Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Stresstest bescheinigt dem Bankensystem im Euroraum Widerstandsfähigkeit in schwierigem gesamtwirtschaftlichen Szenario
126 KB, PDF
Die harte Kernkapitalquote (CET1-Quote) der 89 Banken im Stresstest würde durchschnittlich um 5,2 Prozentpunkte (von 15,1 % auf 9,9 %) sinken, wenn die Banken einer dreijährigen Stressphase mit schwierigen gesamtwirtschaftlichen Bedingungen ausgesetzt wären. Die CET1-Quote ist eine wichtige Messgröße für die finanzielle Solidität einer Bank.
-
Deutsche Wirtschaftsleistung steigt im zweiten Quartal um 1,5 Prozent
30.07.2021
Nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes ist die deutsche Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2021 um 1,5 Prozent im Vergleich zum Vorquartal gestiegen. Im ersten Quartal war das Bruttoinlandsprodukt noch um 1,8 Prozent gesunken.
-
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
122 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht unabhängigen Prüfbericht zu TARGET Vorfällen im Jahr 2020
123 KB, PDF
Prüfung wurde Ende 2020 nach Vorfällen bei den TARGET-Services in Auftrag gegeben. Deloitte spricht 18 Empfehlungen aus. Eurosystem wird die empfohlenen Maßnahmen umsetzen.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
124 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: erstes Quartal 2021
592 KB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum verringerte sich in den vier Quartalen bis zum ersten Vierteljahr 2021 auf 517 Mrd € (dies entspricht 5,8 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 528 Mrd € in den vier Quartalen bis zum Schlussquartal 2020. Die Nettosachvermögensbildung im Euroraum sank auf 244 Mrd € (was 2,7 % des verfügbaren Nettoeinkommens entspricht). Grund hierfür war in erster Linie eine schwächere Vermögensbildung der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften (siehe Abbildung 1).
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aktuelle Liste der sonstigen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen (sFEU) des Statistischen Bundesamtes 2024 einschließlich der Zu- und Abgänge zum Vortermin Januar 2023 ergänzt um die ESVG-Sektorangabe und Ausweisposition in der monatlichen Bilanzstatistik.
3 MB, XLSX
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
128 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juni 2021
549 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juni 2021 auf 8,3 % nach 8,5 % im Mai (korrigiert von ursprünglich 8,4 %).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
132 KB, PDF
-
Tenderergebnis Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
23.07.2021 EN
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert. Das entspricht einem Rückgang von 13 Prozent gegenüber dem zweiten Halbjahr 2020. Grund dafür seien die Corona-Einschränkungen gewesen, sagte Bundesbankvostand Johannes Beermann.
-
EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor
08.07.2021
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf eine neue geldpolitische Strategie verständigt. Kern der Strategie ist ein neues Inflationsziel. Künftig zielt der EZB-Rat auf eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent ab. Die neue Strategie enthält darüber hinaus Eckpunkte zur Berücksichtigung von Klimarisiken.
-
Monatsbericht: Digitale Risiken im Bankensektor steigen
20.07.2021 EN
Die deutschen Banken sind durch die digitale Transformation zunehmend herausgefordert. Dabei dürfe die Sicherheit nicht aus den Augen verloren werden, zumal Banken immer mehr in den Fokus von professionellen Angreifern rückten, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Um gegen digitale Risiken gewappnet zu sein, reiche Technik allein nicht aus, warnen die Fachleute der Bundesbank.
-
Weidmann: Neue Strategie hilft der Geldpolitik, Preisstabilität zu sichern
09.07.2021 EN
Aus Sicht von Bundesbankpräsident Jens Weidmann hilft die neue Strategie der Geldpolitik, Preisstabilität für die Menschen im Euroraum zu sichern.
„Eine Inflationsrate von 2 Prozent in der mittleren Frist ist als Ziel klar und leicht zu verstehen. Wir streben weder niedrigere noch höhere Raten an. Das war mir wichtig“
, kommentierte Weidmann die Ergebnisse der Strategieüberprüfung. -
EZB beschließt, Dividendenempfehlung nicht über September 2021 hinaus zu verlängern
102 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank hat beschlossen, ihre Empfehlung, dass alle Banken Dividendenausschüttungen begrenzen sollten, nicht über September 2021 hinaus zu verlängern. Stattdessen wird die Aufsicht die Kapital- und Ausschüttungspläne der einzelnen Banken im Rahmen des regelmäßigen Aufsichtsprozesses bewerten.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Juli 2021
124 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das dritte Quartal 2021
184 KB, PDF
Erwartungen zur HVPI-Inflation für alle Zeithorizonte nach oben revidiert. Erwartungen zum Wachstum des realen BIP für den kürzeren und mittleren Zeithorizont nach oben korrigiert. Erwartungen zur Arbeitslosenquote für alle Zeithorizonte nach unten revidiert.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
135 KB, PDF
-
Weniger Falschgeld im Umlauf
Die Bundesbank hat im ersten Halbjahr 2021 rund 21.400 falsche Euro-Banknoten im Nennwert von 1 Million Euro registriert.
