Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
New Bundesbank projection: German economy on path to recovery
-
Neue Bundesbank-Prognose: Deutsche Wirtschaft auf Erholungskurs
Die konjunkturellen Perspektiven für die deutsche Wirtschaft haben sich in den vergangenen Monaten spürbar aufgehellt. Unterstützt durch umfangreiche geld- und fiskalpolitische Impulse hat im Frühjahr 2009 ein Erholungsprozess eingesetzt, der in den nächsten beiden Jahren anhalten dürfte.
-
Finanzstabilitätsbericht 2009 Lage des deutschen Finanzsystems stabilisiert - Herausforderungen bleiben bestehen
Im Zuge der internationalen Finanzmarktkrise sah sich auch das deutsche Finanzsystem einem enormen und beispiellosen Druck ausgesetzt. Nur durch außergewöhnliche fiskal- und geldpolitische Maßnahmen konnte ein systemischer Zusammenbruch verhindert werden.
-
Perspektiven der Europäischen Geldpolitik
81 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim 24. Internationalen ZinsFORUM: Zinsen 2010
-
Einleitende Bemerkungen vom 3. Dezember 2009
48 KB, PDF
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Sitzung des EZB-Rates.
-
EZB gibt Details zu den bis zum 7. April 2010 abzuwickelnden Refinanzierungsgeschäften bekannt
27 KB, PDF
-
Geldpolitische Beschlüsse
35 KB, PDF
EZB-Rat belässt Zinssätze unverändert.
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: Oktober 2009
34 KB, PDF
Im Oktober 2009 gingen die meisten durchschnittlichen MFI-Zinssätze für Einlagen und Kredite im Neugeschäft weiter zurück. Sämtliche durchschnittlichen MFI-Zinssätze für die Bestände an Einlagen und Krediten verringerten sich im Oktober, und nahezu alle haben nunmehr ihren niedrigsten Stand seit Einführung dieser Statistik im Januar 2003 erreicht.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 27. November 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB veröffentlicht Glossar zu Zahlungs-, Clearing- und Verrechnungssystemen
25 KB, PDF
Das Glossar ist benutzerfreundlich und nicht streng juristisch geschrieben und soll eine konsistente Verwendung von Begriffen in Publikationen des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) gewährleisten.
-
SEPA-Lastschriften erfolgreich gestartet
Die Deutsche Bundesbank bietet Banken und öffentlichen Verwaltungen ab heute die Abwicklung von SEPA-Lastschriften an. Unter den ersten eingereichten SEPA-Lastschriften befanden sich auch Einzüge für die Bundesfinanzverwaltung. Durch die gute Vorbereitung aller Beteiligten verlief die Einführung der SEPA-Lastschrift reibungslos.
-
Stabilisierung des Finanzsystems - Lehren und bleibende Herausforderungen
73 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, anlässlich des Leipziger Seminars für Ökonomie und Praxis
-
Pfandbriefmarkt und Finanzmarktkrise
120 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede beim Jahresempfang des Verbands Deutscher Pfandbriefbanken
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2009
52 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der Geldmenge M3 sank im Oktober 2009 auf 0,3 % nach 1,8 % im Vormonat.
-
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 20. November 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
EZB ändert Rating-Anforderungen für Asset-Backed Securities bei Kreditgeschäften des Eurosystems
25 KB, PDF
Das Eurosystem wird für alle ab dem 1. März 2010 emittierten ABS mindestens zwei Ratings zugelassener externer Ratingagenturen verlangen.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) - November 2009
27 KB, PDF
Beschlüsse und Stellungnahmen des EZB-Rats - November 2009
-
Die Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets (September 2009)
46 KB, PDF
Im September 2009 wies die saison- und arbeitstälich bereinigte Leistungsbilanz des Euro-Währungsgebiets ein Defizit in Höhe von 5,4 Mrd EUR auf.
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 13. November 2009
129 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Keynote speech
114 KB, PDF
Herr Rudolf Böhmler, Mitglied des Vorstandes der Deutschen Bundesbank, beim F.A.Z. Career in Finance Forum im Rahmen der 12. Euro Finance Week
-
Finanzstandort Deutschland - Lehren und Konsequenzen aus der Finanzmarktkrise
91 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede während der Euro Finance Week
-
Vor einem schwierigen Bankenjahr - Die Herausforderungen des Jahres 2010
97 KB, PDF
Prof. Dr. Franz-Christoph Zeitler, Vizepräsident der Deutschen Bundesbank, Empfang der Bundesbank für den Finanzsektor anlässlich der 12. Euro Finance Week
-
Statistik über Wertpapieremissionen im Euro-Währungsgebiet: September 2009
66 KB, PDF
-
Veröffentlichung des Eurosystem Oversight Report
21 KB, PDF
Das Eurosystem veröffentlicht heute erstmals seinen Überwachungsbericht - Eurosystem Oversight Report. Mit dieser neuen Publikation möchte das Eurosystem Behörden, Anbieter und Teilnehmer von Marktinfrastrukturen sowie die Öffentlichkeit u. a. über die Ausübung seiner Überwachungsfunktion informieren.
