Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juni 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juni 2023 einen Überschuss von 29,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 21,4 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen der Umschwung zu einem Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, sowie ein höherer Überschuss im Warenhandel
-
ZahlPrüfbV- Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben Anlage 1 (zu § 8 Nr. 3) gültig seit 13.12.2018
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
210 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren –Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
208 KB, PDF
-
Rafael Soto, Installation in der Eingangshalle der Zentrale, 1972
Mondrians späte Werke - The Victory Boogie Woogie - was für Lichter! Man erkennt darin die Anfänge der Vibration in der Malerei. Es schien mir [...], dass er im Begriff war, das Bild optisch in Bewegung zu versetzen [...
], schrieb der in Paris arbeitende Venezolaner Jesús Rafael Soto. -
Ausstellungshefte
Zu den Ausstellungen der Reihe "Perspektiven der Gegenwart" erscheint jeweils ein Begleitheft. Darin werden ausgewählte Werke der Künstlerinnen und Künstler mit zahlreichen Abbildungen vorgestellt und in einem einführenden Text erläutert.
-
K. O. Götz, Jan. 1955, 1955
Karl Otto Götz, der einzige deutsche Künstler in der internationalen Gruppe COBRA, war einer der wenigen, die versuchten, der abstrakten gestischen Malerei der Nachkriegszeit ein theoretisches Rückgrat und eine Öffentlichkeit zu geben.
-
Bogomir Ecker, Eine Skulptur für die LZB Oldenburg, 1999
Eine rote Figur hat sich auf dem Platz vor dem Gebäude der Filiale Oldenburg niedergelassen. Wie eine überdimensionale Marionette sitzt sie im Zentrum eines vierteiligen Skulpturenparcours von Bogomir Ecker, der sich bis ins Innere des Gebäudes erstreckt.
-
Tony Cragg, Unsere Brocken, 1992
Die Beziehung zwischen Natur und Kultur spielt im Werk von Tony Cragg eine wichtige Rolle. Er möchte Objekte schaffen, „die weder in der Natur noch in unserer funktionalen Welt existieren“. Dazu verwendet er ein breites Spektrum an natürlichen und industriell gefertigten Materialien.
-
Alf Lechner, Kreis im Halbkreis (WV 482), 1991
Der Bildhauer arbeitet fast ausschließlich mit Stahl. Das Material prägt die oft mehrere hundert Kilogramm schweren Skulpturen. Er formt das Metall zu geometrischen Grundformen, die aneinandergereiht, vervielfältigt, geteilt oder ineinander verschachtelt werden.
-
Albrecht Schäfer, Kronleuchter, 2009
Die Auseinandersetzung mit dem Raum spielt im Werk von Albrecht Schäfer eine wichtige Rolle. Seine Installationen stehen nicht nur für sich, sondern öffnen auch den Blick auf die Umgebung. So erstreckt sich der „Kronleuchter“ im Gebäude der Bundesbank in Berlin über die gesamte Fläche eines zweigeschossigen Foyers.
-
Ida Kerkovius, Komposition, 1955
Ida Kerkovius, geboren 1879, gehörte zur ersten Generation von Künstlerinnen, die unter schwierigen Bedingungen und gegen viele Widerstände eine professionelle Ausbildung erhielten und kontinuierlich künstlerisch tätig sein konnten.
-
Schlüsselverzeichnisse
Auf dieser Seite stellen wir Ihnen die relevanten Schlüsselverzeichnisse für Meldungen im Außenwirtschaftsverkehr zur Verfügung.
-
-
EZB und hr-Sinfonieorchester laden am 31. August 2023 zum „Europa Open Air“
36 KB, PDF
Verglichen mit Mai 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt.
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum März 2025
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
75 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
-
Tenderergebnis – Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
71 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage zu den Verbrauchererwartungen – Juni 2023
54 KB, PDF
Verglichen mit Mai 2023 haben sich die Erwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher wie folgt entwickelt.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
129 KB, PDF
-
Peter Raupach
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since November 2010
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
72 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 188
131 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
125 KB, PDF
-
Analytical tools for monetary policy
Mid-level central bank officials working in the area of monetary analysis and/or financial market analysis. Potential candidates who wish to apply for the course should have a sound understanding of macroeconomic theory and are expected to be familiar with basic econometrics as well as commonly used modelling techniques. Knowledge of matlab is preferred. Whilst our specialists will primarily report on practices within the Deutsche Bundesbank, participants of this course will also be encouraged to actively engage with each other and, where appropriate, prepare presentations in workshops and exercises to provide insights into the respective frameworks of their own countries.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Juli 2023: Anpassung auf 3,12 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
-
-
-
-
Bundesbank passt die Verzinsung der Einlagen inländischer öffentlicher Haushalte an
-
Produktspezifische Informationen zur Nutzung des AFiD-Moduls Combined International Trade and Investment Data (CITID) 2002-2023 Metadatenreport | 683 KB, PDF
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Mehr falsche 200- und 500-Euro-Banknoten im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2023 in Deutschland rund 26.700 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von knapp 2,9 Millionen Euro aus dem Verkehr gezogen. Das waren 10 Prozent mehr falsche Banknoten als im zweiten Halbjahr 2022. Besonders stieg die Anzahl der falschen 200- und 500-Euro-Banknoten. „Trotzdem bleibt das Falschgeldaufkommen weiterhin niedrig: Rein rechnerisch entfielen sechs falsche Banknoten auf 10.000 Einwohner“, sagte Vorstandsmitglied Burkhard Balz, unter anderem zuständig für Bargeld.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
130 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
206 KB, PDF
-
Cornelia Kerl (née Düwel)
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since August 2013
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende März 2023
275 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU verringerte sich von 31,71 Billionen € im März 2022 auf 31,34 Billionen € im März 2023. Dies entspricht einem Rückgang um 1,17 %.
-
Banken Berichtszeitraum März 2025
-
-
-
Data protection notice for the use of the Deutsche Bundesbank’s NExt portal
217 KB, PDF
-
General terms and conditions for the use of NExt in business transactions with the Deutsche Bundesbank
269 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Juni 2023
570 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen stieg um 22 Basispunkte auf 4,79 % und der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte um 12 Basispunkte auf 3,70 %; maßgeblich hierfür war in beiden Fällen der Zinseffekt.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
73 KB, PDF