Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Announcement of auction – 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
142 KB, PDF
-
Ergebnisse der EZB-Umfrage vom Dezember 2023 zu den Kreditbedingungen an den Märkten für auf Euro lautende wertpapierbesicherte Finanzierungen und OTC-Derivate (SESFOD)
225 KB, PDF
Die Kreditbedingungen für unterschiedliche Arten von Gegenparteien insgesamt blieben per saldo von September bis November 2023 stabil und liefen damit den in der Umfrage vom September 2023 geäußerten Erwartungen einer Verschärfung zuwider.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: Dezember 2023
427 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 5,22 % weitgehend unverändert. Der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte sank um 4 Basispunkte auf 3,97 %. Diese Entwicklung war auf den Zinseffekt zurückzuführen.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
156 KB, PDF
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank für das Fachgespräch mit dem Finanzausschuss des Landtages Schleswig-Holstein am 01. Februar 2024
30.01.2024: Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank für das Fachgespräch mit dem Finanzausschuss des Landtages Schleswig-Holstein am 01. Februar 2024 zum Thema „Vertrauen und Akzeptanz stärken – Entwicklung des digitalen Euro konstruktiv begleiten“ (Drucksache 20/1466)
-
Gemeinsam Herausforderungen bewältigen Ansprache anlässlich der Amtseinführung des Bundesbank-Repräsentanten in Riga
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
189 KB, PDF
-
Zahlungsverkehrsstatistik für das erste Halbjahr 2023
741 KB, PDF
Im ersten Halbjahr 2023 erhöhte sich die Gesamtzahl bargeldloser Zahlungsvorgänge im Euroraum um 10,1 % auf 67,0 Milliarden im Vergleich zum ersten Halbjahr 2022; der Gesamtwert sank unterdessen um 4,5 % auf 111,4 Billionen €.
-
Mit Zielstrebigkeit zur Führungsposition, um sie flexibel auszufüllen IT-Arbeitgeber
31.01.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Anna-Maria ist Mutter und Führungskraft in der IT. Beides ist sie sehr gern. Sie berichtet über die notwendige allseitige Flexibilität, um die Rolle ausfüllen zu können und welche Erkenntnisse sie auf dem Weg gewonnen hat.
-
Neuemission einer 30-jährigen Bundesanleihe 2024 (2054)
118 KB, PDF
-
EZB verstärkt Arbeit an Klimathemen, Fokus liegt dabei auf grünem Wandel sowie Klima- und Umweltrisiken
138 KB, PDF
Klimakrise schlägt sich zunehmend in Wirtschaft und Finanzsystem nieder, somit steigt Handlungsbedarf. EZB bekräftigt Bekenntnis zu laufenden Klimamaßnahmen und wird diese regelmäßig überprüfen. Drei Schwerpunktbereiche dienen EZB in den Jahren 2024 und 2025 als Wegweiser für ihre Arbeit: Auswirkungen des grünen Wandels, physische Auswirkungen des Klimawandels sowie Umweltrisiken für Wirtschaft und Finanzsystem.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
159 KB, PDF
-
Schriftliche Stellungnahme der Deutschen Bundesbank für das Fachgespräch mit dem Finanzausschuss des Landtages Schleswig-Holstein am 01. Februar 2024 zum Thema „Vertrauen und Akzeptanz stärken – Entwicklung des digitalen Euro konstruktiv begleiten“ (Drucksache 20/1466)
128 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
187 KB, PDF
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euroraum nach institutionellen Sektoren: drittes Quartal 2023
1 MB, PDF
Die Ersparnisbildung (netto) im Euroraum erhöhte sich in den vier Quartalen bis zum dritten Quartal 2023 auf 734 Mrd. € (dies entspricht einem Anteil von 6,5 % des verfügbaren Nettoeinkommens im Euroraum), verglichen mit 685 Mrd. € in den vier Quartalen bis zum zweiten Quartal 2023.
