendliche
      • Museumsrallyes
    • Geschichte
      • zurück
      • Übersicht Geschichte
      • Zeitstrahl
      • 20 Jahre Euro
      • Tag der offenen Tür 2019
    • Internationaler Zentralbankdialog
      • zurück
      • Übersicht Internationaler Zentralbankdialog
      • Über uns
      • Internationale Zentralbankkurse
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zentralbankkurse
        • Anmeldeverfahren
      • Bilaterale Zusammenarbeit
      • EU-finanzierte Projekte
      • Häufig gestellte Fragen
      • Repräsentanzen
      • Newsletter
      • Kontakt
    • Eurosystem
      • zurück
      • Übersicht Eurosystem
      • Aufgaben
      • Organisation
      • Leitbild des Eurosystems
      • Europäische Währungsunion
    • Green Finance
  • Aufgaben
    Skyline Frankfurt am Main
    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute

    Im Hinblick auf die Einrichtung neuer oder den Ausbau bestehender Niederlassungen in Deutschland stehen die Aufsichtsbehörden zur Verfügung, um einschlägige Fragestellungen zu erörtern.

    Brexit-bezogene Informationen für Finanzinstitute
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Aufgaben
    • Geldpolitik
      • zurück
      • Übersicht Geldpolitik
      • Geldpolitische Entscheidungen
      • Volkswirtschaftliche Analysen
      • Geldpolitischer Handlungsrahmen
      • Geldpolitische Tenderoperationen
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Tenderoperationen
        • Ausstehende Tenderoperationen
        • Tenderkalender und -system
        • Haupt-, Basistender und Feinsteuerungsoperationen
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte I
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte II
        • Gezielte längerfristige Refinanzierungs­geschäfte III
        • Zusätzliche längerfristige Refinanzierungsgeschäfte
        • Pandemic emergency longer-term refinancing operation (PELTRO)
        • Fremdwährungsgeschäfte
        • PSPP Auktionen
      • Notenbankfähige Sicherheiten
        • zurück
        • Übersicht Notenbankfähige Sicherheiten
        • Zulassungskriterien
        • Aufgaben der Bundesbank
        • Bonitätsanalyse
        • Sicherheitenstellung
        • Kundeninformationen
        • Downloads
      • Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • zurück
        • Übersicht Geldpolitische Wertpapierankäufe
        • Asset Purchase Programme (APP)
        • Pandemic Emergency Purchase Programme (PEPP)
        • Wertpapierleihe im APP und PEPP (Securities Lending)
        • Transmission Protection Instrument (TPI)
        • Outright Monetary Transactions (OMT)
        • Abgeschlossene Programme
      • Mindestreserven
        • zurück
        • Übersicht Mindestreserven
        • Rechtliche Grundlagen
        • Zinssätze und Reservesätze
      • Überschussreserven
      • Ständige Fazilitäten
      • Kontakt
    • Finanz- und Währungssystem
      • zurück
      • Übersicht Finanz- und Währungssystem
      • Finanz- und Währungsstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanz- und Währungsstabilität
        • Rolle der Bundesbank
        • Begriffe und Definitionen
        • Makroprudenzielle Überwachung (AFS)
        • Wohnimmobilienfinanzierungen privater Haushalte
        • Risiko- und Stabilitätsanalyse
        • Makroprudenzielle Instrumente
        • Forum für Finanzstabilität
      • Internationale Zusammenarbeit
        • zurück
        • Übersicht Internationale Zusammenarbeit
        • ESRB und FSC
        • EU-Gremien
        • FSB
        • BIZ
        • CGFS
        • IMF
        • MDBs
        • G20
        • G7
      • Finanzstabilitätsbericht
    • Bankenaufsicht
      • zurück
      • Übersicht Bankenaufsicht
      • Zielsetzung
      • Rolle der Bundesbank
        • zurück
        • Übersicht Rolle der Bundesbank
        • Bundesbank und BaFin
        • Einheitlicher Aufsichtsmechanismus
        • Operative Aufgaben
          • zurück
          • Übersicht Operative Aufgaben
          • Kapital- und Liquiditätsausstattung
          • Bankgeschäftliche Prüfungen
        • EBA
        • Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht
      • Rechtsgrundlagen
        • zurück
        • Übersicht Rechtsgrundlagen
        • EU-Gesetzgebung
        • Nationale Regelungen
        • Baseler Rahmenwerk
      • Einzelaspekte
        • zurück
        • Übersicht Einzelaspekte
        • Aufsichtsschwerpunkte
        • Erlaubnisverfahren, Inhaberkontrolle, Governance
        • Eigenmittelanforderungen
          • zurück
          • Übersicht Eigenmittelanforderungen
          • Eigenmittel
          • Kreditrisiko
          • Operationelles Risiko
          • Marktrisiko
          • CVA-Risiko
        • Makroprudenzielle Maßnahmen
        • Liquidität
          • zurück
          • Übersicht Liquidität
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute zur LCR
          • Aufsichtliche Meldungen der Institute in Bezug auf die NSFR
          • Zusätzliche Parameter für die Liquiditätsüberwachung
          • Behandlung der Zentralbankreserven in der LCR
          • Liquiditäts­verordnung
        • Leverage Ratio
        • Groß- und Millionenkredite
        • Risikomanagement
          • zurück
          • Übersicht Risikomanagement
          • BAIT
          • Cloud-Auslagerungen
          • ICAAP / ILAAP
          • MaRisk
          • Maschinelle Lernverfahren
