Pressenotizen
Suche nach Pressenotizen der Deutschen Bundesbank
-
Bundesbank-Vorstand befürwortet Nominierung von Dr. h. c. Rudolf Böhmler für zweite Amtszeit
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank befürwortet die Nominierung von Dr. h. c. Rudolf Böhmler für eine zweite Amtszeit als Vorstandsmitglied.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Juni
Die Konjunktur hat in Deutschland nach einer vorübergehenden Schwächephase wieder Fahrt aufgenommen. Die Anpassungsrezession in einigen Ländern des Euro-Raums und der von der Staatsschuldenkrise ausgehende Vertrauensverlust haben zwar Spuren hinterlassen, der strukturell gute Zustand der deutschen Volkswirtschaft und die robuste globale Konjunktur haben aber die Oberhand behalten
-
Entwicklung der Bankendichte im Jahr 2011
Die Konsolidierung im Bankensektor hat sich im Jahr 2011 gegenüber dem Vorjahr abermals verlangsamt. Im Verlauf des Jahres 2011 sank die Gesamtzahl der Kreditinstitute von 2.093 um 13 auf 2.080 Institute. Dies entspricht einem prozentualen Rückgang von 0,6 % der deutschen Kreditinstitute im Jahr 2011 gegenüber 1,6 % im Jahr 2010.
-
Tilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2012
Im April 2012 sank das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt mit ei-nem Brutto-Absatz von 103,0 Mrd € gegenüber dem Vormonat (123,5 Mrd €) deutlich.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2012
Die deutsche Leistungsbilanz wies im April 2012 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 11,2 Mrd € auf.
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft in schwierigem Umfeld
Die deutsche Wirtschaft sieht sich gegenwärtig in einem schwierigen Umfeld. Dennoch erwartet die Deutsche Bundesbank eine Fortsetzung des Aufschwungs.
-
Direktinvestitionen im Spiegel der Zahlungsbilanz von 2008 bis 2011
Die heute veröffentlichte Publikation Direktinvestitionen laut Zahlungsbilanzstatistik zeichnet ein differenziertes, nach Ländern und Wirtschaftszweigen gegliedertes Bild der in der Zahlungsbilanz erfassten Finanzströme zwischen Deutschland und dem Ausland im Bereich der Direktinvestitionen für den Zeitraum von 2008 bis 2011.
-
Bundesbank erneuert ihren Internetauftritt
Die Deutsche Bundesbank präsentiert sich seit heute mit einem neuen Auftritt im Internet. Die überarbeitete Webpräsenz orientiert sich stärker an den Anforderungen der Nutzerinnen und Nutzer. Der neue Aufbau und das zeitgemäße Aussehen stärken die Webseite als zentrales Informationsangebot der Bundesbank.
-
Geldvermögensbildung und Finanzierung im Jahr 2011 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im Jahr 2011 trotz der signifikanten Kursverluste an den Kapitalmärkten gestiegen und lag am Jahresende bei 4 715 Mrd €. Gleichzeitig hat die Verschuldung der privaten Haushalte leicht auf rund 1 550 Mrd € zugenommen. Bei den nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften betrug die Geldvermögensbildung rund 209 Mrd € und übertraf somit die Außenfinanzierung von knapp 190 Mrd €.
-
Rückläufiger Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im März 2012
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im März 2012 auf 123,5 Mrd € zurückgegangen, nach Bruttoemissionen in Höhe von 131,0 Mrd € im Vormonat.