-
-
Anzahl gefälschter Euro-Banknoten 2023 erneut gering
173 KB, PDF
2023 wurden etwa 467 000 gefälschte Euro-Banknoten aus dem Verkehr gezogen. Eine Fälschung zu erhalten ist sehr unwahrscheinlich, da der Falschgeldanteil im Verhältnis zur Zahl der echten umlaufenden Euro-Banknoten nach wie vor gering ist: 2023 wurden nur 16 Fälschungen pro Million echter im Umlauf befindlicher Banknoten entdeckt. Dieser Anteil ist einer der niedrigsten seit Einführung der Euro-Banknoten.
-
Bekanntgabe des Basiszinssatzes zum 1. Januar 2024: Anpassung auf 3,62 %
Die Deutsche Bundesbank berechnet nach den gesetzlichen Vorgaben den Basiszinssatz und veröffentlicht seinen aktuellen Stand im Bundesanzeiger.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Januar 2024
254 KB, PDF
Am 18. Dezember 2023 beschloss der EZB-Rat, dass Rückforderungszinsen eine angemessene Korrekturmaßnahme darstellen würden, die einer nationalen Zentralbank (NZB) im Fall eines Verstoßes gegen das Verbot der monetären Finanzierung gemäß Artikel 123 Absatz 1 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) vorgeschlagen werden könnte.
-
Deutsche Wirtschaft derzeit schwächer als erwartet
26.01.2024 EN
Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im Schlussquartal 2023 wohl etwas zurück, heißt es im Monatsbericht Januar. Nach wie vor belastete die schwache Auslandsnachfrage die Industrie und die gestiegenen Finanzierungskosten dämpften weiterhin die Investitionen. Auch die Unsicherheit über die zukünftige Ausrichtung der Fiskal- und Klimapolitik dürfte nach Ansicht der Bundesbank-Fachleute das Wirtschaftsgeschehen belastet haben. Zudem blieben die Verbraucherinnen und Verbraucher weiterhin zurückhaltend und steigerten ihren Konsum wohl kaum.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das erste Quartal 2024
282 KB, PDF
Aus dem von der Europäischen Zentralbank (EZB) durchgeführten Survey of Professional Forecasters (SPF) für das erste Quartal 2024 geht hervor, dass die Erwartungen der Umfrageteilnehmer für die am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Gesamtinflation nach unten korrigiert wurden.
-
Geldmengenentwicklung im Euroraum: Dezember 2023
861 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 erhöhte sich im Dezember 2023 auf 0,1 % nach -0,9 % im November. Die Jahreswachstumsrate des enger gefassten Geldmengenaggregats M1, das den Bargeldumlauf und die täglich fälligen Einlagen umfasst, belief sich im Dezember auf ‑8,5 % gegenüber ‑9,5 % im November. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an private Haushalte sank von 0,5 % im November auf 0,3 % im Dezember. Die Jahreswachstumsrate der bereinigten Buchkredite an nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften stieg im Dezember auf 0,4 % nach 0,0 % im November.
-
Ausschreibung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
180 KB, PDF
-
Amtswechselfeier in der Hauptverwaltung in Düsseldorf
23.01.2024
Bei der Feier zum Wechsel im Amt des Präsidenten der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen würdigte Vorstandsmitglied Burkhard Balz den vormaligen Präsidenten Jochen Metzger und hieß den neuen Präsidenten Christian Otto willkommen. Metzger war seit 2001 Präsident der Hauptverwaltung, Otto trat seine Nachfolge am 1. Januar 2024 an.
-
Hinter den Kulissen der Geldbearbeitung
26.01.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Laura hat Ihre Karriere bei der Bundesbank ganz klassisch mit der Ausbildung im mittleren Bankdienst begonnen. Heute ist sie Teamleiterin eines Papiergeldbearbeitungsteams und nimmt euch mit hinter die Kulissen der Geldbearbeitung.
