Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Aktuelle und zukünftige geldpolitische Herausforderungen des Eurosystems 20. Walter-Eucken-Vorlesung
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Finding the right balance: the way forward for sustainability disclosures Bocconi School of Management Conference: “Sustainability disclosure: red tape or strategic tool for the future of business?”
-
EZB veröffentlicht konsolidierte Bankendaten für Ende Dezember 2024
316 KB, PDF
Die aggregierte Summe der Aktiva der Kreditinstitute mit Sitz in der EU erhöhte sich von 31,92 Bio. € im Dezember 2023 auf 32,97 Bio. € im Dezember 2024, was einer Zunahme um 3,30 % entspricht.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
49 KB, PDF
-
Supervising sustainability risks – climate, nature and green finance Expert panel
The course is aimed at experts in banking supervision or financial stability with a broad knowledge of banking supervision and regulation. Participants should also have a grasp of current regulatory developments with respect to sustainable and green finance worldwide. Active participation in the form of a short presentation on one of these topics and willingness to share their own experiences and national approaches is mandatory.
-
SUERF / Deutsche Bundesbank Konferenz AI and the Future of Central Banking
Artificial intelligence is at the centre of attention in politics and among the general public. Its transformative potential is altering companies, markets, and the functioning of our economy. At the same time, the associated risks should not be underestimated. Against this backdrop, the Deutsche Bundesbank and SUERF are pleased to co-host a conference on “Artificial Intelligence and the Future of Central Banking” in Frankfurt am Main, Germany on 9th December 2025.
-
Kapitalmarktstatistik Ausgabe Dezember 2025
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im April 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im April 2025 einen Überschuss von 23,5 Mrd €. Das Ergebnis lag um 9,4 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen niedrigere Aktivsalden im Warenhandel und insbesondere bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Nagel: Junge Menschen müssen Europa als Erfolgsgeschichte wahrnehmen
20.06.2025 EN
Europa sollte auf Kurs bleiben und ein attraktiver Arbeitsmarkt sein. Und diese Generation hier, denke ich, spielt dabei eine ganz entscheidende Rolle
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel bei der zweitägigen internationalen Konferenz „Young Factor“ des Osservatorio Permanente Giovani-Editori zur Verbesserung der finanziellen Bildung in Mailand. Mehr als 350 Schülerinnen und Schüler nahmen in diesem Jahr daran teil, um mit Zentralbankchefs des Eurosystems über finanzielle Bildung und die Europäischen Union zu diskutieren. -
Nettotilgungen am deutschen Rentenmarkt im April 2025
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im April mit 115,9 Mrd € unter dem Niveau des Vormonats (137,9 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und unter Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten reduzierte sich der Umlauf heimischer Rentenwerte im Ergebnis um 16,6 Mrd €. Ausländische Schuldtitel wurden am deutschen Markt im Umfang von 10,9 Mrd € abgesetzt. Insgesamt sank der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im April damit um 5,7 Mrd €.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
161 KB, PDF
-
Praktikum im Bereich Geldpolitik und monetäre Analyse im Zentralbereich Volkswirtschaft
03.10.2025 | Frankfurt am Main EN
-
Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck
Die Deutsche Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck. Die frühere Präsidentin der Landeszentralbank Niedersachsen und erste Frau im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank ist am 7. Juni 2025 im Alter von 103 Jahren verstorben.
-
Monatsbericht: Wann Versicherte in Rente gehen und wie Ab- und Zuschläge ausgestaltet werden könnten
17.06.2025 EN
Die Entwicklung der Bevölkerung stellt den deutschen Arbeitsmarkt und die Finanzen des Staates vor Herausforderungen. Wie groß diese sind, hängt davon ab, wie lange Menschen arbeiten und wann sie in Rente gehen. Der aktuelle Monatsbericht der Bundesbank beschäftigt sich mit diesem Thema. Er analysiert, wann Versicherte in Rente gehen und diskutiert, was die Erwerbstätigkeit stärken könnte. Der Bericht zeigt auch, wie Ab- und Zuschläge bei frühzeitigem oder späterem Renteneintritt ermittelt werden können.
-
Ziel erreicht – kein Grund nachzulassen Keynote beim Frankfurt Euro Finance Summit
Für die deutsche Wirtschaft zeichnet sich das Ende der langen Durststrecke ab
, sagte Bundesbankpräsident Joachim Nagel in seiner Rede beim Frankfurt Euro Finance Summit. Dort sprach er über die Wachstumsaussichten hierzulande. Der Weg bleibe aber angesichts Unsicherheiten durch Zölle und geopolitische Entwicklungen wie etwa im Nahen Osten herausfordernd. Ein weiteres Thema seiner Rede war die Geldpolitik. Er sei zuversichtlich, dass die Inflationsrate die 2-Prozent-Marke in diesem Jahr erreichen dürfte. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
44 KB, PDF
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
176 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: April 2025
443 KB, PDF
Im April 2025 wies die Leistungsbilanz einen Überschuss von 20 Mrd. € auf (nach 51 Mrd. € im Vormonat).