          • Vergütung
          • Zinsänderungsrisiken
        • SREP
        • Wertpapier- und Finanzdienstleistungsinstitute
        • Offenlegung
        • Fintechs
        • Zahlungsinstitute und E-Geld-Institute
        • Einlagensicherung
        • Sanierung und Abwicklung
        • Sustainable Finance
        • Fachgremien
      • Dokumentation
    • Bargeld
      • zurück
      • Übersicht Bargeld
      • Bargeldstrategie des Eurosystems
      • Euro-Banknoten
        • zurück
        • Übersicht Euro-Banknoten
        • Forschung und Entwicklung
        • Hauptmerkmale
        • 5 Euro
        • 10 Euro
        • 20 Euro
        • 50 Euro
        • 100 Euro
        • 200 Euro
        • 500 Euro
      • Euro-Münzen
        • zurück
        • Übersicht Euro-Münzen
        • Reguläre Umlaufmünzen
        • 2-Euro-Gedenkmünzen
        • Sammlermünzen
      • Ausländische Banknoten und Münzen
      • DM-Banknoten und -Münzen
      • Beschädigtes Geld
      • Falschgeld
        • zurück
        • Übersicht Falschgeld
        • Falschgelderkennung
        • Schulungen
        • Leitfaden Münzen
        • Prüfgeräte
      • Abbildungsvorschriften
      • Dienstleistungsangebot
        • zurück
        • Übersicht Dienstleistungsangebot
        • Für Bargeldgeschäftspartner
        • Für Andere (Jedermann)
        • Für Zentralbanken
      • CashEDI
        • zurück
        • Übersicht CashEDI
        • Allgemeine Informationen
          • zurück
          • Übersicht Allgemeine Informationen
          • Datenaustausch
          • Leistungsumfang WebEDI/Filetransfer
          • ExtraNet
        • Downloads und Videoanleitungen
        • Zugang CashEDI
        • Testzentrum CashEDI
      • Bargeldrecycling
        • zurück
        • Übersicht Bargeldrecycling
        • Rechtliche Rahmenbedingungen
        • Vor-Ort-Kontrollen
        • Münzrollenfertiger
        • Bargeldbearbeitungssysteme
        • Meldung statistischer Daten
          • zurück
          • Übersicht Meldung statistischer Daten
          • Vordrucke Banknotenrecycling
          • WebCRCMV
          • Vordrucke Münzrecycling
      • Veranstaltungen
    • Unbarer Zahlungsverkehr
      • zurück
      • Übersicht Unbarer Zahlungsverkehr
      • TARGET2
        • zurück
        • Übersicht TARGET2
        • Von TARGET nach TARGET2
        • Leistungsumfang
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • TARGET2-Saldo
        • Veröffentlichungen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentest / Releases
          • Compensation Scheme
      • TARGET2-Securities
        • zurück
        • Übersicht TARGET2-Securities
        • Migration und Anbindung
        • Informationsmaterial
      • TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • zurück
        • Übersicht TARGET2/T2S-Konsolidierung
        • Funktionale Aspekte
        • Community Readiness Monitoring
        • Vorbereitung der Teilnehmer
        • Test und Migration
        • Rechtliches Rahmenwerk
        • Europäische Gremienarbeit
        • Dokumentation & FAQs
        • Zugangsgeschützter Bereich
      • TIPS
        • zurück
        • Übersicht TIPS
        • Vom Projekt zur Realität
        • Leistungsumfang
        • Pan-europäische Erreichbarkeit
        • Teilnehmer
        • Rechtlicher Rahmen
        • Teilnehmerinformationen
          • zurück
          • Übersicht Teilnehmerinformationen
          • Formulare
          • Geschäftsbedingungen
          • Preise
          • Referenzdokumente
          • Kundentests / Releases
      • Eurosystem Collateral Management System
        • zurück
        • Übersicht Eurosystem Collateral Management System
        • Harmonisierungsinitiativen
        • Community Readiness Monitoring
        • Teilnehmerinformationen
        • Test und Migration
        • Dokumentation & FAQs
      • National Stakeholder Groups
      • Sicherheitenkonto
        • zurück
        • Übersicht Sicherheitenkonto
        • Neukundeninformationen
          • zurück
          • Übersicht Neukundeninformationen
          • Formulare
          • Sicherheitenmanagement-System
      • PSD2
      • EMZ
        • zurück
        • Übersicht EMZ
        • SEPA-Clearer
          • zurück
          • Übersicht SEPA-Clearer
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
          • SCL-Directory
        • Nationale Scheckabwicklung
          • zurück
          • Übersicht Nationale Scheckabwicklung
          • Teilnahme
          • Entgelte und Betriebszeiten
      • Hausbankverfahren
        • zurück
        • Übersicht Hausbankverfahren
        • HBV-Individual
        • HBV-SEPA
        • HBV-Echtzeit
        • HBV-IMPay
        • Betriebszeiten und Entgelte
        • Kommunikation
        • Korrespondenzbankgeschäft
      • Überwachung
        • zurück
        • Übersicht Überwachung
        • Business Continuity
      • TIBER-DE
      • Digitaler Euro
      • Serviceangebot
        • zurück
        • Übersicht Serviceangebot
        • Bankleitzahlen
        • Prüfzifferberechnung
        • IBAN-Regeln
        • Kundentestzentrum
        • Renminbi-Clearing
        • SEPA
        • TIBER-DE
        • Veranstaltungen
        • Vordrucke
      • Veröffentlichungen
        • zurück
        • Übersicht Veröffentlichungen
        • Analyse
        • Newsletter
        • amplus
    • Themen
  • Statistiken
    Suche Icon
    SDMX Webservice

