Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
EZB-Bankenaufsicht setzt Aufsichtsgebühren für 2014-2015 fest
77 KB, PDF
EZB-Aufsichtsgebühren für Banken auf 326 Mio € für den Zeitraum 2014-2015 festgesetzt
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. April 2015
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 18)
26 KB, PDF
-
Issue of Federal Treasury notes - Announcement of auction
28 KB, PDF
-
Emission von Bundesschatzanweisungen - Ankündigung Tenderverfahren
31 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen - "Bobls") series 171
38 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
37 KB, PDF
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF
-
Kommunikation mit EZB bleibt für Regionalbanken der Ausnahmefall Gastbeitrag im "Profil - das bayerische Genossenschaftsblatt"
Seit dem 4. November 2014 werden die bedeutendsten europäischen Banken von der Europäischen Zentralbank beaufsichtigt. Ab 2016 wird der einheitliche europäische Aufsichtsmechanismus, kurz SSM, noch durch den einheitlichen europäischen Abwicklungsmechanismus ergänzt. Was die einheitliche europäische Bankenaufsicht für die Volksbanken und Raiffeisenbanken bedeutet.
-
Finanzmarktintegration in Europa gewinnt laut EZB-Bericht wieder an Fahrt
39 KB, PDF
Die Finanzmarktintegration im Euro-Währungsgebiet hat sich kontinuierlich verbessert und in etwa das vor der Staatsschuldenkrise verzeichnete Niveau erreicht. Die Schaffung einer Bankenunion sowie die unkonventionellen geldpolitischen Maßnahmen der EZB waren für diese Verbesserung ausschlaggebend. Die Integration der Finanzmärkte ist für die Wiederherstellung einer effizienten Kreditvergabe an die Realwirtschaft unerlässlich.
-
Invitation to bid - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
35 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
37 KB, PDF
-
Schwerpunkte des Monatsberichts April
Die seit über sieben Jahren andauernde Finanz- und Staatsschuldenkrise im Euro-Raum hat deutliche Spuren auf dem Finanzmarkt hinterlassen. Sie hat sowohl die Geldpolitik dazu veranlasst, sehr expansive Maßnahmen zu ergreifen, als auch Anpassungen in der Regulierung ausgelöst.
-
Bundesbank: Beitragssenkung bei Arbeitslosenversicherung möglich
21.04.2015 EN
Die Bundesbank sieht Spielräume zur Senkung des Beitragssatzes zur Arbeitslosenversicherung. Dazu müssten aus Sicht der Ökonomen versicherungsfremde Leistungen der Bundesagentur für Arbeit künftig aus Steuergeldern finanziert werden. Skeptisch beurteilen die Ökonomen laut dem jüngsten Monatsbericht dagegen Vorschläge für eine europäische Arbeitslosenversicherung.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. April 2015
125 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 17)
30 KB, PDF
-
Auction announcement - Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") series 171 by auction
29 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 171
32 KB, PDF
-
Weidmann: Deutsche Wettbewerbsfähigkeit nicht künstlich schwächen
20.04.2015 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich am Rande der Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegen Vorschläge ausgesprochen, den deutschen Leistungsbilanzüberschüssen wirtschaftspolitisch entgegenzuwirken. Es wäre
"absurd"
, Maßnahmen zu diskutieren, die deutsche Wettbewerbsfähigkeit künstlich zu schwächen, sagte Weidmann. -
Monatsbericht April: Aufschwung in Deutschland setzt sich fort
20.04.2015 EN
Die Bundesbank rechnet mit einem weiterhin recht kräftigen Wirtschaftswachstum in Deutschland. Wie aus dem jüngsten Monatsbericht hervorgeht, ist das konjunkturelle Grundtempo weiterhin hoch. Hauptträger des Wachstums dürfte nach Einschätzung der Bundesbank-Ökonomen der private Verbrauch sein.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
133 KB, PDF
Im Februar 2015 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 301 Mrd € höher als im Januar 2015. Maßgeblich hierfür waren vor allem Kursanstiege bei Investmentfondsanteilen.
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
33 KB, PDF
-
Erklärung zu einem Vorfall auf der EZB-Pressekonferenz
69 KB, PDF
Die Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank wurde heute kurzzeitig durch eine Aktivistin gestört, die auf das Podium sprang und Konfetti warf. Mitarbeiter der EZB untersuchen den Vorfall..
