Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
© Picture Alliance / Image BrokerDeutsche Wirtschaft wächst neuntes Jahr in Folge
15.01.2019 EN
Die deutsche Wirtschaft ist 2018 um 1,5 Prozent gewachsen. Damit stieg das Bruttoinlandsprodukt das neunte Jahr in Folge. 2016 und 2017 hatte die deutsche Wirtschaft jeweils um etwas mehr als 2 Prozent zugelegt.
-
© Nils ThiesEvaluierung von Finanzmarktreformen – Lehren aus anderen Politikbereichen und Disziplinen
14.01.2019 EN
Im Zuge der Finanzmarktkrise wurden Reformen für die internationalen Finanzmärkte eingeleitet. Die Wirkung dieser Reformen will der Finanzstabilitätsrat nun überprüfen. Bundesbank und Leopoldina haben dies zum Anlass genommen, Experten aus Wissenschaft und Verwaltung zu einem Erfahrungsaustausch zum Thema Politikevaluierung einzuladen. Die Ergebnisse wurden nun veröffentlicht.
-
© Rolf Haid / picture allianceStudie: Notenbanken bei digitalem Zentralbankgeld zurückhaltend
09.01.2019 EN
Die Einführung digitalen Zentralbankgelds ist laut der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich für die meisten Notenbanken derzeit kein Thema. Die Mehrheit sei nicht überzeugt, dass der Nutzen die Kosten übersteige, heißt es in einer aktuellen Studie.
-
© Nils Thies„Ich bin besorgt, was das für die künftige Haushaltsdisziplin im Euro-Raum bedeutet“
28.12.2018 EN FR
Im Interview mit der Zeitung „Welt am Sonntag“ zeigte sich Bundesbankpräsident Jens Weidmann besorgt mit Blick auf die Einigung im Haushaltsstreit zwischen der italienischen Regierung und der EU-Kommission. „Es wird der Kommission und anderen Regierungen künftig noch schwerer fallen, auf solide Staatsfinanzen zu dringen“, sagte er.
-
© Walter VorjohannDeutsches Netto-Auslandsvermögen bis 2017 auf 1,8 Billionen Euro gestiegen
17.12.2018 EN FR
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen steigt seit Jahren nahezu kontinuierlich und betrug Ende 2017 1,8 Billionen Euro. Der Anstieg reflektiere im Wesentlichen die Leistungsbilanzüberschüsse Deutschlands in diesem Zeitraum, heißt es im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank.
-
© Tim WegnerWeidmann trifft Schülerinnen und Schüler
17.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich mit etwa 140 Schülerinnen und Schülern aus ganz Deutschland getroffen. Die Jugendlichen zwischen 17 und 25 Jahren stellten Fragen rund um die Aufgaben der Bundesbank und erhielten teils überraschende Antworten.
-
© Daniel Bockwoldt / dpaPrognose: Deutsche Wirtschaft bleibt auf solidem Wachstumskurs
14.12.2018 EN FR
Das solide Wachstum der deutschen Wirtschaft dürfte nach Einschätzung der Bundesbank trotz des Dämpfers im dritten Quartal 2018 vorerst anhalten. Der leichte Rückgang der Wirtschaftsleistung im vergangenen Quartal sei vor allem auf vorübergehende Schwierigkeiten in der Automobilindustrie zurückzuführen und sollte rasch überwunden sein, heißt es in ihrer jüngst veröffentlichten Herbstprognose.
-
© Robert Metsch / ECBEZB passt Kapitalschlüssel zum 1. Januar an
13.12.2018 EN
Zum 1. Januar 2019 verändert sich der Kapitalschlüssel der Europäischen Zentralbank. Durch eine turnusmäßige Neuberechnung erhöht sich für die Bundesbank und 15 weitere nationale Zentralbanken der Anteil am Grundkapital der EZB.
-
© Europäische ZentralbankEZB beendet Nettoanleihekäufe zum Jahresende
13.12.2018 EN
Der Rat der Europäischen Zentralbank hat bei seiner Sitzung am 13. Dezember beschlossen, die Nettoanleihekäufe im Rahmen des Asset Purchase Programme (APP) im Dezember 2018 einzustellen.
-
© Uwe DettmarWeidmann: Produktiver Austausch zwischen House of Finance und Bundesbank
04.12.2018 EN
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat in einer Rede die gute Zusammenarbeit zwischen der Bundesbank und dem House of Finance der Frankfurter Goethe-Universität hervorgehoben. „Dieser Austausch hat auf vielen Ebenen Früchte getragen“, sagte Weidmann anlässlich des 10-jährigen Jubiläums des House of Finance.