-
Pressekonferenz am 25. Januar 2023 – Erklärung zur Geldpolitik
181 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend unsere bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Abgesehen von einem energiepreisbedingten aufwärtsgerichteten Basiseffekt bei der Gesamtinflation hat sich der rückläufige Trend der zugrunde liegenden Inflation fortgesetzt. Zudem schlagen unsere bisherigen Zinserhöhungen weiterhin stark auf die Finanzierungsbedingungen durch. Restriktive Finanzierungsbedingungen dämpfen die Nachfrage, und dies trägt zum Rückgang der Inflation bei.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 25. Januar 2024
160 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB unverändert zu belassen. Die aktuellen Daten bestätigen weitgehend seine bisherige Einschätzung der mittelfristigen Inflationsaussichten. Abgesehen von einem energiepreisbedingten aufwärtsgerichteten Basiseffekt bei der Gesamtinflation hat sich der rückläufige Trend der zugrunde liegenden Inflation fortgesetzt.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
158 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
177 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
159 KB, PDF
-
EZB ernennt Banafsheh Geretzki zur Direktorin Interne Revision
154 KB, PDF
Frau Geretzki wird ihre neue Position am 1. Februar 2024 übernehmen. Als Direktorin Interne Revision wird sie die Prüfungs- und Ermittlungsaktivitäten der EZB einschließlich Whistleblowing-Verfahren leiten.
-
Januar-Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft (Bank Lending Survey) in Deutschland Banken strafften Kreditrichtlinien kaum noch
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) – Auction result
204 KB, PDF
-
Reopening of two Green Federal securities – Auction result
186 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
182 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024
305 KB, PDF
Laut der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euroraum vom Januar 2024 wurden die Kreditrichtlinien (d. h. die bankinternen Richtlinien oder Kriterien für die Kreditgewährung) für Unternehmenskredite (inklusive Kreditlinien) im vierten Quartal 2023 erneut restriktiver gestaltet, wenngleich nur moderat.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
184 KB, PDF
-
Destatis: Deutsches Bruttoinlandsprodukt sinkt 2023 um 0,3 Prozent
15.01.2024 EN
Das preisbereinigte Bruttoinlandsprodukt (BIP) war im Jahr 2023 nach ersten Berechnungen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) um 0,3 Prozent niedriger als im Vorjahr. Kalenderbereinigt betrug der Rückgang der Wirtschaftsleistung 0,1 Prozent. Laut Destatis dämpften hohe Preise auf allen Wirtschaftsstufen die Konjunktur. Hinzu kamen ungünstige Finanzierungsbedingungen durch steigende Zinsen und eine geringere Nachfrage aus dem In- und Ausland.
-
Technik, Teamwork und tägliche Herausforderungen: Mein Alltag als technischer Leiter an unserer Hochschule Direkteinstieg – Technischer Gebäudebetrieb
23.01.2024 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Florian nimmt uns mit in seinen abwechslungsreichen Alltag mit einem Mix aus Technik, Verantwortung und Teamgeist an der Hochschule in Hachenburg – wo jeder Tag neue Herausforderungen bereithält.
-
Bundesbank: Wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird
Die Deutsche Bundesbank geht in einer aktuellen Studie der Frage nach, wie Bargeld in der Zukunft genutzt wird. Dazu skizziert die Studie drei unterschiedliche Szenarien für das Bezahlen mit Bargeld im Jahr 2037.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
186 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
141 KB, PDF
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
187 KB, PDF
-
Frankfurt und die Banken: ein starkes Team im Herzen Europas? Festrede anlässlich des Neujahrsempfangs der Stadt Frankfurt
-
Geldvermögensbildung und Außenfinanzierung in Deutschland im dritten Quartal 2023 Sektorale Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Das Geldvermögen der privaten Haushalte ist im dritten Quartal 2023 um 35 Milliarden Euro gesunken und betrug zum Quartalsende 7 467 Milliarden Euro, nachdem es in den drei vorhergehenden Quartalen noch gestiegen war.