Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
153 KB, PDF
-
Von der Bundesbank zur Uni und zurück: Mein Weg bei der Deutschen Bundesbank Duale Studiengänge – Zentralbankwesen (BWL) / Bachelor of Science
20.05.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Taucht ein in eine spannende Reise vom Studierenden zum Lehrbeauftragten bei an der Hochschule Deutschen Bundesbank!
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
177 KB, PDF
-
Invitation to bid for 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
153 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Finanzielle Bildung – Geld leihen, Geld sparen, Geld verstehen Web-Seminar für nordrhein-westfälische Lehrkräfte, die in der Sekundarstufe II volkswirtschaftliche Themen unterrichten (VWL, AWL, Sozialwissenschaften u. ä.), sowie Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärterinnen und -anwärter
Referent: Björn Beyer
-
Euro auf dem Handy statt in der Tasche: Bundesbank arbeitet „mit Hochdruck“ an Bargeld-Revolution Interview mit der Frankfurter Rundschau
Dass Deutschland Bargeld liebt, ist kein Geheimnis. Mit der Pandemie und dem neuen Fokus auf Hygiene wurde aber auch in der Bundesrepublik klar: Die bargeldlose Bezahlung kann auch schon unter zehn Euro Warenwert interessant sein. Mittlerweile werden in Deutschland noch knapp über 50 Prozent aller Zahlungen mit Bargeld abgewickelt. In ein paar Jahren soll die Bezahlung auch mit dem Digitalen Euro möglich sein. Burkhard Balz, Vorstand bei der Deutschen Bundesbank, ist mitverantwortlich für das Projekt um die digitale Währung. Am Rande des Ludwig-Erhard-Gipfels hat er in einem Interview mit der Frankfurter Rundschau verraten, was es zu erwarten gilt und wieso Bargeld-Liebhaber sich sogar freuen können.
-
Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse) Mai 2025
182 KB, PDF
Am 22. April 2025 beschloss der EZB-Rat nach der jährlichen Überprüfung dieser Verzeichnisse, das Verzeichnis der von der EZB zugelassenen nicht geregelten Märkte und das Verzeichnis der von der EZB anerkannten Institutionen mit öffentlichem Förderauftrag, die für eine Teilnahme am Sicherheitenrahmen des Eurosystems zugelassen sind, unverändert zu belassen.
-
Announcement of auction – 6-months Bills of the European Stability Mechanism (ESM)
31 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
163 KB, PDF
-
Banken Berichtszeitraum Oktober 2025
-
Price stability and climate change ECB Conference on Climate and Price Stability: Navigating Inflation and Monetary Policy in the Green Transition
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
150 KB, PDF
-
Bundesbank-Symposium: Geopolitische Risiken und Regulierungsvereinfachungen im Fokus
15.05.2025 EN
Geopolitische Risiken, künstliche Intelligenz und eine Vereinfachung der Bürokratie standen in diesem Jahr beim Bundesbank-Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“ im Fokus. Aus Sicht von Bundesbankvorstand Michael Theurer sei es wichtig, eine differenzierte Debatte über Regulierung zu führen, um Effizienz zu steigern und den bürokratischen Aufwand zu reduzieren, ohne dabei Standards zu senken. Am Branchentreffen in Frankfurt nahmen rund 450 Vertreterinnen und Vertreter aus der Aufsicht und der Kreditwirtschaft teil.
-
Wann weniger mehr und mehr weniger ist – Bürokratieabbau, Wettbewerbsfähigkeit und der Finanzsektor Rede beim Bundesbank Symposium „Bankenaufsicht im Dialog“
-
An internship with invaluable experience and insights Work placements
14.05.2025 Keine deutsche Übersetzung verfügbar
Eleni worked in the Financial Stability Department during her internship. Read here how she views her time with us.
-
Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
174 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
154 KB, PDF
-
Hoher Nettoabsatz deutscher Schuldverschreibungen im März 2025
Das Brutto-Emissionsvolumen am deutschen Rentenmarkt lag im März mit 135,1 Mrd € nur leicht unter dem Wert des Vormonats (136,7 Mrd €). Nach Abzug der Tilgungen und bei Berücksichtigung der Eigenbestandsveränderungen der Emittenten wurden im Ergebnis heimische Rentenwerte für 26,0 Mrd € begeben. Zugleich stieg der Umlauf ausländischer Schuldtitel am deutschen Markt um 19,9 Mrd €. Damit erhöhte sich der Umlauf von Schuldverschreibungen in Deutschland im März um 45,9 Mrd €.
