Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt
21.07.2023 EN
Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Mai 2006)
82 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Januar 2007)
85 KB, PDF
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Juli 2005
80 KB, PDF
-
Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Juni 2005)
80 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024
305 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im vierten Quartal 2023 erneut restriktiver gestaltet, wenngleich nur moderat.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Dezember 2020
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Dezember 2020 einen Überschuss von 28,2 Mrd €. Das Ergebnis lag damit um 6,9 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Der Aktivsaldo im Warenhandel verminderte sich zwar, aber deutlich stärker stieg der Überschuss im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, der neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfasst.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Dezember 2007 und vorläufige Gesamtergebnisse für das Jahr 2007)
72 KB, PDF
-
Der deutsche Leistungsbilanzsaldo und seine Bestimmungsfaktoren
21.03.2014
Deutschland hat 2013 einen Leistungsbilanzüberschuss von 206 Mrd. Euro verbucht. Auf absehbare Zeit wird Deutschland aller Voraussicht nach auch weiterhin einen positiven Leistungsbilanzsaldo aufweisen. Die Höhe der Überschüsse dürfte aber sinken. Dazu können mittelbar auch strukturpolitische Weichenstellungen für bessere Wachstumschancen beitragen.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (Monatliche Entwicklungen im Mai 2005)
103 KB, PDF