Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Schwacher Nettoabsatz von Schuldverschreibungen im Juli 2021
Der Bruttoabsatz am deutschen Rentenmarkt lag im Juli 2021 mit 146,8 Mrd € leicht unter dem Wert des Vormonats (149,7 Mrd €).
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im Juli 2021
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im Juli 2021 einen Überschuss von 17,6 Mrd €. Das Ergebnis lag um 5,0 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Zwar stieg der Überschuss im Warenhandel, der Aktivsaldo im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen, ging aber deutlich zurück.
-
Announcement of auction - 12-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
444 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen lag im Juli 2021 bei 4,3 % nach 4,2 % im Juni. Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet emittierten börsennotierten Aktien belief sich im Juli 2021 auf 2,4 %, verglichen mit 2,5 % im Juni.
-
Ankündigung - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
133 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
128 KB, PDF
-
Sanktionen der EZB gegen Allied Irish Banks p.l.c. und EBS d.a.c. wegen Falschberechnung des Kapitalbedarfs
138 KB, PDF
Beide irischen Banken haben von 2014 bis 2016 ihre risikogewichteten Aktiva im Zusammenhang mit gruppeninternen Beteiligungspositionen falsch berechnet. EZB verhängt Geldbuße von 420 000 € gegen Allied Irish Banks p.l.c. und von 195 000 € gegen EBS d.a.c.
-
Pressekonferenz am 9. September 2021 – Erklärung zur Geldpolitik
134 KB, PDF
Die Aufschwungphase der wirtschaftlichen Erholung des Euroraums ist weit fortgeschritten. Den Erwartungen nach dürfte die Produktion bis Jahresende das Niveau übertreffen, das sie vor Ausbruch der Pandemie erreicht hatte. Mehr als 70 % der Erwachsenen in Europa sind mittlerweile vollständig geimpft, und weite Teile der Wirtschaft wurden wieder hochgefahren.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 9. September 2021
120 KB, PDF
Auf Grundlage einer gemeinsamen Beurteilung der Finanzierungsbedingungen und der Inflationsaussichten ist der EZB-Rat zu der Einschätzung gelangt, dass günstige Finanzierungsbeding auch dann aufrechterhalten werden können, wenn der Umfang des Nettoerwerbs von Vermögenswerten im Rahmen des Pandemie-Notfallankaufprogramms PEPP) gegenüber den beiden Vorquartalen moderat reduziert wird.
-
Tenderergebnis neue 10-jährige 0 % Grüne Bundesanleihe von 2021 (2031) – Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
129 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
121 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes - Tenderergebnis
130 KB, PDF
-
Ausschreibung – Neuemission einer 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2031) / Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
134 KB, PDF
-
Tenderergebnis Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
136 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
138 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
134 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
122 KB, PDF
-
-
Bundesbank prüft große Mengen beschädigtes Bargeld nach Flutkatastrophe
01.09.2021 EN
Auch die Deutsche Bundesbank ist mit den Auswirkungen des verheerenden Hochwassers in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz Mitte Juli konfrontiert. Sie prüft und erstattet durchweichte und beschädigte Banknoten. Betroffene Bürgerinnen und Bürger erhalten so Ersatz für das beschädigte Bargeld. Bundesbankvorstand Johannes Beermann hat das Nationale Analysezentrum für Falschgeld und beschädigtes Bargeld in Mainz besucht, um sich den Stand der Arbeiten berichten zu lassen.
-
MaRisk in der Fassung vom 16.08.2021
16.08.2021 EN
Am 16. August 2021 hat die BaFin die siebte Fassung des Rundschreibens „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (MaRisk) veröffentlicht. Darin hat sie insbesondere die Leitlinien der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) zu notleidenden und gestundeten Risikopositionen sowie zu Auslagerungen umgesetzt. Daneben wurden auch einzelne Anforderungen aus den EBA-Leitlinien zum Management von IKT- und Sicherheitsrisiken einbezogen, also zur Informations- und Kommunikationstechnologie.
