Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
136 KB, PDF
-
EZB eröffnet Konsultationsverfahren zum Leitfaden zur effektiven Risikodatenaggregation und Risikoberichterstattung
52 KB, PDF
Der neue Leitfaden konkretisiert aufsichtliche Erwartungen zur Governance und zum Risikomanagement und stellt Best Practices in der Branche vor.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
72 KB, PDF
-
Währungsreserven Berichtszeitraum April 2025
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2023 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte stieg im ersten Quartal 2023 um 146 Milliarden und betrug zum Quartalsende 7.393 Milliarden Euro. Damit setzt das Geldvermögen nach Rückgängen in den ersten drei Quartalen 2022 die Aufwärtsbewegung des vierten Quartals 2022 fort.
-
ZahlPrüfbV- Erfassungsbogen für die Darstellung und Beurteilung der getroffenen Vorkehrungen zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung Anlage 2 (zu § 16 Abs. 9) gültig seit 13.12.2018
30 KB, PDF
-
Zinsstruktur am Rentenmarkt
Die Zinsstruktur am Rentenmarkt zeigt den Zusammenhang zwischen den Zinssätzen und Laufzeiten von Null-Kuponanleihen ohne Kreditausfallrisiko.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
138 KB, PDF
-
Monatsbericht: Wie grenzüberschreitende Zahlungen beeinflusst werden und welche Rolle das deutsche Bankensystem dabei spielt
21.07.2023 EN
Der aktuelle Monatsbericht untersucht, welche Faktoren die Zahlungsströme nach und aus Deutschland heraus beeinflussen und wie das Bankensystem den hierfür notwendigen Zahlungsverkehr gewährleistet. Die Fachleute sprechen sich dafür aus, „dass das Eurosystem in den kommenden Jahren die Überschussliquidität soweit abbaut, dass der private Interbankenmarkt im europäischen Zahlungsverkehr wieder an Bedeutung gewinnen kann“.
-
Monatsbericht: Vermögen in Deutschland sind deutlich gestiegen
24.04.2023 EN
Die Vermögen privater Haushalte in Deutschland sind zwischen 2017 und 2021 gestiegen. So erhöhte sich das durchschnittliche Nettovermögen der Haushalte zwischen 2017 und 2021 um 83.600 Euro auf 316.500 Euro. Insbesondere bei Haushalten mit geringem Vermögen gab es relativ zum bisher vorhandenen Vermögen starke Zuwächse. Das geht aus einer Studie der Bundesbank hervor, die die Vermögen und Finanzen der Haushalte regelmäßig untersucht („Private Haushalte und ihre Finanzen (PHF)“).
-
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Mai 2023
312 KB, PDF
Im Mai 2023 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 9 Mrd. € auf (nach einem Plus von 4 Mrd. € im Vormonat).
-
Digitales Geld: Optionen für die Finanzindustrie
18.07.2023 EN
Wie kann in der Finanzindustrie künftig bezahlt werden? Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschreibt verschiedene Möglichkeiten in einer Welt, in der Geschäfte zwischen Banken unter Einsatz der Distributed-Ledger-Technologie (DLT) abgewickelt werden. Für Zahlungen von größeren Beträgen muss Zentralbankgeld dabei die erste Wahl bleiben, schreiben die Expertinnen und Experten in ihrem Bericht.
