Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Bekanntmachung über die Ausprägung von deutschen Euro-Gedenkmünzen im Nennwert von 10 Euro (Gedenkmünze "100 Jahre U-Bahn in Deutschland") vom 14. Dezember 2001 Mitteilung Nr. 3002/2002
331 KB, PDF
-
Geschäftsbericht 2017
577 KB, PDF
Die Deutsche Bundesbank hat im Jahr 2017 einen Jahresüberschuss von 2,0 Mrd € erzielt, nach 1,0 Mrd € im Vorjahr. Nach Rücklagendotierung verbleibt ein Bilanzgewinn von 1,9 Mrd € (Vorjahr: 0,4 Mrd €), der gemäß § 27 Nr. 2 Bundesbankgesetz am 27. Februar 2018 in voller Höhe an den Bund abgeführt wurde.
-
Meldeschemata des Auslandsstatus der Banken (Endversion vs letzte Entwurfsversion)
482 KB, PDF
-
-
-
-
-
-
Hinweise zu Medaillen und Münzstücken mit ähnlichen Merkmalen wie deutsche Euro-Gedenkmünzen Mitteilung Nr. 3009/2005
58 KB, PDF
-
-
The Volume of Euro Coins held for Transaction Purposes in Germany Nikolaus Bartzsch (Deutsche Bundesbank, Germany)
340 KB, PDF
-
-
-
Zahlungsverhalten in Deutschland 2008 Eine empirische Studie über die Auswahl und Verwendung von Zahlungsinstrumenten
Verbraucher zahlen nach wie vor am liebsten mit Bargeld. Trotzdem nimmt dessen Umsatzanteil im deutschen Einzelhandel seit Jahren langsam aber beständig ab.
-
-
Reden wir miteinander, anstatt uns zu bekämpfen! Bedeutende Protagonisten des Dreißigjährigen Krieges im Münzbild
3 MB, PDF
-
-
Änderung der Anordnung über statistische Meldepflichten zum Auslandsstatus der Banken
575 KB, PDF
-
-
Hinweise zu Medaillen und Münzstücken mit ähnlichen Merkmalen wie auf Deutsche Mark oder Deutsche Pfennig lautende Bundesmünzen Mitteilung Nr. 3007/2006
48 KB, PDF
-
Kosten der Bargeldzahlung im Einzelhandel Studie zur Ermittlung und Bewertung der Kosten, die durch die Bargeldzahlung im Einzelhandel verursacht werden
Die Studie verfolgt das Ziel, die Kosten für Bargeld sowie für Kartenzahlungen im Einzelhandel zu ermitteln und zu vergleichen. Dabei erfahren Sie, wie der deutsche Einzelhandel strukturiert ist, wie lange Zahlungsvorgänge an den Kassen dauern und welche Tätigkeiten bei der Kostenermittlung zu berücksichtigen sind.
-
Digitales Geld: Optionen für den Zahlungsverkehr Monatsberichtsaufsatz April 2021
231 KB, PDF
-
-
Verordnung zur Novellierung der Monatsausweisverordnungen nach dem Kreditwesengesetz sowie zur Anpassung der ZAG-Monatsausweisverordnung und der Länderrisikoverordnung - nichtamtlicher Text -
36 KB, PDF
-
-
-
Die strategische Bedeutung von Bargeld im Sparkassensektor Georg Fahrenschon, Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes e.V.
35 KB, PDF
-
-
-
-
Regionalwährungen in Deutschland - Lokale Konkurrenz für den Euro? Diskussionspapier 43/2006: Gerhard Rösl
473 KB, PDF
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Version 2022-01
2 MB, PDF
-
Bekanntmachung von Änderungen der Geschäftsbedingungen der Deutschen Bundesbank ab 1. März 2012 Mitteilung Nr. 2001/2012
67 KB, PDF
-
Bargeld und Bürgerfreiheit Udo Di Fabio, Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
143 KB, PDF
-
-
Krypto- Token und dezentrale Finanzanwendungen Monatsberichtsaufsatz Juli 2021
229 KB, PDF
-
Richtlinien für die Bilanzstatistik der Banken (MFIs) (einschl. Bausparkassen) und der Nicht-MFI-Kreditinstitute Gegenüberstellung Versionen 2021-07 und 2022-01
2 MB, PDF
-
-
-
2010: „ … für alle Fälle …“ Die geheimnisvollen Banknoten aus der Zeit der Deutschen Mark - ISSN 1869-8026
2 MB, PDF
Die geheimnisvollen Banknoten aus der Zeit der Deutschen Mark (available only in German)
-
Die Verwendung von Bargeld und unbaren Zahlungsinstrumenten: eine mikroökonomische Analyse Monatsberichtsaufsatz Oktober 2012
101 KB, PDF
-
-
Strategische Überlegungen zur Rolle der Bundesbank im Barzahlungsverkehr Helmut Rittgen, Deutsche Bundesbank
51 KB, PDF
-
-