-
Transformationsfinanzierung – Herausforderung für das Bankensystem Begrüßungsrede beim Bundesbank-Symposium 2021 „Bankenaufsicht im Dialog“
-
Kreditgeschäft post Corona Gastbeitrag in der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (ZfgK)
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Announcement of auction 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
210 KB, PDF
-
Weidmann: Beim Preisausblick überwiegen derzeit die Aufwärtsrisiken
02.09.2021 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat davor gewarnt, die Unsicherheit über die künftige Preisentwicklung auszublenden. „
Wir müssen auch auf die Risiken beim Preisausblick achten. Aus meiner Sicht überwiegen derzeit die Aufwärtsrisiken
“, sagte er anlässlich des Bundesbank-Symposiums „Bankenaufsicht im Dialog“. -
Alterssicherung nach Corona: Probleme ungelöst – Spielräume eingeengt Impulsvortrag beim CDU-Wirtschaftstag 2021 des Wirtschaftsrats Deutschland
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung von zwei inflationsindexierten Anleihen des Bundes
139 KB, PDF
-
Digitaler Euro - Innovation oder Stabilitätsrisiko? Gastbeitrag im Verbandsmagazin „Profil“ – Das bayerischen Genossenschaftsblatt, Ausgabe 09/2021
-
Grußwort beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184 - Tenderergebnis
135 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
1 MB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen blieb mit 1,47 % weitgehend unverändert; der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte wies mit 1,32 % keinerlei Veränderung auf.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
125 KB, PDF
-
Ankündigung - Neuemission einer 10-jährigen 0 % Grünen Bundesanleihe von 2021 (2031); Aufstockung der konventionellen 0 % Bundesanleihe von 2021 II. Ausgabe (2031)
127 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: zweites Quartal 2021
292 KB, PDF
Im zweiten Quartal 2021 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 9 118 Mrd € und fielen damit um 76 Mrd € höher aus als im ersten Quartal 2021.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
128 KB, PDF
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Juli 2021
447 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 sank im Juli 2021 auf 7,6 % nach 8,3 % im Juni.
-
Aufsicht schafft Erleichterungen für kleinere Institute Gemeinsame Pressenotiz mit der BaFin
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
103 KB, PDF
-
Cash supply in the Eurosystem
This online course is aimed at more experienced experts wishing to expand their knowledge and learn about the approach taken in Europe, including a close-up look at the Bundesbank, but also at “newcomers” in central banks’ cash departments who would like to start out by gaining an in-depth overview of the field.
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
129 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 184
128 KB, PDF
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF
-
Inflationsrate könnte in Deutschland noch bis Mitte 2022 über 2 Prozent betragen
23.08.2021 EN FR
Die Bundesbank geht von weiter steigenden Inflationsraten in Deutschland aus. Zum Jahresende seien aus heutiger Sicht Inflationsraten zwischen 4 und 5 Prozent möglich, heißt es im aktuellen Monatsbericht. Zum Jahresanfang 2022 dürfte sich die Teuerung zwar wieder spürbar verringern. Gleichwohl könnte die Inflationsrate noch bis zur Jahresmitte 2022 über 2 Prozent betragen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 7-jährige Bundesanleihe
126 KB, PDF
-
Monetary-Intelligent Language Agent (MILA) Felix Geiger, Dimitrios Kanelis, Philipp Lieberknecht, Diana Sola
939 KB, PDF
-
EZB stellt neue geldpolitische Strategie vor
08.07.2021
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat sich auf eine neue geldpolitische Strategie verständigt. Kern der Strategie ist ein neues Inflationsziel. Künftig zielt der EZB-Rat auf eine Inflationsrate von mittelfristig 2 Prozent ab. Die neue Strategie enthält darüber hinaus Eckpunkte zur Berücksichtigung von Klimarisiken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
125 KB, PDF