    Für das automatisierte Herunterladen statistischer Datensätze stellt die Bundesbank ein neues Verfahren bereit. Der Webservice bietet eine Schnittstelle für programmgesteuerte Zugriffe.

    SDMX Webservice
    Blaue Binärzahlen auf einem PC-Bildschirm
    Zeitreihen-Datenbanken

    Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).

    Zeitreihen-Datenbanken
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Statistiken
    • Außenwirtschaft
      • zurück
      • Übersicht Außenwirtschaft
      • Zahlungsbilanz
      • Auslandsvermögen und -verschuldung
      • Direktinvestitionen
    • Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und andere finanzielle Unternehmen
      • Banken
        • zurück
        • Übersicht Banken
        • Bilanzpositionen
        • Ertragslagedaten
        • Auslandspositionen der Banken
        • Geldmengenaggregate
        • OTC-Derivatestatistik
        • Triennial Central Bank Survey
      • Investmentgesellschaften
      • Pensionseinrichtungen
      • Verbriefungszweckgesellschaften
      • Versicherungen
      • Zahlungsverkehr
    • Geld- und Kapitalmärkte
      • zurück
      • Übersicht Geld- und Kapitalmärkte
      • Euro-Geldmarkt
      • Wertpapierbestände
      • Wertpapieremissionen
      • Zinssätze und Renditen
        • zurück
        • Übersicht Zinssätze und Renditen
        • Notenbankzinssätze
        • Geldmarktsätze
        • Umlaufsrenditen
        • Kurse, Renditen der Bundeswertpapiere
        • Zinsstruktur am Rentenmarkt
        • Abzinsungszinssätze
        • Einlagen- und Kreditzinssätze
        • Euro Short-Term Rate (€STR)
        • Realzinssätze auf Bankeinlagen
        • Erwartete Realzinssätze
    • Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • zurück
      • Übersicht Gesamtwirtschaftliche Rechenwerke
      • Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
      • Finanzierungsrechnung
      • Vermögensbilanzen
    • Indikatorensätze
      • zurück
      • Übersicht Indikatorensätze
      • Indikatorensystem Wohnimmobilienmarkt
      • Indikatorensystem Gewerbeimmobilienmarkt
      • Financial Soundness Indicators
      • SDDS Plus
      • Lange Zeitreihen
    • Konjunktur und Preise
      • zurück
      • Übersicht Konjunktur und Preise
      • Produktion
      • Auftragseingang und -bestand
      • Umsätze
      • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
      • Tarifverdienste und Arbeitskosten
      • Erzeuger- und Verbraucherpreise
      • Außenhandelspreise
      • Immobilien- und Bauleistungspreise
      • Wöchentlicher Aktivitätsindex
    • Nachhaltigkeit
    • Öffentliche Finanzen
      • zurück
      • Übersicht Öffentliche Finanzen
      • Maastricht‑Defizit und ‑Schuldenstand
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (VGR)
      • Haushaltsentwicklung in Deutschland (Finanzstatistik)
    • Unternehmen und private Haushalte
    • Wechselkurse
      • zurück
      • Übersicht Wechselkurse
      • Devisenkurse, Euro-Referenzkurse, Gold
      • Effektive Wechselkurse
    • Zeitreihen-Datenbanken
  • Service
    Schriftliches Ausfüllen einer Überweisung
    Bankleitzahlen-Suche

    Suchen Sie im aktuell gültigen Verzeichnis der Bankleitzahlen.

    Bankleitzahlen-Suche
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Service
    • Bankdienstleistungen für Zentralbanken
    • Banken und Unternehmen
      • zurück
      • Übersicht Banken und Unternehmen
      • Bund Bietungs-System (BBS)
        • zurück
        • Übersicht Bund Bietungs-System (BBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • zurück
        • Übersicht Collateralmanagement Access Portal (CAP)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
        • Testumgebung
      • CERT-Bundesbank
      • ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • zurück
        • Übersicht ESM/EFSF Bietungs-System (EBS)
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäftsbedingungen
      • Hinterlegungs-bescheinigungen für Gläubigerversammlungen
      • Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • zurück
        • Übersicht Mobilisation and Administration of Credit Claims (MACCs)
        • Kundeninformationen
        • Rechtliche Grundlagen
        • Grenzüberschreitende Nutzung
        • Testumgebung
        • Häufig gestellte Fragen (FAQ)
      • OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • zurück
        • Übersicht OffenMarkt Tender Operations-System (OMTOS)
        • Allgemeine Informationen
        • Ansprechpartner
        • Betriebs- und Supportzeiten
        • Dokumentation
        • Geschäfts­bedingungen
        • Neukundeninformation
      • Public Key Infrastructure (PKI)
        • zurück
        • Übersicht Public Key Infrastructure (PKI)
        • Certificate Policy (CP) und Certification Practice Statement (CPS)
        • Erläuterungen zur E-Mail-Sicherheit
    • Beschaffungen
    • Bundeswertpapiere
      • zurück
      • Übersicht Bundeswertpapiere
      • Einmalemissionen
      • Emissionsbedingungen
      • Emissionskalender des Bundes
      • Tenderverfahren
      • Kurse und Renditen
      • Stripping
    • ExtraNet
    • Finanzsanktionen
      • zurück
      • Übersicht Finanzsanktionen
      • Sanktionsregimes
    • Immobilienmanagement
      • zurück
      • Übersicht Immobilienmanagement
      • Objekte
    • Mediathek
      • zurück
      • Übersicht Mediathek
      • Videos
      • Fotos
      • Podcasts
    • Meldewesen
      • zurück
      • Übersicht Meldewesen
      • Außenwirtschaft
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft
        • Änderungen im Meldewesen
        • Auskünfte zum Meldewesen
        • Elektronische Einreichung
          • zurück
          • Übersicht Elektronische Einreichung
          • AMS
          • Filetransfer
        • FAQ & Merkblätter
        • Rechtliche Grundlagen
        • Schlüsselverzeichnisse
      • Außenwirtschaft Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Außenwirtschaft Formular-Center
        • Zahlungsmeldungen
        • Meldungen über Auslandsforderungen und ‑verbindlichkeiten
        • Meldungen über grenzüberschreitende Unternehmensbeteiligungen
      • Bankenaufsicht
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht
        • PRISMA: Weiterentwicklung des aufsichtlichen Meldewesens
        • Einreichung via ExtraNet
        • Formate (XBRL und XML)
        • Meldungen zur SolvV und LiqV
        • COREP/FINREP
        • EZB‑Finanz­informationen
        • Datenqualität des har­monisierten Meldewesens
      • Bankenaufsicht Formular-Center
        • zurück
        • Übersicht Bankenaufsicht Formular-Center
        • Meldungen
        • Formulare
      • Bankenstatistik
        • zurück
        • Übersicht Bankenstatistik
        • Kundensystematik
        • Formate XML
        • ExtraNet
        • Rechtliche Grundlagen
        • Neufassung der EZB-Verordnungen
      • Bankenstatistik Formular-Center
      • Bankenstatistik Rundschreiben
      • Finanzstabilität
        • zurück
        • Übersicht Finanzstabilität
        • Formate (XML)
        • Rechtliche Grundlagen
    • Mitarbeiter/-innen der Bundesbank
    • Newsletter
    • Schlichtungsstelle
    • Schule und Bildung
      • zurück
      • Übersicht Schule und Bildung
      • Unterrichtsmaterialien
        • zurück
        • Übersicht Unterrichtsmaterialien
        • Sekundarstufe II
        • Sekundarstufe I
        • Primarstufe
        • Grafiken für den Unterricht
        • Informationsmaterial für Lehrkräfte
      • Erklärfilme
      • Interaktive Angebote
      • Geld und Geldpolitik online
      • Vortragsveranstaltungen und Lehrerfortbildung
    • Termine
  • Presse
    Journalisten bei einer Pressekonferenz
    Presse

    Im Pressebereich finden Sie Pressemitteilungen, Reden, Gastbeiträge und Interviews von Vorstandsmitgliedern der Deutschen Bundesbank sowie weiteres Pressematerial. Für Journalistinnen und Journalisten steht ein zugangsgeschützter Pressebereich zur Verfügung.