-
Nachfrage nach Wohnungsbaukrediten steigt in Deutschland kräftig
16.04.2015 EN
Die Nachfrage nach privaten Hypotheken- und Konsumentenkrediten ist in Deutschland im ersten Quartal 2015 stark gestiegen. Das geht aus der aktuellen Bundesbank-Umfrage zum Kreditgeschäft in Deutschland hervor. Die erhöhte Nachfrage ist bei den deutschen Kreditinstituten auf eine nur leicht veränderte Kreditvergabepolitik gestoßen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - April 2015
19 KB, PDF
Am 15. April 2015 billigte der EZB-Rat Änderungen des ersten Verzeichnisses der im Euro-Währungsgebiet ansässigen Emittenten mit Förderauftrag, die für das PSPP zugelassene Wertpapiere ausgeben.
-
Table Financial assets and liabilities (non-consolidated)
88 KB, PDF
-
Table Acquisition of financial assets and financing (non-consolidated)
86 KB, PDF
-
Acquisition of financial assets and external financing in Germany in the fourth quarter of 2014 Results of the financial accounts by sector
In the fourth quarter of 2014, the financial assets of households rose by just over €69 billion (ie 1.4%) on the quarter, climbing to a figure of €5,072 billion. Together with the transaction-related acquisition of financial assets which totalled just over €40.5 billion, valuation gains in the amount of around €28.5 billion contributed to this increase in assets.
-
Announcement of auction - 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
34 KB, PDF
-
Die monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: Februar 2015
108 KB, PDF
Im Februar 2015 wies die Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets einen Überschuss von 26,4 Mrd € auf. In der Kapitalbilanz war bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen ein Anstieg der Forderungen um 79 Mrd € sowie der Verbindlichkeiten um 66 Mrd € zu verzeichnen.
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
33 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
IWF-Frühjahrstagung nimmt Quoten- und Governance-Reformen in den Fokus
15.04.2015 EN
Am kommenden Wochenende findet in Washington die Frühjahrstagung des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank statt. In diesem Rahmen kommen vom 17. bis 19. April auch die Finanzminister und Notenbankgouverneure der G20 zusammen. Neben anderen Themen soll es bei der Tagung um organisatorische Reformen des Internationalen Währungsfonds gehen.
-
Ergebnisse des von der EZB durchgeführten Survey of Professional Forecasters für das zweite Quartal 2015
45 KB, PDF
Im Rahmen des Survey of Professional Forecasters (SPF) sammelt die EZB die Meinungen professioneller Prognostiker außerhalb des Eurosystems. Bei der vierteljährlichen Umfrage werden die Erwartungen in Bezug auf Inflation, Wachstum des realen BIP und Arbeitslosigkeit im Euro-Währungsgebiet über verschiedene Zeithorizonte erhoben sowie eine quantitative Einschätzung der Unsicherheit im Zusammenhang mit den Prognosen erbeten.
-
Pressekonferenz am 15. April 2015 - Einleitende Bemerkungen
29 KB, PDF
Auf der Grundlage unserer regelmäßigen wirtschaftlichen und monetären Analyse und im Einklang mit unserer Forward Guidance haben wir beschlossen, die Leitzinsen der EZB unverändert zu belassen.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 15. April 2015
16 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung hat der EZB-Rat beschlossen, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,05 %, 0,30 % bzw. -0,20 % zu belassen.
-
Reopening Federal bond issue – Auction result
28 KB, PDF
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet vom April 2015
56 KB, PDF
Richtlinien für Unternehmenskredite per saldo weiter gelockert; im Vergleich zum Vorjahr erkennbare Verbesserungen beim Niveau der Kreditrichtlinien, im historischen Vergleich ist das Niveau aber noch immer straff. Weitere Verbesserung der Nettonachfrage nach Unternehmenskrediten. Per saldo leichte Verschärfung der Richtlinien für Wohnungsbaukredite an private Haushalte. Zusätzliche Liquidität aus dem erweiterten Programm zum Ankauf von Vermögenswerten floss in die Kreditvergabe. Aktuelle Umfrage basiert auf erweitertem Fragebogen mit neuen und überarbeiteten Fragen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Februar 2015
344 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen sank von -0,6 % im Januar 2015 auf -0,9% im Februar. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Februar 2015 auf 1,4 % nach 1,5 % im Januar.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 10. April 2015
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 16)
26 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of 10-year Federal bonds
39 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
43 KB, PDF
-
Results of the April 2015 Bank Lending Survey in Germany
German credit institutions only marginally adjusted their lending policies in all three surveyed lines of business in the first quarter of 2015.
-
Auction result - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen - "Bubills") of the Federal Republic of Germany
29 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
32 KB, PDF