Reden
Hier können Sie nach Reden amtierender und ehemaliger Vorstandsmitglieder der Bundesbank der letzten zehn Jahre suchen. Die Reden der ehemaligen Präsidenten und Vizepräsidenten finden Sie ab 2005.
-
Eurokrise und kein Ende? Rede beim Industrieabend des Unternehmerverbands für den Kreis Gütersloh e. V.
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen die baldige Schaffung einer gemeinsamen Einlagensicherung im Euro-Raum ausgesprochen. Sie berge das Risiko, dass Einleger die Zeche für Schieflagen von Banken in anderen europäischen Ländern zahlen müssen.
-
Finanzmarktintegration aus Notenbanksicht Rede beim Eurobörsentag 2015
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat eine stärkere Integration der europäischen Finanzmärkte gefordert. Höhere Eigenkapitalregeln für systemrelevante Banken, ein funktionierender Abwicklungsmechanismus, ein Ende der Vorzugsbehandlung von Staatsanleihen und der Abbau regulatorischer und steuerlicher Hürden für die Kapitalmärkte – insbesondere für die Eigenkapitalmärkte – seien entscheidende Voraussetzungen dafür.
-
Begrüßungsansprache anlässlich der Bundesbankkonferenz "Turning points in history: How crises have changed the tasks and practice of central banks"
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich gegen eine Ausweitung der Liquiditätshilfen des Eurosystems für Griechenland ausgesprochen. Sollten kurzfristige Hilfen als notwendig erachtet werden, müssten diese von der Politik bereitgestellt werden, sagte er auf einer Konferenz der Bundesbank in Frankfurt am Main. Kapitalverkehrskontrollen sollte Griechenland solange aufrechterhalten, bis von allen Seiten ein geeignetes Hilfsprogramm vereinbart worden und die Solvenz des griechischen Staates und der griechischen Banken gesichert sei, sagte Weidmann.
-
Of credit and capital - what is needed for an efficient and resilient financial system? IIF Europe Summit
Bundesbank President Jens Weidmann has criticised the continued provision of emergency liquidity assistance to Greek banks, which, he remarked, plainly raised serious monetary financing concerns. Respecting the euro area's core principles was indispensable for its success, however.
-
Kredite und Eigenkapital - was braucht ein effizientes und widerstandsfähiges Finanzsystem? IIF Europe Summit
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die fortgesetzte Vergabe von Notfall-Liquiditätshilfen an griechische Banken kritisiert. Hier bestünden offenkundige Bedenken im Hinblick auf das Verbot der monetären Staatsfinanzierung, sagte er bei einer Veranstaltung in Frankfurt. Für den Erfolg des Euroraums sei aber der Respekt vor seinen Grundprinzipien unverzichtbar, so Weidmann.
-
Eröffnung des Zahlungsverkehrssymposiums der Deutschen Bundesbank unter dem Titel "Zahlungsverkehr in Deutschland im Jahr 2015"
Beim diesjährigen Zahlungsverkehrssymposium der Bundesbank wurden unter anderem über neue Trends im Zahlungsverkehr und über TARGET2-Securities, die Eurosystem-Plattform für die harmonisierte und zentrale Wertpapierabwicklung in Zentralbankgeld, diskutiert.
-
Ausgespart? Vortrag bei der Veranstaltung Politisches Forum Ruhr
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat vor den Risiken und Nebenwirkungen der ultra-expansiven Geldpolitik des Eurosystems gewarnt. Unter anderem werde die Disziplinierung der Finanzpolitik durch die Finanzmärkte erheblich geschwächt, sagte Weidmann bei einer Veranstaltung in Essen.
-
Zur Rolle der Finanzstabilität für die Geldpolitik Vortrag im Rahmen der "Münchner Seminare" der CESifo Group und der Süddeutschen Zeitung
-
Eingangsstellungnahme zur Vorstellung des Bundesbank-Jahresabschlusses 2014 Rede von Dr. Jens Weidmann anlässlich der Pressekonferenz zum Geschäftsbericht 2014
Die Deutsche Bundesbank hat im vergangenen Jahr einen Überschuss in Höhe von 2,95 Milliarden Euro erzielt, nach 4,59 Milliarden Euro im Jahr 2013. Bei der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt am Main begründete Bundesbankpräsident Jens Weidmann den Rückgang des Überschusses insbesondere mit den weiter gesunkenen Zinserträgen.
-
Herausforderungen für den Euro-Raum: Was ist geschafft, was bleibt zu tun? Rede beim Schweizer Institut für Auslandsforschung
Mit seinen umfangreichen Staatsanleihenkäufen geht das Eurosystem nach Worten von Bundesbankpräsident Jens Weidmann abermals in Vorleistung. Die Regierungen und die EU-Kommission müssten nun die Zeit nutzen, um die langfristigen Wachstumsbedingungen im Euro-Raum zu stärken, forderte er bei einer Rede in Zürich. Strukturreformen könnten Innovationskräfte freisetzen und die Produktivität fördern.