    Presse
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Presse
    • Pressenotizen
      • zurück
      • Übersicht Pressenotizen
      • Bundeswertpapiere
      • Europäische Zentralbank
      • EFSF/ESM
    • Reden
    • Interviews
    • Gastbeiträge
    • Stellungnahmen
    • Pressematerial
      • zurück
      • Übersicht Pressematerial
      • 60 Jahre
      • Bildarchiv
      • Footage
      • Logo
    • Pressetermine
    • Pressekontakt
    • Vorstandskalender
  • Publikationen
    Das Buch Geld und Geldpolitik
    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“

    Das Schülerbuch für die Sekundarstufe II informiert über grundlegende Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen rund um Geld, Währung und Zentralbank.

    Schülerbuch „Geld- und Geldpolitik“
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Publikationen
    • Bargeld
    • Berichte und Studien
    • Bundesbank
    • Europäische Zentralbank
    • Forschung
    • Schule und Bildung
    • Statistiken
  • Karriere
    Mitarbeiter der Deutschen Bundesbank
    Arbeitgeber Bundesbank

    Erfahren Sie mehr über Arbeit von besonderem Wert.

    Arbeitgeber Bundesbank
    • zurück
      Navigation ausblenden
    • Übersicht Karriere
    • Jobbörse
    • Arbeitgeber Bundesbank
      • zurück
      • Übersicht Arbeitgeber Bundesbank
      • Jobstorys
    • IT-Arbeitgeber
      • zurück
      • Übersicht IT-Arbeitgeber
      • Payment Systems IT
      • Journey to Cloud
        • zurück
        • Übersicht Journey to Cloud
        • Wir wollen in die Cloud
        • Journey to Cloud - Der Weg dort hin
        • Unterstütze uns dabei
    • Ausbildungsgänge
      • zurück
      • Übersicht Ausbildungsgänge
      • Kaufleute für Büromanagement
      • Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
      • Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
      • Ausbildung - Köchin/Koch
    • Duale Studiengänge
      • zurück
      • Übersicht Duale Studiengänge
      • Zentralbankwesen (BWL) / HS Bundesbank
      • Betriebswirtschaft / HS Mainz
      • Betriebswirtschaft / OTH Regensburg
      • BWL (Bank) / DHBW Stuttgart
      • BWL (Digitalisierungsmanagement) / DHGE Eisenach
      • BWL (Digital Business Management) / DHBW Karlsruhe
      • Angewandte Informatik / HS Mainz
      • Angewandte Informatik / DHBW Mosbach
    • Einstiegsangebote
      • zurück
      • Übersicht Einstiegsangebote
      • Traineeprogramm (Bachelor)
      • Traineeprogramm IT (Bachelor)
      • Traineeprogramm (Master)
      • Direkteinstieg
    • Praktika & Co.
      • zurück
      • Übersicht Praktika & Co.
      • Schulpraktika
      • Hochschulpraktika
      • Werkstudentische Tätigkeit
      • Workshops
    • Fragen rund um Ihre Bewerbung
  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • Anmelden
  1. Startseite
  2. Glossar

Glossar

  • Seite drucken
  • Vorlesen

Glossar

Was finde ich in dieser Rubrik?

Fachbegriffe lassen sich leider nicht immer vermeiden - insbesondere bei so komplexen Themen wie der Geldpolitik. In unserem Glossar finden Sie daher eine Vielzahl von Begriffen kurz erklärt und alphabetisch sortiert.

37 Beiträge
  • Kapitalbilanz

    Die Kapitalbilanz verzeichnet als Teil der Zahlungsbilanz sämtliche internationalen Käufe und Verkäufe von Vermögenswerten. In der Kapitalbilanz werden anstelle von „Einnahmen“ und „Ausgaben“ die Bezeichnungen „Nettoerwerb von finanziellen Vermögenswerten“ sowie „Nettoaufnahme von Verbindlichkeiten“ verwendet. Einträge mit positivem Vorzeichen bezeichnen Nettozunahmen, solche mit negativem Vorzeichen Nettoabnahmen der Positionen. Die erfassten Vorgänge werden üblicherweise in fünf Teilkomponenten aufgeschlüsselt: Direktinvestitionen, Wertpapieranlagen, Finanzderivate, übriger Kapitalverkehr und Währungsreserven.

    Siehe auch

    • Währungsreserven
    • Zahlungsbilanz
  • Kapitalmarkt

    Der Kapitalmarkt umfasst alle Märkte, auf denen langfristige Schuldverschreibungen und Beteiligungskapital wie zum Beispiel Aktien gehandelt werden. Über den Kapitalmarkt verschaffen sich Unternehmen und staatliche Stellen langfristige Mittel. Manchmal wird der Begriff Kapitalmarkt auf den organisierten Handel mit Wertpapieren, also die Börsen, verengt.

    Siehe auch

    • Börse
    • Schuldverschreibung
  • Kapitalmarktzins

    Kapitalmarktzins ist allgemein die Bezeichnung des Zinses für die langfristige Überlassung von Kapital, im engeren Sinn des Zinses für langlaufende Wertpapiere. Als Messgröße für den Kapitalmarktzins wird häufig die Umlaufrendite festverzinslicher Wertpapiere verwendet. Bei zahlungsfähigen Ländern wird auch die Rendite zehnjähriger Staatsanleihen zur Darstellung des Kapitalmarktzinses herangezogen.

    Siehe auch

    • Umlaufrendite
    • Wertpapier
    • Zins
  • Kapitalsammelstelle

    Als Kapitalsammelstelle bezeichnet man eine am Kapitalmarkt tätige Institution, die Mittel von Anlegern entgegennimmt und diese Mittel - zum Beispiel durch Erwerb von Wertpapieren - an Nachfrager von Kapital weiterleiten. Kapitalsammelstellen, die keine Banken sind, können keine Geldschöpfung betreiben. Die bedeutendsten Kapitalsammelstellen in Deutschland sind Investmentfonds und Versicherungen.

