Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
135 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
137 KB, PDF
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Außenwirtschaft
Zur Überwachung der Einhaltung der Meldevorschriften und der Finanzsanktionen sind bei der Deutschen Bundesbank vier Servicezentren Außenwirtschaftsprüfungen eingerichtet worden, die auch für Fragen zum außenwirtschaftlichen Meldewesen zur Verfügung stehen.
-
-
-
Ricardo Reis mit Carl-Menger-Preis ausgezeichnet
14.09.2022 EN
Der Carl-Menger-Preis für Wirtschaftswissenschaften ist in diesem Jahr an den Ökonom Ricardo Reis verliehen worden. Reis lehrt und forscht an der London School of Economics and Political Science und gehört zu den angesehensten Makroökonomen Europas. Der Carl-Menger-Preis wird seit 2014 gemeinsam von der Deutschen Bundesbank, der Österreichischen Nationalbank und der Schweizerischen Nationalbank verliehen.
-
Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe – Tenderergebnis
125 KB, PDF
-
Bundesbank veröffentlicht Sammelband zu 20 Jahren Euro
12.09.2022 EN
Anlässlich der Einführung des Euro-Bargeldes im Jahr 2002 hat Vorstandsmitglied Johannes Beermann für die Deutsche Bundesbank einen Sammelband mit dem Titel „
20 Jahre Euro – zur Zukunft unseres Geldes
“ herausgegeben. In dem Buch beleuchten namhafte Autorinnen und Autoren interessante Aspekte rund um das Thema Geld und Währung. -
2006 - Schleswig Holstein
Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
104 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Statistik über Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2022
204 KB, PDF
Die Gesamtaktiva der Pensionseinrichtungen im Euro-Währungsgebiet beliefen sich im zweiten Quartal 2022 auf 3 031 Mrd € und sind damit gegenüber dem ersten Quartal 2022 um 184 Mrd € gesunken.
-
-
-
Nettotilgungen von Schuldverschreibungen im Juli 2022
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2022 mit 148,7 Mrd € über dem Wert des Vormonats (137,2 Mrd €). Nach Berücksichtigung gestiegener Tilgungen und der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten nahm der Umlauf inländischer Rentenpapiere um 13,0 Mrd € ab (Juni: Nettoemissionen in Höhe von 12,7 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2022
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2022 einen Überschuss von 5,0 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,3 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter stand vor allem der Umschwung zu einem Defizit im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen. Hinzu kam ein geringerer Aktivsaldo im Warenhandel.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
134 KB, PDF
-
Bundesbankpräsident Nagel fordert weitere Zinsschritte zur Bekämpfung der Inflation Interview mit Deutschlandfunk
Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat weitere Zinsschritte zur Bekämpfung der Inflation gefordert. Die jüngste Leitzinserhöhung der Europäischen Zentralbank (EZB) um 0,75 Punkte sei ein klares Zeichen gewesen. "Und es müssen, wenn das Inflationsbild so bleibt, weitere deutliche Schritte folgen", sagte er im Interview mit dem Deutschlandfunk.
-
-
Digitales Aufsichtsbriefing 2025
BaFin und Bundesbank veranstalteten regelmäßig Briefings zu verschiedenen Themen der Bankenaufsicht. Am 18. Dezember 2024 wird es um das EU-Bankenpaket und seine nationale Umsetzung gehen.
-
Interest-Rate Pegs and The Reversal Puzzle: On The Role of Anticipation Gerke R., Giesen S., Kienzler D.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Remind Me! The Effect of Last-Minute Reminders on Participation Rates in an Online Business Surveys Boddin D., Hong L., Keusch F., Köhler M.
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
Der digitale Euro – Eine Chance für Europa Rede auf der CashCon 2022
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
133 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
131 KB, PDF
-
Indikatorensätze
Indikatorensätze bündeln statistische Informationen aus verschiedenen Fachstatistiken zu bestimmten Themen in einem kompakten Überblick.
-
-
Money Market Statistical Reporting – MMSR (German Part) – Data Report 2024-17 – Metadata Version 4-0 Patrick Felka, Christian Hirsch
348 KB, PDF
-
EZB hebt Obergrenze von 0 % für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte vorübergehend auf
158 KB, PDF
Die Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte bildet bis zum 30. April 2023 der Zinssatz für die Einlagefazilität oder der Euro Short-Term Rate – je nachdem, welcher dieser Zinssätze niedriger ist. Die Maßnahme soll die Wirksamkeit der geldpolitischen Transmission gewährleisten und das ordnungsgemäße Funktionieren der Märkte sicherstellen.
-
Pressekonferenz am 8. September 2022 – Erklärung zur Geldpolitik
129 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel gewährleistet. Wir gehen auf Grundlage unserer aktuellen Einschätzung davon aus, dass wir die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöhen werden, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.
-
EZB-Rat erhöht Leitzinsen um 75 Basispunkte
08.09.2022
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 Prozent-Ziel der EZB gewährleistet.
-
Veröffentlichungstermine für saisonbereinigte Wirtschaftszahlen
Statistisches Bundesamt
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 8. September 2022
116 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 75 Basispunkte anzuheben. Dieser große Schritt sorgt für einen früheren Übergang von dem derzeitigen, stark akkommodierenden Leitzinsniveau auf ein Niveau, das eine zeitnahe Rückkehr der Inflation auf das mittelfristige 2 %-Ziel der EZB gewährleistet. Der EZB-Rat geht auf Grundlage seiner aktuellen Einschätzung davon aus, dass er die Zinsen in den nächsten Sitzungen weiter erhöht, um die Nachfrage zu dämpfen und dem Risiko einer andauernden Aufwärtsverschiebung der Inflationserwartungen vorzubeugen.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/190 des Rates vom 27. Januar 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2016/44 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Libyen 28.01.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Dimension der Vielfalt: Soziale Herkunft Ally-Videobotschaft von Karsten Stroborn
15.06.2024
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Climate change and geopolitical shifts: Accelerating the sustainable transition Speech at the Eurofi Financial Forum 2022
Bundesbank Executive Board member Sabine Mauderer speaks about the importance of verifiable and internationally recognised standards for the sustainable transformation of the economy.
-
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
127 KB, PDF
-
Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit Rede beim 20. Wirtschaftstag der Botschafterkonferenz im Auswärtigen Amt
Anlässlich des 20. Wirtschaftstags der Botschafterkonferenz im Auswärtigen Amt spricht Bundesbank-Vorstandsmitglied Sabine Mauderer über die Rolle des Finanzsektors und die Bedeutung globaler Zusammenarbeit für die nachhaltige Transformation.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
126 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
123 KB, PDF
-
Sektorale Vermögensbildung und Finanzierung im dritten Quartal 2010 - Anlage
19 KB, PDF