Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Erleichterungen für Banken bei der Verschuldungsquote bis März 2022 verlängert
141 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gab heute bekannt, dass die von ihr direkt beaufsichtigten Institute im Euro-Währungsgebiet erneut bestimmte Risikopositionen gegenüber Zentralbanken aus der Verschuldungsquote herausrechnen dürfen, da infolge der Corona-Pandemie (Covid‑19) nach wie vor außergewöhnliche makroökonomische Umstände vorliegen.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 20 Euro (Goldmünze "Fichte" der Serie "Deutscher Wald") Mitteilung Nr. 3004/2012
1 MB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("50 Jahre Deutsche Welthungerhilfe") Mitteilung Nr. 3002/2012
1 MB, PDF
-
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ( "300. Geburtstag Friedrich II.") Mitteilung Nr. 3003/2011
1 MB, PDF
-
Deutschland, Europa und der Euro Eröffnung der Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" im Friedenssaal des Rathauses Osnabrück
Mit einem Festakt wurde die Ausstellung "Das neue Gesicht des Euro" in Osnabrück eröffnet. Im Kulturgeschichtlichen Museum stehen bis zum 3. Mai unter anderem die neuen Scheine der sogenannten "Europa-Serie", der zweiten Euro-Banknotenserie, im Mittelpunkt.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze „Bayern“) Mitteilung Nr. 3001/2011
707 KB, PDF
-
Bargeld bleibt am beliebtesten, Kartenzahlungen legen zu
Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Deutschland zahlen ihren Einkauf an der Ladenkasse weiterhin vorwiegend bar. Das geht aus der neuesten Studie der Bundesbank hervor.
-
Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank
-
Die künftige Bargeldversorgung in Deutschland aus Sicht der Deutschen Bundesbank 25-jähriges Jubiläum der Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e. V.
-
Der Barzahlungsverkehr der Bundesbank aus der operativen Perspektive Zweites Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
Banknoten und Münzen sind alles andere als ein Auslaufmodell. Daran erinnerte Vorstandsmitglied Carl-Ludwig Thiele beim zweiten Bargeldsymposium der Bundesbank im Frankfurter Hilton-Hotel und betonte, dass Bargeld nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel in Deutschland sei.
-
Die Zukunft des Bargeldes 5. Deutscher Bargeldlogistik Kongress 2015
Bundesbankvorstand Carl-Ludwig Thiele ist davon überzeugt, dass Bargeld kein Auslaufmodell ist, auch wenn sich digitale Zahlungsmethoden weiter verbreiten. "
Die Mehrheit der Menschen findet, dass das Bezahlen mit Bargeld einfach, sicher und schnell funktioniert
", sagte Thiele auf dem 5. Deutschen Bargeldlogistik Kongress in Wiesbaden. -
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 2 Euro (Gedenkmünze "Nordrhein-Westfalen") vom 2. Dezember 2010 Mitteilung Nr. 3008/2010
873 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("20 Jahre Deutsche Einheit") vom 13. August 2010 Mitteilung Nr. 3005/2010
919 KB, PDF
-
Eröffnungsrede beim zweiten Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank
Das zweite Bargeldsymposium der Deutschen Bundesbank fand am Montag, dem 19. Mai 2014, im Hotel Hilton in Frankfurt am Main statt.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("175 Jahre Eisenbahn in Deutschland") vom 24. September 2010 Mitteilung Nr. 3007/2010
241 KB, PDF
-
Bundesbank-Statistik stellt Devisenkurse für 192 Länder zur Verfügung
12.05.2020 EN
Die Devisenkursstatistik ist eine Zusammenstellung aktueller und historischer Devisenkurse für den Euro und den US-Dollar in 192 Ländern. Für all diese Länder stellt die Bundesbank weitere Daten, beispielsweise über Wechselkursregelungen und die Währungsgeschichte, zur Verfügung.
-
Die Agora als Lehrstück für eine stabilere Wirtschafts- und Währungsunion
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat zu weiteren Reformschritten in Europa aufgerufen.
„Es wurde bereits viel getan – sowohl in den Mitgliedstaaten als auch auf europäischer Ebene“
, sagte Weidmann in Athen. Trotz dieser Fortschritte bestehe nach wie vor Handlungsbedarf. -
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro ("100. Geburtstag von Konrad Zuse") vom 20. Mai 2010 Mitteilung Nr. 3004/2010
969 KB, PDF
-
Ukraine und Inflation: aktuelle geldpolitische Herausforderungen Jahresempfang in der Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "300 Jahre Porzellanherstellung in Deutschland") vom 10. Mai 2010 Mitteilung Nr. 3003/2010
173 KB, PDF
-
Das Bargeld – Erfahrungen eines Geldpolitikers Otmar Issing, Präsident Center for Financial Studies
96 KB, PDF
-
Digitales Zentralbankgeld – gehen Notenbanken neue Wege? Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "100 Jahre Jugendherbergen") vom 27.07.2009 Mitteilung Nr. 3006/2009
128 KB, PDF
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "100. Geburtstag Marion Gräfin Dönhoff") vom 04.09.2009 Mitteilung Nr. 3007/2009
174 KB, PDF