  • Kapitalschlüssel

    Die prozentualen Anteile der nationalen Zentralbanken der EU-Länder am Grundkapital der Europäischen Zentralbank (EZB) werden als Kapitalschlüssel bezeichnet. Demnach entfällt auf jede nationale Zentralbank ein festgelegter Prozentsatz vom Grundkapital der EZB. Seine Höhe richtet sich danach, wie groß ein Mitgliedstaat im Verhältnis zur gesamten Europäischen Union (EU) ist, gemessen jeweils zur Hälfte an der Bevölkerungszahl und an der Wirtschaftsleistung. Alle fünf Jahre wird der Kapitalschlüssel neu berechnet. Die Anteile werden außerdem immer dann angepasst, wenn ein neues Mitglied zum Europäischen System der Zentralbanken hinzukommt. Nur die Zentralbanken der Euro-Länder müssen ihren Anteil in voller Höhe einzahlen. Die Zentralbanken der übrigen EU-Länder müssen nur 3,75 % ihres rechnerischen Anteils einzahlen. Dafür werden auch nur die Euro-Länder, im Verhältnis zu ihrem Anteil, an den Gewinnen und Verlusten der EZB beteiligt.

    Siehe auch

    • Zentralbank
    • Europäisches System der Zentralbanken (ESZB)
    • Europäische Union (EU)

    Weiterführende Informationen

    • Das steckt hinter dem Kapitalschlüssel

      14.01.2014

  • Kapitalverkehrskontrolle

    Kapitalverkehrskontrollen sind administrative Maßnahmen, die die Freiheit des internationalen Kapitalverkehrs einschränken, zum Beispiel durch die Festlegung von Höchstbeträgen für die Ausfuhr der heimischen Währung durch Reisende oder die Pflicht zum Zwangsumtausch im Ausland verdienter Devisen zu einem staatlich festgelegten Wechselkurs. Weitere Maßnahmen der Kapitalverkehrskontrolle sind zum Beispiel Steuern auf Kapitalimporte oder Kapitalexporte oder Mengenrestriktionen und Genehmigungspflichten im Handel mit der heimischen Währung.

    Siehe auch

    • Devisen
    • Fester Wechselkurs
  • Kaufkraft

    Als Kaufkraft bezeichnet man den Wert des Geldes, ausgedrückt in einer Gütermenge. Sie gibt an, welche Gütermenge für einen bestimmten Geldbetrag gekauft werden kann. Steigt das Preisniveau (Inflation), verringert sich die Kaufkraft, weil man für einen bestimmten Geldbetrag nun weniger Güter als zuvor erhält. Sinkt das Preisniveau (Deflation), erhöht sich die Kaufkraft.

    Siehe auch

    • Inflation
    • Deflation

    Mehr zum Thema

    • Erklärfilme
  • Kaufkraftparitätentheorie

    Die Kaufkraftparitätentheorie ist ein theoretisches Konzept zur Erklärung von Wechselkursentwicklungen. Sie besagt, dass sich der Wechselkurs von zwei Währungen anhand des Preisgefälles zwischen dem Inland und dem Ausland bildet. Ist ein Gut im Inland billiger als im Ausland, wird sich dieser Theorie zufolge die gesamte Nachfrage auf das Inland konzentrieren. Der Preis im Inland steigt, der im Ausland sinkt; gleichzeitig ändert sich auch der Wechselkurs. Diese Arbitrage endet, wenn das Gut im In- und Ausland gleich teuer ist (absolute Kaufkraftparitätentheorie).

    Siehe auch

    • Arbitrage
    • Kaufkraft
  • Kerninflationsrate

    Die Kerninflationsrate ist eine um einige Bestandteile bereinigte Variation der Preissteigerungsrate. Zur Ermittlung der Kerninflationsrate werden besonders schwankungsanfällige Bestandteile wie Energie und Nahrungsmittel herausgerechnet bzw. nicht berücksichtigt. Dadurch wird der mittelfristige Trend der Preissteigerungsrate besser erkennbar.

    Siehe auch

    • Eurosystem
    • Preissteigerungsrate
    • Inflation
    • Geldpolitik
    • Geldpolitische Strategie

    Weiterführende Informationen

    • Inflationsrate im Euroraum mit und ohne Energie
      23.11.2022 | 148 KB, PNG
  • Kernkapital

    Siehe

    • Eigenmittel
  • Konditionalität

    Konditionalität (von lat. condicio: Bedingung) bezeichnet ein politisches Prinzip, wonach eine Leistung mit einer geforderten Gegenleistung verknüpft wird. In der Entwicklungszusammenarbeit beispielsweise machen Staaten und Institutionen (wie der IWF oder die Weltbank) Zahlungen oder Schuldenerlasse abhängig von der Erfüllung bestimmter Auflagen. In der europäischen Staatsschuldenkrise sind die Hilfsprogramme zugunsten einiger Euroländer an die Erfüllung bestimmter Auflagen geknüpft („Konditionalität“), deren Einhaltung die sogenannte Troika kontrolliert. An den von der Europäischen Zentralbank (EZB) aufgelegten Outright Monetary Transactions (OMT) kann ein Euroland nur teilnehmen, wenn es ein vollständiges makroökonomisches EFSF/ESM-Anpassungsprogramm oder ein vorsorgliches Programm („Kreditlinie mit verschärfter Konditionalität“) vereinbart hat.

    Siehe auch

    • Europäischer Stabilitätsmechanismus (ESM)
    • Internationaler Währungsfonds (IWF)
    • Outright Monetary Transactions (OMT)
    • Troika
  • Konjunktur

    Als Konjunktur bezeichnet man die zyklische Auf- und Abwärtsbewegung der Wirtschaftstätigkeit um das langfristige Trendwachstum herum. Als Bezugsgröße für die Konjunkturanalyse dient zumeist das reale Bruttoinlandsprodukt. Einen vollständigen Bewegungsablauf von Aufschwung über Abschwung bis zum nächsten Aufschwung nennt man einen Konjunkturzyklus. Die Position einer Volkswirtschaft im Konjunkturzyklus wird häufig am gesamtwirtschaftlichen Auslastungsgrad (Produktionslücke bzw. Output Gap) gemessen.

