Suche nach Publikationen
In Anführungszeichen (") umschlossener Text findet nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt.
-
Zahlungsbilanzstatistik - Januar 2018 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Januar 2018 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
667 KB, PDF
-
Monatsbericht - Januar 2018
Der Monatsbericht Januar 2018 beschreibt die Auswirkungen der Internationalisierung deutscher Unternehmen auf die inländische Investitionstätigkeit und analysiert die Bedeutung von Profitabilität und Eigenkapital der Banken für die Geldpolitik. Zudem befasst er sich mit der Entwicklung der Unternehmensfinanzierung im Euroraum und enthält einen Beitrag zur Fertigstellung von Basel III.
-
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Januar 2018 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Januar 2018 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
496 KB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 13.–14. Dezember 2017
189 KB, PDF
-
Appropriate monetary policy and forecast disagreement at the FOMC Discussion paper 39/2017: Guido Schultefrankenfeld
585 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - December 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Dezember 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Capital market statistics - December 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
784 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - Dezember 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
706 KB, PDF
-
-
Seasonally adjusted business statistics - December 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - Dezember 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Monatsbericht - Dezember 2017
Der Monatsbericht Dezember 2017 beschreibt die Perspektiven der deutschen Wirtschaft anhand gesamtwirtschaftlicher Vorausschätzungen für die Jahre 2018 und 2019 mit einem Ausblick auf das Jahr 2020. Zudem werden die Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2016 ebenso analysiert wie Unternehmensmargen in ausgewählten europäischen Ländern. Ferner befasst er sich mit der Finanzmarktinfrastruktur des Eurosystems mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung des Leistungsangebots.
-
Changes in education, wage inequality and working hours over time Discussion paper 38/2017: Thomas Davoine, Jochen Mankart
535 KB, PDF
-
A stress test framework for the German residential mortgage market – methodology and application Discussion paper 37/2017: Thomas Siemsen, Johannes Vilsmeier
1 MB, PDF
-
Banking statistics - December 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Exchange rate statistics - December 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
506 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - Dezember 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
508 KB, PDF
-
Liquidity provision as a monetary policy tool: the ECB’s non-standard measures after the financial crisis Discussion paper 36/2017: Dominic Quint, Oreste Tristani
769 KB, PDF
-
Why do banks bear interest rate risk? Discussion paper 35/2017: Christoph Memmel
691 KB, PDF
-
A severity function approach to scenario selection Discussion paper 34/2017: Frieder Mokinski
693 KB, PDF
-
Moral suasion in regional government bond markets Discussion paper 33/2017: Jana Ohls
518 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - November 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - November 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Finanzstabilitätsbericht 2017
Angesichts der positiven gesamtwirtschaftlichen Aussichten sind die Risiken für die Stabilität des deutschen Finanzsystems derzeit gering. Die Bundesbank warnt allerdings davor, dass Marktteilnehmer aufgrund der seit Jahren niedrigen Zinsen und der robusten konjunkturellen Lage entstehende Risiken für die Finanzstabilität unterschätzen könnten.
-
Capital market statistics - November 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
741 KB, PDF
-
Kapitalmarktstatistik - November 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
1 MB, PDF
-
Seasonally adjusted business statistics - November 2017 Statistical Supplement 4 to the Monthly Report
2 MB, PDF
-
Saisonbereinigte Wirtschaftszahlen - November 2017 Statistisches Beiheft 4 zum Monatsbericht
2 MB, PDF
-
Zusammenfassung der geldpolitischen Sitzung des Rates der Europäischen Zentralbank vom 25.-26. Oktober 2017
147 KB, PDF
-
Monatsbericht - November 2017
Der Monatsbericht November 2017 erläutert die Wirtschaftslage in Deutschland im Herbst 2017.
-
Banking statistics - November 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Exchange rate statistics - November 2017 Statistical Supplement 5 to the Monthly Report
508 KB, PDF
-
Devisenkursstatistik - November 2017 Statistisches Beiheft 5 zum Monatsbericht
507 KB, PDF
-
-
Umweltbericht 2016
1 MB, PDF
Bis zum Jahr 2025 möchte die Bundesbank die durch ihren Ressourcenverbrauch verursachten Treibhausgas-Emissionen um 25 Prozent senken. Der aktuelle Umweltbericht zeigt, wie die Bank ihrem Ziel wieder einen Schritt näher gekommen ist.
-
Vulnerable asset management? The case of mutual funds Discussion paper 32/2017: Christoph Fricke, Daniel Fricke
849 KB, PDF
-
Zahlungsbilanzstatistik - Oktober 2017 Statistisches Beiheft 3 zum Monatsbericht
1011 KB, PDF
-
Balance of payments statistics - October 2017 Statistical Supplement 3 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
Bargaining power and outside options in the interbank lending market Discussion paper 31/2017: Puriya Abbassi, Falk Bräuning, Niels Schulze
2 MB, PDF
-
Banking statistics - October 2017 Statistical Supplement 1 to the Monthly Report
1 MB, PDF
-
-
Kapitalmarktstatistik - Oktober 2017 Statistisches Beiheft 2 zum Monatsbericht
653 KB, PDF
-
Capital market statistics - October 2017 Statistical Supplement 2 to the Monthly Report
740 KB, PDF
-
Monatsbericht - Oktober 2017
Der Monatsbericht Oktober 2017 analysiert die globale Liquidität, Devisenreserven und Wechselkurse von Schwellenländern und enthält einen Beitrag zur Entwicklung des natürlichen Zinses. Zudem werden der aufsichtliche Überprüfungs- und Bewertungsprozess für kleinere Institute und Überlegungen zur Proportionalität beschrieben und erste Ergebnisse zu der neuen Geldmarktstatistik sowie der neuen Versicherungsstatistik vorgestellt.