Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Allmählicher Wandel beim Zahlungsverhalten im Euroraum
33 KB, PDF
Verbraucherinnen und Verbraucher im Euroraum gehen bei der Begleichung kleinerer Beträge an der Ladenkasse allmählich zur Kartenzahlung über. Dennoch war Bargeld Ende 2019 immer noch das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel.
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182 - Tenderergebnis
32 KB, PDF
-
Statistik über Versicherungsgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
273 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 beliefen sich die gesamten von Versicherungsgesellschaften im Euroraum gehaltenen Aktiva auf 8 825 Mrd € und fielen damit um 108 Mrd € höher aus als im zweiten Quartal 2020. Die gesamten versicherungstechnischen Rückstellungen der Versicherungsgesellschaften im Eurogebiet stiegen im gleichen Zeitraum um 72 Mrd € auf 6 719 Mrd €.
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Bundesschatzanweisungen
32 KB, PDF
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
99 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182
37 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM) - Auction result
30 KB, PDF
-
Announcement of auction - Reopening of Federal Treasury notes
28 KB, PDF
-
Weidmann: Notenbanken sollten private Zahlungslösungen nicht verdrängen
30.11.2020 EN FR
Nach Auffassung von Bundesbankpräsident Jens Weidmann sollten Notenbanken darauf achten, private Zahlungslösungen nicht zu verdrängen, sondern eine unterstützende Rolle einnehmen. Wettbewerb und Regulierung seien entscheidend für gute Marktergebnisse. Notenbanken bildeten das Rückgrat des Zahlungssystems und müssten daher auf dem neuesten Stand der Technik sein. Dazu gehöre auch, an digitalem Zentralbankgeld zu arbeiten, sagte er bei einer Konferenz.
-
TIBER-DE: Cyber-Widerstandsfähigkeit stärken, Finanzstabilität bewahren Handelsblatt Jahrestagung Cybersecurity
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Invitation to bid for 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
-
EZB veröffentlicht endgültige Fassung des Leitfadens für Banken zu Klima- und Umweltrisiken
56 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Die Zukunft gestalten – Herausforderungen am europäischen Zahlungsverkehrsmarkt Virtuelle Konferenz „Future of Payments in Europe“
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen: „
Das Eurosystem sollte erwägen, im Rahmen geldpolitischer Geschäfte nur solche Wertpapiere zu kaufen oder als Sicherheiten zu akzeptieren, deren Emittenten bestimmte klimabezogene Berichtspflichten erfüllen
“, sagte Weidmann bei einer Rede. -
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
43 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
32 KB, PDF
-
Announcement of auction - 3-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
35 KB, PDF
-
Monetary policy, central bank information, and bank lending: Evidence from German banks Discussion paper 06/2025: Sophia List, Norbert Metiu
-
Geldmengenentwicklung im Euro-Währungsgebiet: Oktober 2020
267 KB, PDF
Die Jahreswachstumsrate der weit gefassten Geldmenge M3 belief sich im Oktober 2020 auf 10,5 %, verglichen mit 10,4 % im September.
-
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Securities Financing Transactions Data Store (SFTDS)
20.11.2020
-
Finanzstabilitätsbericht der EZB sieht Anstieg bei mittelfristigen Anfälligkeiten von Unternehmen und Banken
36 KB, PDF
Mit dem Fortschreiten der Pandemie nehmen die Anfälligkeiten im Unternehmenssektor zu. Sollten sie zum Tragen kommen, könnte dies die Widerstandsfähigkeit der Banken im Euro-Währungsgebiet in Zukunft auf die Probe stellen, so die Europäische Zentralbank in ihrem jüngsten Finanzstabilitätsbericht.
-
The Role of Fintechs in Green Finance Keynote Speech at the 4th German-Singaporean Financial Forum “Grün-Tech: How can fintechs and banks work hand in hand for sustainable finance”
-
Climate risk – the merits of transparency and the role of central banks Banco Central do Brasil – Regulatory Webinar
-
Euro-Geldmarktstatistik: sechste Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020
322 KB, PDF
Der tagesdurchschnittliche Umsatz der Geldaufnahme im unbesicherten Segment stieg von 132 Mrd € in der fünften Mindestreserve-Erfüllungsperiode 2020 auf 135 Mrd € in der sechsten Mindestreserve-Erfüllungsperiode.