    Siehe auch

    • Boom
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Rezession
  • Konjunkturpolitik

    Staatliche Maßnahmen, um die konjunkturellen Schwankungen zu glätten und ihren negativen Folgen entgegenzuwirken. Das Gesetz zur Förderung der Stabilität und des Wachstums der Wirtschaft (Stabilitätsgesetz) von 1967 enthält hierfür einen Katalog von Maßnahmen, auf den insbesondere in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre zurückgegriffen wurde. Auch im Gefolge der jüngsten Finanz- und Wirtschaftskrise wurden umfangreiche konjunkturelle Stützungsmaßnahmen aufgelegt.

  • Konsortialkredit

    Der Konsortialkredit (auch: "syndizierter Kredit") ist ein von mehreren Banken (den "Konsorten") gemeinsam gewährter Kredit. Die Federführung kann bei einer Bank oder mehreren Banken liegen.

    Siehe auch

    • Bank
    • Kredit
  • Kontaktloses Bezahlen

    Kontaktloses Bezahlen beschreibt Zahlungsvorgänge an speziellen Zahlungsterminals, die ohne physischen Kontakt zwischen Zahler bzw. Zahlungsmedium und Zahlungsempfänger bzw. Zahlungsterminal erfolgen. Dabei werden alle erforderlichen Daten per Nahfeldkommunikation an das Kassenterminal übertragen. Voraussetzung ist die entsprechende technische Ausstattung des Zahlungsmediums des Zahlungspflichtigen wie z.B. eine Bankkarte oder ein Mobiltelefon sowie des Zahlungsempfängers. Eine Autorisierung durch Eingabe eines PIN oder durch Unterschreiben eines Belegs ist bei dieser Zahlungsvariante für Kleinbetragszahlungen nicht nötig. Dies vereinfacht und beschleunigt den Zahlungsvorgang.

    Siehe auch

    • Die Deutsche Kreditwirtschaft (DK)
    • Geldkarte
    • Nahfeldkommunikation
  • Konto

    Ein Konto dient der buchhalterischen Erfassung der Geld- und Vermögensbestände und -bewegungen. Im Kundenverkehr der Banken dienen Konten der Verrechnung aller Forderungen und Verbindlichkeiten. Über Kontoguthaben oder bestehende Kreditlinien kann der Kunde auf unterschiedliche Weise verfügen (Bargeld, Scheck, Lastschrift, Überweisung). Über den Kontostand informiert ihn der so genannte Kontoauszug.

  • Kontoinformationsdienst

    Der Kontoinformationsdienst ist ein Online-Dienst zur Bereitstellung konsolidierter Informationen über ein oder mehrere Zahlungskonten des Zahlungsdienstnutzers, die bei einem oder mehreren anderen Zahlungsdienstleistern geführt werden. Kontoinformationsdienste werden mit der Überarbeitung der Zahlungsdiensterichtlinie (Payment Services Directive 2) als Zahlungsdienste definiert. Durch diesen Dienst soll der Nutzer einen Gesamtüberblick über seine finanzielle Situation zu einem bestimmten Zeitpunkt erhalten. Dieser Service wird mitunter auch von Hausbanken angeboten: Nach Zustimmung des Kontoinhabers ist es möglich, Konten verschiedener Banken im Onlinebanking der Hausbank zusammenzufassen.

    Siehe auch

    • Payment Services Directive 2 (PSD2)
  • Kontokorrentkredit

    Ein Kontokorrentkredit ist ein Darlehen, das über ein laufendes Konto gewährt wird. Er kann vom Kreditnehmer nach Bedarf in einem vereinbarten Rahmen in Anspruch genommen werden. Zinsen werden entsprechend der genutzten Summe und für den beanspruchten Zeitraum belastet. Als Kontokorrentkredit werden vor allem Überziehungsmöglichkeiten für Geschäftskunden bezeichnet. Die entsprechende Vereinbarung für Privatkunden wird Dispositionskredit genannt.

  • Konvergenzkriterien

    Als Konvergenzkriterien werden die Anforderungen bezeichnet, die ein EU-Mitglied erfüllen muss, um zur dritten Stufe der Wirtschafts- und Währungsunion zugelassen zu werden und den Euro als seine Währung einführen zu können. Nach diesen Kriterien muss sich die wirtschaftliche Lage des Beitrittslands bereits einige Zeit vor dem Beitritt nachhaltig an die der anderen Mitglieder angenähert haben.

    • Preisstabilität: Die Inflationsrate darf nicht mehr als 1,5 Prozentpunkte über derjenigen der drei preisstabilsten EU-Mitglieder liegen.
    • Haushaltsdisziplin: Das jährliche öffentliche Defizit sollte grundsätzlich nicht mehr als 3 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) betragen, der Schuldenstand nicht mehr als 60 % des BIP. Zusätzlich beschränkt der SKS-Vertrag das strukturelle Defizit auf 0,5 % des BIP.
    • Wechselkursstabilität: Der Beitrittskandidat muss mindestens zwei Jahre ohne starke Spannungen die normalen Bandbreiten des Wechselkursmechanismus des Europäischen Währungssystems eingehalten und insbesondere nicht von sich aus abgewertet haben.
    • Höhe der langfristigen Zinsen: Die Nominalzinssätze von langfristigen Staatsschuldverschreibungen oder vergleichbaren Wertpapieren dürfen nicht mehr als 2 Prozentpunkte über den entsprechenden Zinssätzen der drei preisstabilsten EU-Mitglieder liegen.
    • Rechtliche Konvergenz: Innerstaatliche Rechtsvorschriften müssen mit dem AEUV und dem ESZB-Statut im Einklang stehen. Unvereinbarkeiten in Bezug auf die Unabhängigkeit der Zentralbank, das Verbot monetärer Staatsfinanzierung und die rechtliche Integration in das Eurosystem sind zu beseitigen.

    Die EZB erstellt zur Überprüfung aller wesentlichen Kriterien einen ausführlichen Konvergenzbericht, in dem auch die Integration der Märkte, die Entwicklung der Leistungsbilanz und weitere Preisindizes zu berücksichtigen sind. Zusätzlich wird auf ein makroökonomisches Ungleichgewicht hin geprüft.