-
ZahlPrüfbV- Datenübersicht für Institute, die Bereiche auf ein anderes Unternehmen ausgelagert haben Anlage 1 (zu § 8 Nr. 3) gültig seit 13.12.2018
33 KB, PDF
-
Jeong-Ryeol Kurz-Kim
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Economist in the Research Centre since 2001
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
72 KB, PDF
-
Harnessing Collective Strength – Scaling up Green Finance for the Global South Keynote Oxford Sustainable Finance Summit 2023
-
-
Meine Führungsrolle in der IT: Wandel gestalten IT-Arbeitgeber
19.07.2023
Stabilität im Wandel? Christina Frenzel führt eine Arbeitseinheit in der IT in Zeiten der Veränderung und schätzt dennoch die Stabilität, die ihr der Arbeitgeber Bundesbank bietet.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
69 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 7-jährige Anleihe des Bundes
129 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum März 2025
-
Monatsbericht: Deutsche Wirtschaft beginnt sich zu erholen
17.07.2023 EN
„Die deutsche Wirtschaftsleistung dürfte im zweiten Quartal 2023 wieder leicht gestiegen sein“, heißt es im Monatsbericht. Der zuvor rückläufige private Konsum stabilisierte sich. Dazu beigetragen hatte nach Einschätzung der Fachleute, dass der Arbeitsmarkt nach wie vor in guter Verfassung war, die Löhne kräftig stiegen und sich der Preisanstieg nicht weiter verstärkte. Die rückläufige Auslandsnachfrage bremste dagegen die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten die Investitionen im Inland. Die Bundesbank rechnet im weiteren Jahresverlauf mit einer zögerlichen wirtschaftlichen Erholung.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
72 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
28 KB, PDF
-
-
Wohlstand durch Digitalisierung – Digitaler Wandel ist entscheidend für höhere Arbeitsproduktivität Gastbeitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Damit Unternehmen das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen können und weitere Innovationen anstoßen, müssen die Rahmenbedingungen stimmen. Zu einem investitionsfreundlichen Umfeld gehören stabile Preise
, schreibt Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem Gastbeitrag in der FAZ. -
EZB startet Umfrage zu den Themen für neue Euro-Banknoten
10.07.2023
Die Europäische Zentralbank (EZB) lädt alle Europäerinnen und Europäer dazu ein, über die Themen für die nächste Serie von Euro-Banknoten abzustimmen. In der Zeit vom 10. Juli bis zum 31. August 2023 können alle Interessierten aus dem Euroraum dazu an einer Umfrage auf der EZB-Website teilnehmen.
-
EBA empfiehlt Unternehmen frühzeitige Vorbereitung auf MiCAR Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank informieren über aktuelle Empfehlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte.
12.07.2023
Die Finanzaufsicht BaFin und die Deutsche Bundesbank informieren über aktuelle Empfehlungen zur Verordnung über Märkte für Kryptowerte.
-
Analytical tools for monetary policy
Mid-level central bank officials working in the area of monetary analysis and/or financial market analysis. Potential candidates who wish to apply for the course should have a sound understanding of macroeconomic theory and are expected to be familiar with basic econometrics as well as commonly used modelling techniques. Knowledge of matlab is preferred. Whilst our specialists will primarily report on practices within the Deutsche Bundesbank, participants of this course will also be encouraged to actively engage with each other and, where appropriate, prepare presentations in workshops and exercises to provide insights into the respective frameworks of their own countries.
-
-
-
-
-
Bundesbankpräsident Joachim Nagel beim G20-Treffen in Gandhinagar/Indien
14.07.2023 EN
Vom 17. bis 18. Juli treffen sich die G20-Finanzminster und -Notenbankgouverneure in Gandhinagar (Indien). Bundesbankpräsident Joachim Nagel wird an dem zweitägigen Treffen teilnehmen, bei dem es unter anderem um die aktuelle globale Wirtschaftslage, die Nachhaltigkeit im Finanzsystem und die Regulierung von Krypto-Assets gehen wird.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
32 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
51 KB, PDF
-
Produktspezifische Informationen zur Nutzung des AFiD-Moduls Combined International Trade and Investment Data (CITID) 2002-2023 Metadatenreport | 683 KB, PDF
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Hoher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Mai 2023
Die Bruttoemissionen am deutschen Rentenmarkt lagen im Mai 2023 mit 168,5 Mrd € deutlich über dem Wert des Vormonats (127,9 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 34,0 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Mai 2023
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Mai 2023 einen Überschuss von 8,9 Mrd €. Das Ergebnis lag um 13,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Der Überschuss im Warenhandel veränderte sich praktisch nicht.
-
EZB veröffentlicht Statistiken der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2023
408 KB, PDF
Die aggregierte harte Kernkapitalquote ist im ersten Quartal 2023 auf 15,53 % gestiegen.
-