Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Joachim Nagel erhält Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023
05.10.2023 EN
Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und der KIT Freundeskreis und Fördergesellschaft e. V. (KFG) haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel die Heinrich-Hertz-Gastprofessur 2023 verliehen. Die Heinrich-Hertz-Gastprofessur wird jährlich an Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur oder Politik vergeben und würdigt deren Leistungen in Forschung und Gesellschaft.
-
Projekt Atlas untersucht die ökonomische Bedeutung von Kryptoassets und Decentralised Finance
Das BIS Innovation Hub Eurosystem Centre und seine Partner im Eurosystem, die Banque de France und die Deutsche Bundesbank, haben erfolgreich einen sicheren Kommunikationskanal zum Schutz der Finanzdaten vor künftigen Bedrohungen durch Quantencomputer eingerichtet.
-
Europäische Themen mitgestalten bei der Bundesbank Traineeprogramm – Master
05.10.2023
Bei der Bundesbank an europarelevanten Themen mitarbeiten, Netzwerke knüpfen durch Aufenthalte bei anderen Zentralbanken und Institutionen. Anne berichtet über ihre Erfahrungen und die Möglichkeiten der beruflichen Mobilität.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
161 KB, PDF
-
Formular zur Löschung einzelner Berechtigungen von User Managern und Dritteinreichern in NExt
101 KB, PDF
-
-
-
Formular zur Benennung und Bevollmächtigung von User Managern und Dritteinreichern
108 KB, PDF
-
-
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: August 2023
828 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 5 Basispunkte auf 4,99 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 9 Basispunkte auf 3,85 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
68 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
50 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Bonitätsanalyse durch die Deutsche Bundesbank
178 KB, PDF
Nähere Informationen zu den Vorteilen für Ihr Unternehmen, den Auswertungsergebnissen und zum Verfahren haben wir in diesem Faltblatt zusammengestellt.
-
Big Data in der Finanzindustrie: Ein Balanceakt zwischen Innovation und Regulierung Rede auf der Veranstaltung „Europa im Gespräch“ der Hessischen Landesvertretung
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
72 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
-
Antrag auf Anerkennung einer Mutter/Vater-Kind-Rehabilitationsmaßnahme nach § 35 der Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)
133 KB, PDF
-
Niederlande Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in den Niederlanden.
-
„Wir meistern den Wandel gemeinsam“ Interview im Intranet der Bundesbank
In einem Interview im Intranet der Bundesbank äußert sich Bundesbankpräsident Joachim Nagel zum Zukunftsprogramm „Wandel“, das der Vorstand im vergangenen Jahr beschlossen hat. „Wandel“ soll die Grundlage dafür schaffen, die Bundesbank zu einer agilen und digitalen Organisation weiterzuentwickeln, die eine wichtige und gestaltende Rolle im Eurosystem einnimmt und ihren Beschäftigten ein modernes und attraktives Arbeitsumfeld bietet. Dabei geht Nagel auch auf mögliche Vorbehalte und Sorgen in der Belegschaft ein.
-
Financial stability – systemic risk, macroprudential policy and stability analysis
This course is aimed at central bank officials working in the area of financial stability. Participants should have a sound understanding of the surveillance and analysis of systemic risk and macroprudential policy. Input from participants on current developments in their home countries is appreciated. The course may also be of interest to staff working in other central bank areas related to financial stability, such as banking supervision, monetary policy or payment systems.
-
Frankreich Euro- und Cent-Münzen
Abbildungen und Informationen über die nationalen Seiten der Umlaufmünzen in Frankreich.
-
Münzrollenfertiger
Münzen können von Bargeldgeschäftspartnern seit 2015 nur noch in Normcontainern bei uns eingezahlt werden.
-
XBRL-Taxonomie 2.2 für die Meldungen der Risikotragfähigkeit ab 31. Dezember 2023
30.09.2023 EN
-
Sicherheitsmerkmale der 10 € - Banknote, erste Serie Falschgelderkennung
-
Folge 4: Was tut die Bundesbank gegen die Inflation?
-
Codebook – Wave 5 (preliminary version) Question programme: “Panel on Household Finances”
3 MB, PDF
-
-
-
-
Verweis auf eine Geschäftspartnerinformation des Kreditforderungsmanagements der Deutschen Bundesbank über die Einführung des Eurosystem Collateral Management Systems (ECMS) zum 16. Juni 2025
204 KB, PDF
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) August/September 2023
145 KB, PDF
Am 25. August 2023 erließ der EZB-Rat die Verordnung EZB/2023/21 zur Änderung der Verordnung (EU) 2021/378 über die Auferlegung einer Mindestreservepflicht. Mit diesem Änderungsrechtsakt wird der Beschluss des EZB-Rats vom 27. Juli 2023 umgesetzt, dem zufolge Mindestreserven mit 0 % verzinst werden.
-
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
134 KB, PDF
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2022
Das deutsche Netto-Auslandsvermögen belief sich Ende Dezember 2022 auf 2.721 Mrd €. Das entsprach rund 70 % des nominalen Bruttoinlandsprodukts. Sowohl die Aktiva als auch die Passiva Deutschlands gegenüber dem Ausland stiegen 2022 weiter an.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
138 KB, PDF
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
30 KB, PDF
-
-
-
-