Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Schwerpunkte des Monatsberichts März 2012
Der Leistungsbilanzüberschuss hat 2011 gegenüber dem Vorjahr leicht abgenommen; er belief sich mit 148 Mrd € auf 5¾ % des Bruttoinlandsprodukts. Der Aktivsaldo der Handelsbilanz veränderte sich trotz des aus realer Sicht erneuten Wachstumsvorsprungs der Ausfuhren gegenüber den Einfuhren nur unwesentlich.
-
Protokoll der Jahresabschluss-Pressekonferenz der Deutschen Bundesbank am 13. März 2012
72 KB, PDF
-
Bundesbank erzielt 2011 Überschuss von 0,6 Mrd €
Die Deutsche Bundesbank hat im Geschäftsjahr 2011 einen Jahresüberschuss von 0,6 Mrd € erzielt, nach 2,2 Mrd € im Vorjahr. Dieser wurde gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 13. März 2012 in voller Höhe an den Bund abgeführt.
„Der Grund für den Rückgang des Gewinns findet sich vor allem in der Erhöhung der Risikovorsorge“
, erklärte Bundesbankpräsident Jens Weidmann am Dienstag auf der Jahrespressekonferenz der Deutschen Bundesbank. -
Nettotilgungen am Rentenmarkt im Januar 2012
Am deutschen Rentenmarkt nahm die Emissionstätigkeit im Januar 2012 wieder zu. Insgesamt wurden im Berichtsmonat Anleihen für 141,4 Mrd € begeben, nach 91,1 Mrd € im Dezember 2011.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Januar 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Januar 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 8,0 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 13,3 Mrd € unter dem Vormonatswert.
-
Bundesbank begrüßt Entscheidung des EU-Parlaments zur SEPA-Verordnung
Die Deutsche Bundesbank begrüßt die Zustimmung des Europäischen Parlaments zur Verordnung zur Festlegung der technischen Vorschriften für Überweisungen und Lastschriften in Euro und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 924/2009.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2011
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Dezember 2011 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 19,3 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 4,6 Mrd € über dem Vormonatswert.
-
Vermögensbildung und Finanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2011 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im 3. Quartal 2011 um 63 Mrd € gesunken. Dieser Rückgang war allein auf die Kursverluste an den Kapitalmärkten zurückzuführen: Um diesen Effekt bereinigt verzeichnete die Geldvermögensbildung einen Anstieg um rund 31 Mrd €.
-
Januar-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die Kreditstandards in Deutschland sind gemäß den neuesten Umfrageergebnissen der Deutschen Bundesbank auch im vierten Quartal 2011 weitgehend unverändert geblieben.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Januar 2012
Das gesamte Finanzierungsvolumen von Unternehmen in Deutschland hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten – nominal wie real – als Reflex des gesamtwirtschaftlichen Wachstums zugenommen.