Themen-Archiv
In der folgenden Liste finden Sie Themenbeiträge chronologisch aufgelistet.
Sie können den Volltext durchsuchen, den Zeitraum eingrenzen und ein Schwerpunktthema wählen.
-
Film erklärt TARGET2-Securities Harmonisierter Wertpapierabwicklungsservice des Eurosystems für ganz Europa
22.11.2016
TARGET2-Securities (T2S) ist eine Plattform für die zentrale Abwicklung von Wertpapiergeschäften in der EU. Am 22. Juni 2015 hat T2S seinen Betrieb aufgenommen. In einem kurzen Film erklärt die Bundesbank, wie T2S funktioniert, welche Bedeutung T2S für den deutschen Markt hat und welche Rolle die Bundesbank dabei spielt.
-
© Daniel Bockwoldt / dpaDeutsche Wirtschaft im dritten Quartal: starker Konsum, schwache Exporte
21.11.2016 EN
Die deutsche Wirtschaft hat im dritten Vierteljahr 2016 etwas an Fahrt verloren. Treiber war die Binnenkonjunktur, den Rückschlag bei den Exporten konnte sie jedoch nicht ausgleichen, heißt es im Monatsbericht der Bundesbank. Für das Schlussquartal 2016 zeigen sich die Ökonomen dennoch optimistisch.
-
© Gaby GersterSchädliche Nebenwirkungen durch unkonventionelle Geldpolitik
18.11.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat zu besonderer Vorsicht beim Einsatz unkonventioneller geldpolitischer Instrumente gewarnt.
"Diese Mittel sind mit mehr schädlichen Nebenwirkungen verbunden als die Standardwerkzeuge der Geldpolitik"
, sagte Weidmann bei einem Bankenkongress in Frankfurt am Main. -
© Alexandra LechnerBuch: Investoren sollten vorsichtig sein
17.11.2016
Aus der Sicht von Bundesbank-Vizepräsidentin Claudia Buch gibt es in einigen deutschen Metropolen Überbewertungen von Wohnimmobilien in einer Größenordnung von bis zu 20 Prozent. Investoren sollten aber vorsichtig sein, wenn sie Preis- und Zinsentwicklungen in die Zukunft fortschreiben, sagte Buch in einem Interview mit der Wochenzeitung "Die Zeit".
-
Finanzstabilitätsbericht 2016
16.11.2016 EN FR
Die Bundesbank sieht in den anhaltend niedrigen Zinsen und der verhaltenen globalen Wirtschaftsentwicklung mögliche Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems. Das geht aus dem jüngst vorgestellten Finanzstabilitätsbericht 2016 hervor.
-
© Frank RumpenhorstDombret stellt Forderungen an Basel-Verhandlungen
16.11.2016 EN FR
Bundesbankvorstand Andreas Dombret hat Forderungen an die anstehenden Verhandlungen um neue Vorschriften zur Regulierung von Banken formuliert. Er werde sich unter anderem dafür einsetzen, dass Banken die sogenannten internen Modelle zur Berechnung ihrer Risiken beibehalten werden.
-
© Thomas Köhler, photothek.netThiele: Blockchain-Technologie positiv gegenüberstehen
14.11.2016 EN
Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele hat bei einer Rede die Vor- und Nachteile der Blockchain-Technologie beschrieben. Damit diese Technologie im Finanzsektor genutzt werden könne, müsse ihre Basisversion an die Bedingungen für Finanztransaktionen angepasst werden.
-
© Tim Wegner"Expansive Geldpolitik darf keine Dauertherapie werden"
11.11.2016 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat einen rechtzeitigen Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik angemahnt. Bei einer Rede in Berlin betonte er, dass beim Ankauf von Staatsanleihen rote Linien zur monetären Staatsfinanzierung nicht verschoben werden dürften.
-
© Gaby GersterGeduld in der Geldpolitik zahlt sich aus
04.11.2016
Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann muss den bisher ergriffenen geldpolitischen Maßnahmen genügend Zeit gegeben werden zu wirken. Außerdem sei zu beachten, dass der gegenwärtige Anstieg der Inflation automatisch zu niedrigeren Realzinsen und damit zu einer expansiveren monetären Ausrichtung führe, sagte er bei einer Rede in Amsterdam.
-
© Bert BostelmannJoachim Wuermeling tritt Amt an
01.11.2016 EN FR
Joachim Wuermeling hat zum 1. November 2016 sein Amt als Mitglied des Vorstands der Bundesbank angetreten. Der 56-jährige promovierte Jurist folgt auf Joachim Nagel, der zum 30. April 2016 vorzeitig aus dem Bundesbank-Vorstand ausgeschieden war.