    Siehe auch

    • Abwertung
    • Bruttoinlandsprodukt (BIP)
    • Defizit
    • Europäisches Währungssystem (EWS)
    • ESZB-Statut
    • Makroökonomisches Ungleichgewichtsverfahren
    • Preissteigerungsrate
    • Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEU-Vertrag)
    • Vertrag über Stabilität, Koordinierung und Steuerung in der Wirtschafts- und Währungsunion (SKS-Vertrag)
    • Wechselkurs
    • Wechselkursmechanismus II (WKM II)

    Mehr zum Thema

    • ecb.europa.eu

  • Konvertibilität

    Konvertibilität bezeichnet die Möglichkeit, eine Währung frei und ungehindert zum allgemein gültigen Wechselkurs in eine andere Währung umtauschen zu können. Als voll konvertibel gelten nur Währungen, die weder für Inländer noch für Ausländer einer Beschränkung des zwischenstaatlichen Zahlungs- und Kapitalverkehrs unterliegen. Der Euro ist eine voll konvertible Währung.

    Siehe auch

    • Wechselkurs
  • Korrespondenzbank

    Eine Korrespondenzbank erbringt für eine andere Bank diverse Dienstleistungen, wie z.B. im Zahlungsverkehr und in der Regel grenzüberschreitend, das sogenannte Korrespondenzbankgeschäft. Meist existiert auch eine gegenseitige Kontoverbindung, um Geschäftsvorfälle direkt in den Heimatwährungen der beteiligten Banken zu verrechnen.

  • Kredit

    Ein Kredit ist die zeitlich begrenzte Überlassung von Kaufkraft (in der Regel in Geldform). Der Kreditnehmer zahlt dem Kreditgeber dafür einen Zins. Es lassen sich zahlreiche Kreditarten unterscheiden, die durch unterschiedliche Laufzeiten, Art und Umfang der Besicherung oder der Verwendung charakterisiert sind (z. B. Realkredit, Dispositionskredit, Ratenkredit).

    Siehe auch

    • Darlehen

    Weiterführende Informationen

    • Erklärfilme
  • Kreditausfallrisiko

    Das Kreditausfallrisiko (auch Adressrisiko oder Adressenausfallrisiko) bezeichnet die Gefahr, der eine Bank ausgesetzt ist, wenn sie einen Kredit gewährt. Hierbei besteht das Risiko darin, dass die Tilgungs- und Zinszahlungen des Kreditnehmers nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht geleistet werden, er also „ausfällt“. Je schlechter die wirtschaftliche Situation des Kreditnehmers, desto höher ist das Ausfallrisiko. Banken versuchen, das Risiko zu minimieren. Dazu prüfen sie ganz genau, wem sie einen Kredit geben. Zusätzlich müssen sie gesetzliche Vorgaben erfüllen, um Puffer in Form von Eigenkapital für mögliche Verluste aus Kreditausfällen zu besitzen

    Siehe auch

    • Bankgeschäftliche Risiken
    • Eigenkapitalanforderung
    • Gläubiger
    • Kredit
  • Kreditausfallswap

    Ein Kreditausfallswap (Credit Default Swap, CDS) ist eine Art Versicherung gegen das Risiko eines Kreditausfalls. Mit Abschluss eines Kreditausfallswaps verpflichtet sich der Sicherungsgeber (Versicherer), bei Eintritt eines vorab spezifizierten Kreditereignisses (z. B. Zahlungsausfall oder -verzug) eine Ausgleichszahlung an den Sicherungsnehmer zu leisten. Der Sicherungsnehmer zahlt ihm dafür im Gegenzug eine Versicherungsprämie. Die Höhe der CDS-Prämie hängt vor allem von der Bonität des Referenzschuldners, der Definition des Kreditereignisses und der Laufzeit des Vertrags ab.

  • Kreditbank

    Als Kreditbanken erfasst die Statistik der Bundesbank die Untergruppen "Großbanken", "Regionalbanken und sonstige Kreditbanken" und "Zweigstellen ausländischer Banken".

    Siehe auch

    • Deutsche Bundesbank
  • Kreditderivat

    Als Kreditderivat wird ein Finanzinstrument bezeichnet, welches das Kreditrisiko von einem zugrundeliegenden Finanzierungsgeschäft separiert und dessen isolierte Übertragung an Investoren ermöglicht. Die Investoren übernehmen damit das Risiko, dass der zugrundeliegende Kredit ausfällt; im Gegenzug erhalten sie eine Prämie. Kreditausfallswaps sind die am häufigsten genutzten Kreditderivate. Entwickelte Märkte für den Transfer von Kreditrisiken können zur Stabilität des internationalen Finanzsystems beitragen. Sie steigern im Regelfall auch die Transparenz der Märkte, weil sie Kreditrisiken handelbar machen und diese Risiken dadurch verlässlicher bewertet werden können.

    Siehe auch

    • International Swaps and Derivatives Association (ISDA)
    • Kreditausfallswap
    • Verbriefung
  • Kreditgeber der letzten Instanz

    Stellt eine Zentralbank einer Bank Zentralbankgeld zur Verfügung, um diese vor ansonsten unabwendbaren Liquiditätsengpässen zu bewahren, wirkt diese Zentralbank als Kreditgeber der letzten Instanz (englisch: Lender of Last Resort, LoLR). Damit soll verhindert werden, dass ein vorübergehender Liquiditätsengpass eine ansonsten solvente und damit fortbestandsfähige Bank in eine existenzbedrohende Krise stürzt und dann über einen Dominoeffekt weitere Banken in Mitleidenschaft zieht. Ein Instrument zur Überbrückung solcher Liquiditätsengpässe ist die Notfall-Liquiditätshilfe (englisch: Emergency Liquidity Assistance, ELA).

    Siehe auch

    • Systemisches Risiko
    • Vollzuteilung
  • Kreditgenossenschaft (Genossenschaftsbank)

    Siehe

    • Genossenschaftsbank
  • Kreditinstitut

    Kreditinstitut bezeichnet ein Unternehmen, dessen Tätigkeit darin besteht, Einlagen oder andere rückzahlbare Gelder des Publikums entgegenzunehmen und Kredite für eigene Rechnung zu gewähren. Für Deutschland definiert das Kreditwesengesetz Kreditinstitute als Unternehmen, die bestimmte Bankgeschäfte gewerbsmäßig betreiben. Die Bundesbank und die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) sind kein Kreditinstitut im Sinne des KWG.

