Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ergebnisse der Umfrage über den Zugang kleiner und mittlerer Unternehmen des Euro-Währungsgebiets zu Finanzmitteln: März bis September 2010
18 KB, PDF
EZB-Pressemitteilung
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Leistungsbilanzüberschuss gesunken"
36 KB, PDF
-
Eröffnung der Kulturtage der Europäischen Zentralbank Niederlande 2010
32 KB, PDF
Die diesjährigen Kulturtage der Europäischen Zentralbank werden in Zusammenarbeit mit der Nederlandsche Bank ausgerichtet und stehen unter der gemeinsamen Schirmherrschaft von Jean-Claude Trichet, dem Präsidenten der Europäischen Zentralbank, und Nout Wellink, dem Präsidenten der Nederlandsche Bank.
-
EZB begeht Weltstatistiktag
18 KB, PDF
Heute feiert die Europäische Zentralbank (EZB) gemeinsam mit mehr als 100 nationalen, regionalen und internationalen Statistikämtern weltweit den ersten Weltstatistiktag. Ziel dieser Initiative der Vereinten Nationen ist es, die Bedeutung offizieller Statistiken hervorzuheben, die auf den Grundwerten "Dienstleistung, Professionalität und Integrität" basieren.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - August 2010
36 KB, PDF
Im August 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 53 Mrd EUR höher als im Juli 2010. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 15. Oktober 2010
111 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Zahlungsbilanz (August 2010) und Auslandsvermögensstatus (Stand: Ende des zweiten Quartals 2010) des Euro-Währungsgebiets
59 KB, PDF
Im August 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 7,5 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 1 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Auf dem Weg zu einem stabileren Finanzsystem: Basel III
59 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede auf dem Bankenabend der Hauptverwaltung München
-
Buchveröffentlichung: "Enhancing monetary analysis"
26 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute ein Buch mit dem Titel "Enhancing monetary analysis" (Verbesserung der monetären Analyse) veröffentlicht. Herausgeber sind Lucas Papademos, der ehemalige Vizepräsidenten der EZB, und Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums der EZB.
-
Finanzpolitische Herausforderungen der Wirtschafts- und Finanzkrise
118 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Ludwig-Erhard-Lecture
-
Eurosystem veröffentlicht Überwachungsrahmen für Überweisungs- und Lastschriftsysteme
25 KB, PDF
Das Eurosystem, das die Europäische Zentralbank (EZB) und die 16 nationalen Zentralbanken des Euro-Währungsgebiets (NZBen) umfasst, hat heute die endgültige Fassung der beiden Dokumente „Oversight Framework for Credit Transfer Schemes“ und „Oversight Framework for Direct Debit Schemes“ veröffentlicht.
-
European Monetary Union and the Financial Crisis: Lessons for Economic Policy
92 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Foreign Policy Association
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: August 2010
69 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate des Umlaufs an von Ansässigen im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen erhöhte sich von 3,3 % im Juli auf 3,7 % im August 2010. Bei den von Gebietsansässigen emittierten börsennotierten Aktien belief sich die jährliche Wachstumsrate im August wie bereits im Vormonat auf 1,7 %.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 8. Oktober 2010
112 KB, PDF
Positionen, die nicht mit geldpolitischen Operationen zusammenhängen In der Woche zum 8. Oktober 2010 blieb die Position Gold und Goldforderungen (Aktiva 1) unverändert.
-
Monetary policy after the crisis: A European perspective
112 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Keynote speech at the Shadow Open Market Committee (SOMC) symposium
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im August 2010
Die deutsche Leistungsbilanz wies im August 2010 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 4,6 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 4,5 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats.
-
Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt belief sich im August 2010 auf brutto 97,9 Mrd € (Vormonat: 105,3 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten erhöhte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte um 14,3 Mrd €, verglichen mit einer Verringerung in Höhe von 33,6 Mrd € im Juli.
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Emissionen am deutschen Rentenmarkt"
27 KB, PDF
-
Presseerklärung des Vorstands der Deutschen Bundesbank
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank und das Vorstandsmitglied Dr. Thilo Sarrazin sind sich ihrer Verantwortung für die Institution Deutsche Bundesbank bewusst. Mit Blick auf die öffentliche Diskussion werden die Beteiligten ihre Zusammenarbeit zum Monatsende einvernehmlich beenden.
-
Neue Regelungen im Rahmenwerk für die Durchführung der Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet
27 KB, PDF
Der EZB-Rat hat die Leitlinie EZB/2010/13 zur Änderung der Leitlinie EZB/2000/7 über geldpolitische Instrumente und Verfahren des Eurosystems verabschiedet. Darin werden die Grundsätze, Instrumente, Verfahren und Kriterien für die Umsetzung der einheitlichen Geldpolitik im Euro-Währungsgebiet dargelegt.