-
Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2025
Die deutsche Leistungsbilanz verzeichnete im März 2025 einen Überschuss von 34,1 Mrd €. Das Ergebnis lag um 7,8 Mrd € über dem Niveau des Vormonats. Dahinter standen höhere Aktivsalden im Warenhandel und vor allem bei den „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, die neben Dienstleistungen auch Primär- und Sekundäreinkommen umfassen.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Deutschland muss die Rolle in Europa ernster nehmen
Bundesbankpräsident Joachim Nagel und José Luis Escrivá, Gouverneur der Banco de España, haben in einem gemeinsamen Interview in der Süddeutschen Zeitung und El Mundo über die Auswirkungen der aktuellen US-Politik auf die Weltwirtschaft, die Entscheidungen im EZB-Rat und die Rolle Deutschlands in der EU gesprochen.
Die neue deutsche Regierung muss aktiv zur Weiterentwicklung der EU und Europas beitragen. Und ich stimme mit José Luis Escrivá überein, dass Deutschland seine Rolle bei der Führung der EU spielen muss
, sagte Nagel. -
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Indikatorensysteme deutsche Immobilienmärkte Ausgabe Dezember 2025
-
Konzernabschlussstatistik - Aktiva und Passiva börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 30.06.2025
-
Aufsätze in Monatsberichten - Ertragslage und Finanzierungsverhältnisse deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 2024
-
Konzernabschlussstatistik - Umsatz und operatives Ergebnis börsennotierter nichtfinanzieller Unternehmensgruppen Berichtszeitraum 1. Halbjahr 2025
-
Einzelabschlussstatistik - Hochgerechnete Angaben aus Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen Berichtszeitraum 1997 bis 2024
-
Economic and financial education – the role of central banks Expert panel
This expert panel is geared towards central bankers as well as regulators and supervisors with expertise in the area of economic and financial education. Applicants should be well versed in their own institution’s approach to economic and financial education, and are expected to make an active contribution to discussions. Participants will be invited to give a presentation relating to their field of expertise or their institution’s experience in this area.
-
Ankündigung – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
161 KB, PDF
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
172 KB, PDF
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
159 KB, PDF
-
Impulsvortrag "Finanzstabilität auch im Immobiliensektor?" 19. Immobilien-Symposium „Zwischen Stillstand und Aufbruch: Die Immobilienwirtschaft im Wandel“
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
152 KB, PDF
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes
175 KB, PDF
-
Finanzstabilität in unsicheren Zeiten Gastbeitrag von Michael Theurer in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung
Kapitalpuffer sind wie Stoßdämpfer für das Bankensystem, die die Fahrt über holpriges Terrain erleichtern
, schreibt Bundesbank-Vorstandsmitglied Michael Theurer in seinem Gastbeitrag in der FAZ. Sie beizubehalten sei angesichts der unsicheren Aussichten für die Weltwirtschaft und der weiterhin hohen Risiken im Finanzsystem wichtig für die Finanzstabilität. -
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
154 KB, PDF
-
NGFS veröffentlicht innovative Kurzfrist-Klimaszenarien
07.05.2025 EN
Das weltweite Netzwerk von Zentralbanken und Aufsichtsbehörden NGFS veröffentlicht erstmals Kurzfrist-Klimaszenarien und geht damit neue Wege. Diese Szenarien ermöglichen einen Blick auf die möglichen Auswirkungen des Klimawandels und der Klimapolitik auf die globale Wirtschaft und das Finanzsystem in den nächsten fünf Jahren.
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
100 KB, PDF
-
3-months Bills of the European Stability - Auction result
171 KB, PDF
-
Aufstockung der Bundesobligationen Serie 191 – Tenderergebnis
173 KB, PDF
-
Aufstockung der 30-jährigen Bundesanleihe 2025 (2056)
368 KB, PDF
-
MFI-Zinsstatistik für den Euroraum: März 2025
476 KB, PDF
Der gewichtete Indikator der Kreditfinanzierungskosten für neue Kredite an Unternehmen sank um 19 Basispunkte auf 3,93 %, während der entsprechende Indikator für neue Wohnungsbaukredite an private Haushalte weitgehend unverändert bei 3,32 % lag.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
148 KB, PDF
-
Nur 500 Euro Guthaben erlaubt? Was der digitale Euro bringen soll - und was nicht Interview mit Focus online
Burkhard Balz ist der derjenige im Vorstand der Bundesbank, der den digitalen Euro umsetzen soll. Doch das Projekt ist kein Selbstläufer. Wo die Widerstände sind, was es für uns bedeutet, wie die Zukunft des Bargelds aussieht und was auf neuen Banknoten zu sehen sein wird, sagt er im Interview.
-
Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“) – Tenderergebnis
180 KB, PDF