-
Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt
Das Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt ist im September 2009 auf 125,0 Mrd € gesunken (Bruttoemissionen im Vormonat: 146,0 Mrd €). Nach Abzug der erneut hohen Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten sind im Ergebnis Mittel in Höhe von 20,8 Mrd € an die Investoren zurückgezahlt worden.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2009
Die deutsche Leistungsbilanz wies im September 2009 – gemessen an den Ursprungsdaten – einen Überschuss von 9,4 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 5,0 Mrd € über dem Niveau des Vormonats.
-
Regulatorische und institutionelle Konsequenzen aus der Finanzkrise
116 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Gastvortrag in der Vortragsreihe der Stiftung Kreditwirtschaft an der Universität Hohenheim
-
Wichtige Posten der Zahlungsbilanz Anlage zur Pressenotiz "Die deutsche Zahlungsbilanz im September 2009"
32 KB, PDF
-
Absatz und Erwerb von Wertpapieren in Deutschland Anlage zur Pressenotiz "Netto-Tilgungen am deutschen Rentenmarkt"
22 KB, PDF
-
Wechsel bei den Leitern der Geschäftsbereiche der EZB
27 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 6. November 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Einleitende Bemerkungen vom 5. November 2009
42 KB, PDF
Pressekonferenz zu den Ergebnissen der Sitzung des EZB-Rates
-
-
Vermögensbildung und Finanzierung im zweiten Quartal 2009 Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
Die Geldvermögensbestände der privaten Haushalte, die in der zweiten Jahreshälfte 2008 vor allem wegen sinkender Aktienkurse im Zuge der Finanzkrise deutlich zurückgegangen waren, sind von Januar bis Juni d.J. wieder um rund 90 Mrd € gestiegen. Sie wiesen damit am Ende des zweiten Quartals 4 534 Mrd € auf, was wieder leicht über ihrem Niveau vor einem Jahr lag.
-
Vermögensbildung und Finanzierung der nichtfinanziellen Unternehmen
19 KB, PDF
-
Vermögensbildung und Finanzierung der privaten Haushalten Ergebnisse der gesamtwirtschaftlichen Finanzierungsrechnung
14 KB, PDF
-
Introductory remarks
81 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, President of the Deutsche Bundesbank, at the Banque centrale du Luxembourg conference "Financial Stability and Banking Regulation in Germany and Turkey"
-
Geldpolitik in Zeiten der Finanzkrise
104 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, anlässlich des Luxemburger Finanzmarkt-Forum 2009
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 30. Oktober 2009
86 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
-
MFI-Zinsstatistik für das Euro-Währungsgebiet: September 2009
48 KB, PDF
Im September 2009 verringerten sich im Neugeschäft ...
-
Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets mit geografischer Aufgliederung
107 KB, PDF
Zum Jahresende 2008 wies der Auslandsvermögensstatus des Euro-Währungsgebiets gegenüber der übrigen Welt Nettoverbindlichkeiten in Höhe von 1,6 Billionen EUR auf.
-
Finanzmarktkrise: Wo stehen wir?
103 KB, PDF
Prof. Dr. Axel A. Weber, Präsident der Deutschen Bundesbank, Rede bei den Schönhäuser Gesprächen 2009
-
Wirtschaftliche und finanzielle Entwicklungen im Euro-Währungsgebiet nach institutionellen Sektoren: Zweites Quartal 2009
111 KB, PDF
-
-
Oktober-Umfrage des Bank Lending Survey für Deutschland
Die neuesten Ergebnisse der Umfrage zum Kreditgeschäft deuten auf eine gewisse Beruhigung bei den Anpassungen der Kreditangebotsbedingungen im dritten Quartal 2009 hin.
-
Ergebnisse der im Oktober 2009 durchgeführten Umfrage zum Kreditgeschäft im Euro-Währungsgebiet
18 KB, PDF
-
Konsolidierter Ausweis des Eurosystems zum 23. Oktober 2009
91 KB, PDF
Gemäß der Berichtspflichten der ESZB-Satzung wird von der Europäischen Zentralbank (EZB) wöchentlich ein konsolidierter Ausweis des Eurosystems veröffentlicht. Dieser soll den Nutzern als Informationsquelle im Zusammenhang mit den geldpolitischen Operationen, den Devisengeschäften und der Investitionstätigkeit dienen. Zudem sind darin Angaben über die Liquiditätsströme enthalten.
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: September 2009
55 KB, PDF