-
Pressekonferenz am 7. Oktober 2010 - Einleitende Bemerkungen
38 KB, PDF
-
-
Störung in der IT-Infrastruktur behoben
Die Deutsche Bundesbank teilt mit, dass die Störung in der IT-Infrastruktur behoben ist. Der Großteil der Kundengeschäfte wurde noch am Montag abgewickelt. Seit Dienstag morgen stehen die Abwicklungssysteme wieder uneingeschränkt zur Verfügung.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 1. Oktober 2010
115 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Reform der regulatorischen Anforderungen
101 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, "Impulsreferat" beim Symposium des IDW in Berlin: Finanzmarktkrise - Welche Reformen sind notwendig?
-
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes 2011
36 KB, PDF
-
Kulturtage der Europäischen Zentralbank – Niederlande 2010
26 KB, PDF
2009 stand Rumänien im Mittelpunkt der Kulturtage der EZB – dieses Jahr sind die Niederlande als Themenland bei uns zu Gast. Die EZB freut sich, Ihnen vom 20. Oktober bis zum 15. November 2010 in Zusammenarbeit mit der Nederlandsche Bank 22 Veranstaltungen präsentieren zu dürfen, die an bekannten Veranstaltungsorten in Frankfurt am Main die kulturelle Vielfalt der Niederlande widerspiegeln werden.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: August 2010
52 KB, PDF
Im August 2010 waren die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für neue Einlagen rückläufig, während sich die entsprechenden Zinssätze für Kredite unterschiedlich entwickelten.
-
Germany's international investment position at the end of 2009
-
Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2009
Die Entwicklung des deutschen Auslandsvermögens war auch im Jahr 2009 stark von der Finanzmarktkrise geprägt. Während die Auslandsaktiva um 3,2 % auf 5082 Mrd € stiegen, verringerten sich die Auslandspassiva um 1,8 % auf 4187 Mrd €.
-
Vermögensstatus der Bundesrepublik Deutschland gegenüber dem Ausland Das deutsche Auslandsvermögen Ende 2009
14 KB, PDF
-
Introductory remarks
64 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Eurofi Financial Forum 2010
-
Finanzaufsicht nach der Krise
96 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, 14. ECFS-Banken-Symposium
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 24. September 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Research Workshop on “Numerical Methods in Macroeconomics” Call for Papers | Submission deadline: 31.08.2024
159 KB, PDF
19.08.-20.08.2024 | Regulating Financial Markets Conference 2024 | Frankfurt am Main
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: August 2010
51 KB, PDF
-
Q4 2023: Unsicherheit über die Entwicklung der Absatzpreise
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2161 des Rates vom 14. August 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) Nr. 1352/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Jemen 14.08.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Vorstand der Deutschen Bundesbank beantragt Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin
Der Vorstand der Deutschen Bundesbank hat heute einstimmig beschlossen, beim Bundespräsidenten die Abberufung von Dr. Thilo Sarrazin als Mitglied des Vorstandes zu beantragen.
-
Ergebnisse der Erhebung über den Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets 2010
30 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) veröffentlicht heute einen Bericht mit dem Titel "Euro Money Market Survey 2010", in dem die wichtigsten Entwicklungen am Geldmarkt des Euro-Währungsgebiets im zweiten Quartal 2010 gegenüber dem entsprechenden Vorjahrszeitraum dargestellt werden.
-
Macroeconomic Imbalances in European Monetary Union: Causes and Policy Challenges
53 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the Kangaroo-Group / EPIC Lunch
-
Störungen der IT-Infrastruktur
Die Bundesbank teilt mit, dass es am Montag in der IT-Infrastruktur zu Störungen gekommen ist. Hiervon ist auch das Leistungsangebot betroffen. Die vorgesehen Ersatzverfahren laufen. Gleichwohl kann es zu Einschränkungen in der Geschäftsabwicklung mit den Kunden kommen.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 17. September 2010
112 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Bankenthemen im Fokus des Monatsberichts September
Der Monatsbericht September der Deutschen Bundesbank behandelt in drei Sonderaufsätzen ausgewählte Themen aus dem Bereich der Banken. Er beschreibt zudem in einem Kasten die wesentlichen Neuerungen, die sich aus den jüngsten Beschlüssen des Baseler Ausschusses zur Reform der Eigenkapitalregeln ergeben.
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets im Juli 2010
45 KB, PDF
Im Juli 2010 wies die saisonbereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit von 3,8 Mrd EUR auf. In der Kapitalbilanz waren bei den Direktinvestitionen und Wertpapieranlagen zusammengenommen Nettokapitalabflüsse in Höhe von 26 Mrd EUR (nicht saisonbereinigt) zu verzeichnen.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet - Juli 2010
36 KB, PDF
Im Juli 2010 war der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) im Euro-Währungsgebiet begebenen Anteilen um 47 Mrd EUR höher als im Juni 2010. Maßgeblich hierfür waren zu nahezu gleichen Teilen die gestiegenen Kurse für Investmentfondsanteile und deren Nettoabsatz.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - September 2010
28 KB, PDF
EZB-Pressenotiz
-
Growth prospects after the crisis
59 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, Speech at the 21st EBS Symposium