-
Umfrage über den Zugang von Unternehmen im Euro-Währungsgebiet zu Finanzmitteln: KMUs melden starke Umsatz- und Gewinneinbußen, aber verbesserten Zugang zu Finanzmitteln
71 KB, PDF
Aus der jüngsten Umfrage über den Zugang von Unternehmen zu Finanzmitteln (SAFE) geht hervor, dass die Umsätze der kleinen und mittleren Unternehmen (KMUs) im Euro-Währungsgebiet von April bis September 2020 erheblich schrumpften.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren - Aufstockung der Bundesobligationen Serie 182
36 KB, PDF
-
Weidmann: Notenbanken sollten klimabezogene finanzielle Risiken angemessen berücksichtigen
20.11.2020 EN FR
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen.
-
Arbeitsgruppe zu risikofreien Zinssätzen für das Euro-Währungsgebiet leitet zwei öffentliche Konsultationen zu möglichen Ausfalllösungen für den EURIBOR ein
60 KB, PDF
Vorgeschlagen werden verschiedene Ausfalllösungen auf Basis des Referenzzinssatzes Euro Short-Term Rate (€STR). Erläutert werden zudem potenzielle Auslöseereignisse, die Ausfalllösungen erforderlich machen könnten. Marktteilnehmer werden gebeten, ihre Stellungnahmen bis zum 15. Januar 2021 einzureichen.
-
Tenderergebnis - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
37 KB, PDF
-
Wechsel in der Leitung des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht“
Karlheinz Walch, bisher Ständiger Vertreter des Leiters des Zentralbereichs „Banken und Finanzaufsicht" der Deutschen Bundesbank, wird ab dem 1. Januar 2021 Leiter des Zentralbereichs. Er folgt damit Erich Loeper, der Ende Dezember 2020 in den Ruhestand tritt.
-
Central banks cannot solve climate change on their own Guest contribution by Jens Weidmann published in Financial Times
According to Bundesbank President Jens Weidmann central banks could do more to curb global warming. In an op-ed for the “Financial Times” he pointed out a number of possible courses of action. However, he added, central banks should stay focused on their primary objective, price stability.
“When it comes to saving the planet, central banks do not have a magic wand”
, he wrote. -
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) November 2020
34 KB, PDF
-
Kampf gegen den Klimawandel – was Zentralbanken tun können und was nicht Rede beim European Banking Congress
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat sich dafür ausgesprochen, klimabedinge Finanzrisiken bei den geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rats stärker zu berücksichtigen: „
Das Eurosystem sollte erwägen, im Rahmen geldpolitischer Geschäfte nur solche Wertpapiere zu kaufen oder als Sicherheiten zu akzeptieren, deren Emittenten bestimmte klimabezogene Berichtspflichten erfüllen
“, sagte Weidmann bei einer Rede. -
-
-
TARGET Instant Payment Settlement – Message Examples UDFS – Version R2025.JUN
2 KB, ZIP
-
Ankündigung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
36 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
40 KB, PDF
-
Invitation to bid - Federal Treasury discount paper (Bubills)
40 KB, PDF
-
Monatliche Zahlungsbilanz des Euro-Währungsgebiets: September 2020
351 KB, PDF
Die Leistungsbilanz wies im September 2020 einen Überschuss von 25 Mrd € auf (nach 21 Mrd € im Vormonat).
-
-
Aufstockung Anleihe des Bundes – Tenderergebnis
37 KB, PDF
-
China und Deutschland - gemeinsam mehr erreichen 7th European-Chinese Banking Day im Rahmen der Euro Finance Week
-
Statistik der finanziellen Mantelkapitalgesellschaften / Verbriefungszweckgesellschaften im Euro-Währungsgebiet: drittes Quartal 2020
156 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 verringerte sich der Bestand an von finanziellen Mantelkapitalgesellschaften/Verbriefungszweckgesellschaften (FMKGs) im Euro-Währungsgebiet begebenen Schuldverschreibungen auf 1 539 Mrd €, verglichen mit 1 547 Mrd € im Vorquartal.
-
Statistik über Investmentfonds im Euro-Währungsgebiet: Drittes Quartal 2020
272 KB, PDF
Im dritten Quartal 2020 belief sich der Bestand an von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteilen auf 12 818 Mrd € und war damit um 336 Mrd € höher als im zweiten Jahresviertel (siehe Abbildung 1). Der Nettoabsatz betrug 141 Mrd € bei einem Bruttoabsatz von 965 Mrd € und Bruttotilgungen in Höhe von 825 Mrd € (siehe Abbildung 2). Die Jahreswachstumsrate der von Investmentfonds (ohne Geldmarktfonds) begebenen Anteile belief sich auf Basis der Transaktionen im dritten Quartal 2020 auf 3,2 %.
-
German balance of payments in September 2020
Germany’s current account recorded a surplus of €26.3 billion in September 2020, up €9.7 billion from the previous month’s level.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
101 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren - Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
38 KB, PDF