Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: November 2013
166 KB, PDF
Im November 2013 blieb der zusammengesetzte Indikator für die Kreditfinanzierungskosten sowohl der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften als auch der privaten Haushalte weitgehend unverändert. Gleichzeitig ging der zusammengesetzte Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften wie auch privater Haushalte zurück.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 1)
26 KB, PDF
-
Emission von Bundesobligationen - Ankündigung Tenderverfahren
24 KB, PDF
-
Issue of five-year Federal notes ("Bobls") - Announcement of auction
24 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
65 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: November 2013
135 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im November 2013 auf 1,5 %, verglichen mit 1,4 % im Oktober 2013. Der Dreimonatsdurchschnitt der Jahresänderungsraten von M3 in der Zeit von September bis November 2013 verringerte sich auf 1,7 % nach 1,9 % im Zeitraum von August bis Oktober 2013.
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
70 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland ("Bubills")
36 KB, PDF
-
Auction announcement - Treasury discount paper (Unverzinsliche Schatzanweisungen – "Bubills") of the Federal Republic of Germany
38 KB, PDF
-
Lettland tritt dem Euro-Währungsgebiet bei
32 KB, PDF
Heute wurde der Euro erfolgreich in Lettland eingeführt. Die Zahl der EU-Mitgliedstaaten, welche die einheitliche europäische Währung verwenden, ist somit auf 18 gestiegen, wodurch der Euro nun die gemeinsame Währung von rund 333 Millionen Europäerinnen und Europäern ist.
-
Anpassung des Kapitalzeichnungsschlüssels der EZB und des Beitrags der Latvijas Banka
90 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) gibt heute Anpassungen ihres Kapitalschlüssels und der Beiträge der nationalen Zentralbanken (NZBen) bekannt.
-
Der deutsche Wohnungsmarkt im Niedrigzinsumfeld Gastbeitrag in Immobilien & Finanzierung
Interview mit Bundesbankvorstand Andreas Dombret, Manager Magazin Online 20.12.2013
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 52)
26 KB, PDF
-
Einreichung von Meldungen
31.10.2013 EN
Über den Filetransfer können Meldepflichtige Zahlungs- und Bestandsmeldungen in Datensatzformaten (Upload von Dateien über Browser oder automatisierten Zugriff) elektronisch auf sicherem Weg an die Deutsche Bundesbank übermitteln. Der Filetransfer basiert auf der Infrastruktur ExtraNet.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2013
175 KB, PDF
Im Oktober 2013 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen 155 Mrd € höher als im September 2013. Maßgeblich hierfür war ein Anstieg der Kurse für Investmentfondsanteile.
-
Bundesbank sieht Stand der SEPA-Umstellung weiter kritisch
"Wir sehen Bewegung, können aber noch keine Entwarnung geben", sagt Carl-Ludwig Thiele, Vorstandsmitglied der Deutschen Bundesbank, mit Blick auf die Umstellung der Überweisungen und Lastschriften auf SEPA (Single Euro Payments Area).
-
Neuer Euro Retail Payments Board wird die Markt-Governance verbessern
27 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank gibt heute die Einrichtung des Euro Retail Payments Board (ERPB) bekannt. Dieses neue Gremium, das den SEPA-Council ablöst, wird dazu beitragen, die Entwicklung eines integrierten, innovativen und wettbewerbsfähigen Marktes für Massenzahlungen in Euro in der Europäischen Union voranzutreiben.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. Dezember 2013
81 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 51)
26 KB, PDF
-
Erklärung der Europäischen Kommission, der EZB und des IWF zur zehnten gemeinsamen Überprüfungsmission in Portugal
47 KB, PDF
Mitarbeiter der Europäischen Kommission, der Europäischen Zentralbank (EZB) und des Internationalen Währungsfonds (IWF) kamen vom 4. bis zum 16. Dezember zur zehnten vierteljährlichen Überprüfung des wirtschaftlichen Anpassungsprogramms Portugals in Lissabon zusammen.
-
Danièle Nouy Vorsitzende des Aufsichtsgremiums des SSM
24 KB, PDF
Der EU-Rat hat Danièle Nouy heute zur Vorsitzenden des Aufsichtsgremiums des bei der Europäischen Zentralbank angesiedelten einheitlichen Aufsichtsmechanismus (SSM) ernannt. Das Europäische Parlament hatte dem Vorschlag des EZB-Rats zur Bestellung von Frau Nouy bereits zugestimmt.