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das Berichtsjahr 2020
345 KB, PDF
Im Jahr 2020 erhöhte sich die Gesamtzahl sämtlicher bargeldlosen Zahlungsvorgänge im Euroraum gegenüber dem Vorjahr um 3,7 % auf 101,6 Milliarden; ihr Gesamtwert stieg um 8,7 % auf 167,3 Billionen €. Bei 47 % aller Transaktionen handelte es sich um Kartenzahlungen, 23 % der Zahlungen wurden per Überweisung und 22 % per Lastschrift getätigt.
-
EZB veröffentlicht unverbindliche Kalender für die regulären Tenderoperationen und die Mindestreserve-Erfüllungsperioden des Eurosystems im Jahr 2022 Diese Pressemitteilung wurde am 24. September 2021 um 15:00 Uhr MEZ aufgrund des geänderten Sitzungskalenders des EZB-Rats für 2022 aktualisiert.
115 KB, PDF
EZB veröffentlicht unverbindlichen Tenderkalender für 2022. EZB veröffentlicht unverbindlichen Kalender für die Mindestreserve-Erfüllungsperioden 2022.
-
Pandemiebedingte Auswirkungen auf den unbaren Zahlungsverkehr
In Deutschland ausgegebene Debitkarten wurden im vergangenen Jahr um 25 % häufiger für Kartenzahlungen eingesetzt als im Vorjahr. Dies zeigen die neuesten Ergebnisse der Zahlungsverkehrs- und Wertpapierabwicklungsstatistiken.
-
Pressekonferenz am 22. Juli 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
133 KB, PDF
Auf seiner heutigen Sitzung konzentrierte sich der EZB-Rat auf zwei Kernthemen: Erstens, die Implikationen unserer Strategieüberprüfung für unsere Forward Guidance zu den EZB-Leitzinsen. Und zweitens, unsere Beurteilung der wirtschaftlichen Lage und unserer Pandemiemaßnahmen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 22. Juli 2021
120 KB, PDF
Bei seiner kürzlich abgeschlossenen Strategieüberprüfung hat sich der EZB-Rat auf ein symmetrisches Inflationsziel von mittelfristig 2 % verständigt.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
122 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung 15-jährige Bundesanleihe
128 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Mai 2021
234 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im Mai 2021 einen Überschuss von 12 Mrd € auf (nach 22 Mrd € im Vormonat).
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 30-jährige Bundesanleihe
131 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021
333 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom Juli 2021 blieben die Kreditrichtlinien (d. h. die internen Richtlinien oder Kriterien einer Bank für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im zweiten Quartal 2021 weitgehend unverändert.
-
Juli-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland
-
Das Eurosystem startet Projekt zum digitalen Euro
15.07.2021 EN
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Untersuchungsphase eines Projekts zum digitalen Euro einzuläuten. Im Anschluss an die Entscheidung stieß der Präsident der Euro-Gruppe Paschal Donohoe zu der Sitzung dazu. Er gratulierte dem EZB-Rat und brachte seine uneingeschränkte Unterstützung für das Projekt zum Ausdruck.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
126 KB, PDF
-
Deutsche Wirtschaft erholt sich kräftig
19.07.2021 EN FR
„Die deutsche Wirtschaftsleistung nahm im zweiten Quartal 2021 wohl wieder kräftig zu“, heißt es im jüngsten Monatsbericht der Bundesbank. Die Fachleute gehen davon aus, dass die deutsche Wirtschaft damit den herben Rückschlag, den sie im Winterquartal aufgrund der umfassenden Pandemie-Schutzmaßnahmen erlitten hatte, in etwa wettmachen konnte. Insbesondere der Dienstleistungssektor habe zu der deutlichen Erholung beigetragen. Die Inflationsrate dürfte im weiteren Jahresverlauf steigen.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
130 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Anleihekäufe der Zentralbanken: Der Zusammenhang zwischen Zentralbankbilanz und Staatsfinanzen
21.06.2021
Vor dem Hintergrund sehr niedriger Zinsen können sich Staaten derzeit sehr günstig verschulden. Auch deshalb finanzieren sie sich zunehmend längerfristig. Die umfangreichen Anleihekäufe der Zentralbanken tragen zu den niedrigen Zinsen bei und haben darüber hinaus weitere vielfältige Wirkungen. Wie dabei der bilanzielle Zusammenhang zwischen Zentralbank und Staat wirkt, beschreibt die Bundesbank im aktuellen Monatsbericht.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
132 KB, PDF
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im ersten Quartal 2021 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im ersten Quartal 2021 um 192 Milliarden Euro auf 7 143 Milliarden Euro gewachsen. Es überschritt damit erstmals die Marke von 7 Billionen Euro. Neben einem Zukauf von Geldvermögenstiteln trugen insbesondere Bewertungsgewinne bei Aktien und Investmentfondsanteilen zum Anstieg des Geldvermögens bei.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
135 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
126 KB, PDF
-
Das Eurosystem startet Projekt zum digitalen Euro
145 KB, PDF
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat heute beschlossen, die Untersuchungsphase eines Projekts zum digitalen Euro einzuläuten. Als Grundlage für die Gestaltung sollen Präferenzen von Nutzern und technische Expertise von Händlern und Finanzintermediären dienen.