Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Neuausrichtung des Leistungsangebots der Deutschen Bundesbank im Barzahlungsverkehr
Zur Vorbereitung der Marktteilnehmer auf das neue Leistungsangebot der Deutschen Bundesbank im Barzahlungsverkehr, das am 1. April 2007 in Kraft treten wird, fand am heutigen Tag im Hause der Deutschen Bundesbank eine Besprechung mit Vertretern des Zentralen Kreditausschusses (ZKA), des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE) sowie der Bundesvereinigung der Geld- und Wertdienstleister (BDGW) statt.
-
Maastricht-Schuldenstand 2006 deutlich gestiegen, Schuldenquote unverändert
Im Rahmen des europäischen Haushaltsüberwachungsverfahrens sind die Mitgliedstaaten der Europäischen Union zweimal im Jahr (Ende März und Ende September) verpflichtet, Daten zur Defizit- und zur Schuldenquote des Staates an die Europäische Kommission zu übermitteln. Hierzu werden vom Statistischen Bundesamt das Maastricht-Defizit (1,7 % des BIP in 2006) und von der Bundesbank der Maastricht-Schuldenstand berechnet.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Nach den Ergebnissen der neuesten Quartalsumfrage zum Kreditgeschäft wurden die Kreditstandards für Unternehmens- und Wohnungsbaukredite im 4. Quartal 2006 kaum noch verändert. Demgegenüber lockerten die teilnehmenden Institute die Standards für Konsumentenkredite. Damit deuten die Ergebnisse für Deutschland auf eine geringfügig expansivere Kreditangebotspolitik hin, als dies im Euro-Raum insgesamt der Fall war.
-
Anpassung des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2007 auf 2,70 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben des § 247 Abs. 1 BGB den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand gemäß § 247 Abs. 2 BGB im Bundesanzeiger.
-
Mittelaufkommen am Rentenmarkt im November 2006 gesunken
89 KB, PDF
-
Neue slowenische Münzen und veränderte Europa-Motive
Slowenien führt zum 1. Januar 2007 den Euro als gesetzliches Zahlungsmittel ein. Die nationalen Zentralbanken des Eurosystems haben sich verpflichtet, auf Slowenische Tolar (SIT) lautende Banknoten in Euro umzutauschen.
-
Bundesbank legt Strategie bis 2012 fest
Der Vorstand der Bundesbank hat nach intensiven Erörterungen die geschäftspolitische Gesamtstrategie für die Zeit ab 2008 beschlossen. Ziel ist es, im Anschluss an die umfassende Strukturreform, die im Jahre 2002 begonnen wurde und Ende 2007 plangemäß abgeschlossen wird, das Profil der Bank als stabilitätsorientierte unabhängige Institution in Deutschland und im System der Europäischen Zentralbanken (ESZB) zu schärfen.
-
Indikatoren für die Finanzsystemstabilität auf der Website
Die Deutsche Bundesbank hat heute die so genannten Financial Soundness Indicators (FSI) für Deutschland auf ihrer Website veröffentlicht. Diese Indikatoren dienen dazu, ein genaueres Bild über die Stärken und Schwächen nationaler Finanzsysteme zu erhalten.
-
-
Hohes Mittelaufkommen am Rentenmarkt im Oktober 2006
Die Emissionstätigkeit am deutschen Rentenmarkt hat sich im Oktober mit einem Brutto-Absatz von 76,7 Mrd € gegenüber dem Vormonat (83,8 Mrd €) leicht abgeschwächt.