-
Schwerpunkte des Monatsberichts Dezember
Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen im Jahr 2012; Finanzsystem im Wandel: Neue Bedeutung der Repomärkte; Perspektiven im europäischen Massenzahlungsverkehr; Perspektiven der deutschen Wirtschaft – Gesamtwirtschaftliche Vorausschätzungen für die Jahre 2014 und 2015
-
EZB veranstaltet Online-Wettbewerb zur neuen 10-€-Banknote
25 KB, PDF
Bereits bevor der neue 10-€-Schein im Januar 2014 der Öffentlichkeit präsentiert wird, haben die Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union im Rahmen eines heute beginnenden Wettbewerbs die Gelegenheit, sich mit seinen Sicherheitsmerkmalen vertraut zu machen
-
EU, EZB und Nationalbank von Serbien beenden umfangreiches Kooperationsprogramm
104 KB, PDF
Die Nationalbank von Serbien (NBS), die Delegation der Europäischen Union (EU) in Serbien und die Europäische Zentralbank (EZB) feierten heute den Abschluss eines umfangreichen Kooperationsprogramms mit der NBS, das darauf abzielte, die serbische Notenbank bei den Vorbereitungen für ihren Beitritt zum Europäischen System der Zentralbanken (ESZB) zu unterstützen.
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2013
437 KB, PDF
Die Jahresänderungsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen ging im Oktober 2013 auf -1,0 % zurück, verglichen mit -0,6 % im September. Die jährliche Zuwachsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien lag im Oktober bei 1,1 % nach 1,0 % im Vormonat.
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Reopening of Federal Treasury notes - Auction result
29 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. Dezember 2013
137 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland
20 KB, PDF
-
Nettoabsatz am deutschen Rentenmarkt im Oktober 2013
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im Oktober 2013 auf brutto 136,6 Mrd € (Vormonat: 118,2 Mrd €). Nach Abzug der ebenfalls gestiegenen Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten stieg der Umlauf heimischer Rentenwerte um 5,6 Mrd €. Zudem wurden ausländische Schuldverschreibungen für per saldo 1,7 Mrd € am deutschen Markt abgesetzt.
-
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Oktober 2013
Die deutsche Leistungsbilanz wies im Oktober 2013 - gemessen an den Ursprungsdaten - einen Überschuss von 19,1 Mrd € auf. Das Ergebnis lag um 0,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Ausschlaggebend dafür war der Rückgang des Aktivsaldos in der Handelsbilanz, der die Verbesserung des Positivsaldos im Bereich der "unsichtbaren" Leistungstransaktionen, der Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfasst, überwog.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 50)
28 KB, PDF
-
Invitation to bid by auction - Reopening of Federal Treasury notes
25 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
25 KB, PDF
-
Wege zur Überwindung der Fragmentierung der europäischen Finanzmärkte Rede auf dem 23. Europäischen Bankenkongress
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft erhöht Expansionstempo
Die deutsche Wirtschaft hat Fahrt aufgenommen. Nachdem die Verschärfung der Staatsschuldenkrise im europäischen Währungsgebiet die Expansion unterbrochen hatte, weitet sich die gesamtwirtschaftliche Leistung wieder stärker aus.
-
Einleitende Bemerkungen vom 5. Dezember 2013
77 KB, PDF
Sehr geehrte Damen und Herren, ich freue mich sehr, Sie zu unserer Pressekonferenz begrüßen zu dürfen. Ich werde Sie nun über die Ergebnisse der heutigen Sitzung des EZB-Rats informieren, an der auch der Vizepräsident der Kommission, Herr Rehn, teilgenommen hat.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. Dezember 2013
22 KB, PDF
Auf der heutigen Sitzung beschloss der EZB-Rat, den Zinssatz für die Hauptrefinanzierungsgeschäfte sowie die Zinssätze für die Spitzenrefinanzierungsfazilität und die Einlagefazilität unverändert bei 0,25 %, 0,75 % bzw. 0,00 % zu belassen.
-
EZB-Konferenz betont erneut Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit zwischen Zentralbanken
74 KB, PDF
Seit zehn Jahren gibt es von der EZB koordinierte Programme zur technischen Zusammenarbeit mit Zentralbanken von Nicht-EU-Ländern. Zentralbanken aus aller Welt treffen sich regelmäßig, um Informationen auszutauschen und voneinander zu lernen. Die internationale Zusammenarbeit hat das Finanzsystem gestärkt. Die Krise führte zu einer engeren Kooperation.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2013
219 KB, PDF
Im Oktober 2013 blieb der zusammengesetzte Zinssatz des Euro-Währungsgebiets für Einlagen nichtfinanzieller Kapitalgesellschaften wie auch privater Haushalte weitgehend unverändert. Gleichzeitig erhöhte sich der zusammengesetzte Indikator für die Kreditfinanzierungskosten der nichtfinanziellen Kapitalgesellschaften, während er bei den privaten Haushalten nahezu gleich blieb.
-
Reopening of five-year Federal notes (Bundesobligationen – "Bobls") - Auction result
37 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 167 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere (KW 49)
26 KB, PDF
-
Globale Währungsblöcke: Der Euro als Belastung oder als Wettbewerbsvorteil? Eingangsstatement beim Europasymposium des CDU-Wirtschaftsrats
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 29. November 2013
118 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result -
35 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
36 KB, PDF
-
Announcement - Reopening of Federal Treasury notes
33 KB, PDF