    Siehe auch

    • Bank
    • Deutsche Bundesbank
    • Einlage
    • Kreditwesengesetz (KWG)
    • Monetäres Finanzinstitut (MFI)
    • Zentralbank
  • Kreditkanal

    Als Kreditkanal wird ein theoretisches Konzept bezeichnet, das die Wirkungen geldpolitischer Maßnahmen auf das Kreditvergabeverhalten der Banken beschreibt. Der Kreditkanal umfasst den Bankenkanal, der vor allem (kosten-, ertrags- und risikobedingte) Beschränkungen des Kreditangebots in den Blick nimmt, und den Bilanzkanal, der den Wertverlust von (möglichen) Kreditsicherheiten hervorhebt.

    Siehe auch

    • Bankenkanal
    • Bilanzkanal
    • Erwartungskanal
    • Transmissionsmechanismus
    • Wechselkurskanal
    • Zinskanal
  • Kreditkarte

    Eine Kreditkarte ist ein Instrument des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Kreditkarten werden entweder von einem Kreditkartenunternehmen direkt (Diners, American Express) oder in Zusammenarbeit mit Banken (MasterCard, Visa) ausgegeben. Inhaber einer Kreditkarte können damit in Geschäften, die dem Kreditkartensystem angeschlossen sind, bargeldlos einkaufen und an Automaten Bargeld abheben; auch bei Online-Geschäften wird die Kreditkarte häufig zum Bezahlen verwendet. Mit ihr wird nicht nur bezahlt, sondern in der Regel auch ein kurzfristiger unverzinster Kredit in Anspruch genommen, da das Kreditkartenunternehmen das Konto des Zahlungspflichtigen meist erst zu einem späteren Zeitpunkt belastet. Darüber hinaus bieten die Kreditkartenunternehmen in der Regel auch an, den zu zahlenden Betrag weiter zu kreditieren – dann aber verzinst.

    Siehe auch

    • Debitkarte
    • Elektronisches Geld
    • Geldkarte
  • Kreditklemme

    Als Kreditklemme wird eine gesamtwirtschaftliche Situation bezeichnet, in der die Banken ihr Angebot an Krediten ganz allgemein so einschränken, dass die übliche Versorgung der Wirtschaft eines Landes mit Krediten beeinträchtigt ist und dadurch ein maßgebliches konjunkturelles Risiko begründet wird. Eine Kreditklemme kann dadurch verursacht werden, dass die Banken das Ausfallrisiko von Krediten plötzlich allgemein höher einschätzen, zum Beispiel aufgrund eines starken wirtschaftlichen Abschwungs in einem Land; oder dadurch, dass die Banken in einem Land so stark verschuldet sind, dass sie nicht in der Lage sind, sich Mittel zur Finanzierung von Krediten zu beschaffen.

    Siehe auch

    • Kredit
    • Liquidität
    • Refinanzierung
  • Kreditwesengesetz (KWG)

    Das Kreditwesengesetz (KWG) regelt in Deutschland die erlaubnispflichtige Erbringung von Bank- und Finanzdienstleistungen und ist die Rechtsgrundlage für die Aufsichtstätigkeit der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) und der Deutschen Bundesbank über Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute. Neben den Anforderungen an die Erlaubnispflicht zielen die Regelungen zum Beispiel auf die Sicherung von Liquidität und Spareinlagen oder auf die Begrenzung der variablen Vergütung von Bankbeschäftigten. Das KWG beinhaltet zahlreiche Mitteilungspflichten für die beaufsichtigten Kreditinstitute und fordert eine ordnungsgemäße Geschäftsorganisation. Die Solvabilitätsverordnung (SolvV), die Liquiditätsverordnung (LiqV) und die Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV) ergänzen das KWG.

    Siehe auch

    • Bankenaufsicht
    • Basel II
    • Basel III
    • Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)
    • Capital Requirements Directive IV/Capital Requirements Regulation (CRD IV/CRR)
    • Finanzdienstleistungsinstitut
    • Großkredit- und Millionenkreditverordnung (GroMiKV)
    • Kreditinstitut
    • Liquiditätsverordnung (LiqV)
    • Solvabilitätsverordnung (SolvV)

    Weiterführende Informationen

    • Gesetz über das Kreditwesen – KWG Überarbeitete Lesefassung - Nichtamtlicher Text -
      27.03.2020 | 2 MB, PDF Vorlesen
  • Krypto-Token

    Krypto-Token sind privat erzeugte digitale „Wertmarken“ (Englisch „Token“), die in Computernetzwerken geschaffen und genutzt werden. Diese sind rein digital verfügbar und basieren auf Verschlüsselungstechniken ( Kryptografie). Der bekannteste und am weitesten verbreitete Krypto-Token ist der Bitcoin. Der häufig verwendete Begriff Krypto-Währung klingt nach offiziellem Geld. Dem ist aber nicht so: Hinter den Krypto-Token steht keine staatliche Zentralbank, es gibt keine gesetzliche Grundlage und keine staatliche Regulierung, die die Stabilität und Akzeptanz gewährleistet. Somit besteht kein Anspruch darauf, dass jemand eine Zahlung mit einem Krypto-Token akzeptieren muss. Ebenso wenig besteht ein Anspruch darauf, Krypto-Token in eine offizielle Währung tauschen zu können. Krypto-Token erfüllen die Geldfunktionen nur sehr eingeschränkt und dienen vor allem als ein Instrument der spekulativen Geldanlage.

    Siehe auch

    • Bitcoin

    Weiterführende Informationen

    • Auswirkungen virtueller Währungen auf die Finanzmärkte Rede bei Union Investment
      15.01.2018 Frankfurt am Main Joachim Wuermeling
  • Kryptowährung

    Siehe

    • Krypto-Token
  • Kursindex

    Ein Kursindex bildet die reinen Kursentwicklungen bestimmter Wertpapiere im Zeitablauf ab. Anders als bei einem Performanceindex werden Dividenden- bzw. Zinszahlungen der zugrundeliegenden Wertpapiere bei einem Kursindex nicht einbezogen.

    Siehe auch

    • DAX (Deutscher Aktienindex)
    • Dividende
    • Performanceindex
    • Zins
  • KWG (Kreditwesengesetz)

    Siehe

    • Kreditwesengesetz (KWG)
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS
Nach oben