-
Chemnitz 2025: Nagel im Bürgerdialog
17.06.2025 EN
Geldpolitik trifft Stadtpolitik – unter diesem Motto haben Bundesbankpräsident Joachim Nagel und Sven Schulze, Oberbürgermeister der Stadt Chemnitz im Rahmen der Feierlichkeiten rund um „Chemnitz 2025“ diskutiert. Die beiden stellten sich den Fragen der Besucherinnen und Besucher sowie der Moderatorin rund um die Themen Inflation, den digitalen Euro und Wirtschaftswachstum.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Eurosystem führt neues Sicherheitenmanagementsystem ein
30 KB, PDF
Sicherheitenmanagementsystem des Eurosystems markiert bedeutenden Schritt für die
Harmonisierung der Sicherheitenverwaltung im Euroraum. -
Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren – Tenderergebnis
175 KB, PDF
-
6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
176 KB, PDF
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
165 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
152 KB, PDF
-
Monatsbericht: Anpassungen im geldpolitischen Handlungsrahmen des Eurosystems
16.06.2025 EN
Im März 2024 hat der EZB-Rat Änderungen des geldpolitischen Handlungsrahmens beschlossen. Im aktuellen Monatsbericht der Bundesbank geben die Fachleute einen Überblick über die Anpassungen und einen Ausblick für die Überprüfung der technischen Ausgestaltung im Jahr 2026.
-
Leitung Innovation und Digitalisierung (m/w/d) / Head of Innovation and Digitalisation (m/w/d)
01.10.2025 | Frankfurt am Main EN
-
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Multi-ISIN-Auktion – Aufstockung von zwei Grünen Bundeswertpapieren
155 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
173 KB, PDF
-
Klimabericht 2025: Verbesserte Treibhausgasbilanz der Finanzanlagen der Bundesbank
12.06.2025 EN
Die Treibhausgas-Emissionen des in Euro geführten Eigenportfolios (Euro-Portfolio) und der Währungsreserven der Bundesbank gehen in den letzten Jahren insgesamt zurück, heißt es im aktuellen Klimabericht der Bundesbank. Darin betrachtet die Institution insbesondere die Klimabilanz ihrer eigenen Finanzanlagen. Erstmals legt sie hier auch Treibhausgas-Kennzahlen zu den Anteilen der Bundesbank an geldpolitischen Beständen des Eurosystems offen, die Unternehmensanleihen sowie gedeckte Schuldverschreibungen und Pfandbriefe (Covered Bonds) umfassen.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
29 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck
11.06.2025 EN
Die Deutsche Bundesbank trauert um Julia Dingwort-Nusseck. Die frühere Präsidentin der Landeszentralbank Niedersachsen und erste Frau im Zentralbankrat der Deutschen Bundesbank ist am 7. Juni 2025 im Alter von 103 Jahren verstorben.
-
Geldpolitische Beschlüsse vom 5. Juni 2025
141 KB, PDF
Der EZB-Rat hat heute beschlossen, die drei Leitzinssätze der EZB um jeweils 25 Basispunkte zu senken. Der Beschluss zur Senkung des Zinssatzes für die Einlagefazilität – der Zinssatz, mit dem der EZB-Rat den geldpolitischen Kurs steuert – spiegelt die aktualisierte Beurteilung der Inflationsaussichten, der Dynamik der zugrunde liegenden Inflation und der Stärke der geldpolitischen Transmission durch den EZB-Rat wider.
-
EZB ergänzt klimabezogene Finanzberichterstattung durch einen Indikator für den Verlust natürlicher Ressourcen, Treibhausgasemissionen der Portfolios weiterhin rückläufig
158 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zum dritten Mal klimabezogene Finanzinformationen veröffentlicht. Die Daten vermitteln einen Überblick über den Treibhausgas-Fußabdruck und die klimabedingten Risikopositionen der zu geldpolitischen Zwecken gehaltenen Portfolios des Eurosystems, der EZB-Währungsreserven und der Portfolios der EZB, die nicht geldpolitischen
Zwecken dienen. Letztere umfassen den Pensionsfonds für die EZB-Beschäftigten sowie das Eigenmittelportfolio der EZB.