• Hauptnavigation
  • Suche
  • Inhaltsbereich

Service Navigation

  • Kontakt
  • Glossar
  • Gebärdensprache
  • Leichte Sprache
  • EN
  • Anmelden

Logo

Deutsche Bundesbank

Hauptnavigation

  1. Startseite
  2. Suche

Allgemeine Suche

Allgemeine Suche

  • Allgemeine Suche
  • Statistiken
  • Bankleitzahlen

Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken. 

Allgemeine Suche
Filter einblendenFilter ausblenden
Zurücksetzen
48004 Beiträge
Themengebiet
Alle Filter aufheben
  • Dienstleistungsbilanz nach Ländern

    8 MB, XLSX

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • 28.04.2025  – 04.06.2025 Düsseldorf
    „Unter dem Radar“ Kunstausstellung in der Hauptverwaltung in Nordrhein-Westfalen
    Testlink
  • 14.05.2025 EN
    Offenlegungstableau für Währungsreserven und Fremdwährungspolitik Berichtszeitraum April 2025
    Testlink
  • Verbraucherpreise / Consumer prices

    14.05.2025

    Verbraucherpreise / Consumer prices
  • Der Internationale Währungsfonds ist ein Stabilitätsanker im globalen Finanzsystem Gemeinsamer Gastbeitrag von Christian Lindner, Finanzminister der Bundesrepublik Deutschland, und Joachim Nagel, Präsident der Deutschen Bundesbank im Handelsblatt
    16.04.2024 Joachim Nagel, Christian Lindner EN

    Über die Zeit hat es der IWF immer wieder geschafft, aus Krisen gestärkt hervorzugehen. Selten waren die äußeren Umstände jedoch herausfordernder als heute, schreiben Bundesfinanzminister Christian Lindner und Bundesbankpräsident Joachim Nagel in einem gemeinsamen Gastbeitrag im Handelsblatt. Ein IWF, der sich auf sein Kernmandat fokussiert, kann das globale Wirtschafts- und Währungssystem am besten stärken, heißt es in ihrem Beitrag zum 80. Geburtstag des IWF (Internationaler Währungsfonds).

    Der Internationale Währungsfonds ist ein Stabilitätsanker im globalen Finanzsystem
  • Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)

    165 KB, PDF

    19.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ausschreibung Tenderverfahren – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
  • Leistungsbilanz nach Ländern

    3 MB, XLSX

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Hauptrefinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID: 20250041 | Befristete Transaktion
    13.05.2025 EN

    Valuta: 14.05.2025 | Laufzeit: 7 Tag(e) | Fälligkeitstag: 21.05.2025

    Hauptrefinanzierungsgeschäft – Zuteilung
  • Finanzierungsrechnung

    EN

    Die gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung ergänzt das Bild der realwirtschaftlich orientierten Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung um die finanziellen Vorgänge in der Volkswirtschaft.

    Finanzierungsrechnung
  • Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld

    EN

    Für viele Zahlungen werden tagtäglich Euro-Banknoten und -Münzen verwendet. Dieses Bargeld heben Privatleute und Unternehmen üblicherweise von ihrem Konto bei ihrer Bank ab. Doch woher bekommen die Banken dieses Bargeld?

    Wie entsteht Geld? – Teil I: Bargeld
  • Statistiken im Zahlungsverkehr

    EN

    In diesem Bereich finden Sie ausgewählte Statistiken über Zahlungsverkehr und Wertpapierabwicklung.

    Statistiken im Zahlungsverkehr
  • „Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität

    18.04.2024 EN

    Bundesbankpräsident Joachim Nagel hat die gemeinsame Kunstausstellung „Parallel Beginnings“ der Bundesbank mit der Harvard Universität in Boston eröffnet. Bis zum 31. Mai sind dort ausgewählte Werke der Kunstsammlung der Bundesbank in der Kunstgalerie des Center for European Studies (CES) zu sehen.

    „Parallel Beginnings“: Bundesbank eröffnet Kunstausstellung mit Harvard Universität
  • Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach

    18.04.2024 EN

    Das reale Bruttoinlandsprodukt dürfte im ersten Quartal 2024 leicht zugenommen haben, heißt es im Monatsbericht April. Die etwas höhere Industrieproduktion und die gestiegenen Warenexporte stützen die deutsche Wirtschaft. Darüber hinaus ließ eine außergewöhnlich milde Witterung im Februar die Bauproduktion außerordentlich stark steigen. Insgesamt lasse sich noch keine anhaltende Besserung für die deutsche Wirtschaft erkennen.

    Deutsche Konjunktur verbessert sich leicht, aber im Kern noch schwach
  • Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Februar 2024

    341 KB, PDF

    18.04.2024 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Die Leistungsbilanz wies im Februar 2024 einen Überschuss von 29 Mrd. € auf (nach 39 Mrd. € im Vormonat).

    Monatliche Zahlungsbilanz des Euroraums: Februar 2024
  • 13.05.2025  – 16.05.2025 Frankfurt/Main Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Digital banks, digital risks – new methods in banking supervision Expert panel

    This course is aimed at banking supervisors. They should have a thorough understanding of the supervisory initiatives and innovation strategy at their central bank or supervisory authority and actively share their knowledge with the other participants in the panel. Active participation, such as in the form of a short presentation on one of these topics, and willingness to share their own experiences and national approaches is mandatory.

    Testlink
  • Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe

    158 KB, PDF

    18.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung 10-jährige Bundesanleihe
  • 13.05.2025 EN
    Zahlungsbilanz Berichtszeitraum März 2025
    Testlink
  • Auftragseingang im Bauhauptgewerbe

    216 KB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Traineeprogramm (Bachelor)

    Wenn Du einen Bachelorabschluss hast, kannst Du Dich mit diesem Programm auf die Übernahme einer spezifischen Stelle in unseren Fachbereichen vorbereiten.

    Traineeprogramm (Bachelor)
  • Warenhandel nach Ländern

    846 KB, XLSX

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Traineeprogramm IT (Bachelor)

    Mit Deinem IT-Bachelorabschluss sammelst Du wertvolle Einblicke in unsere IT, um Dich umfassend auf Deinen künftigen Einsatzbereich vorzubereiten.

    Traineeprogramm IT (Bachelor)
  • Traineeprogramm (Master)

    Nach Deinem Masterabschluss kannst Du Dich mit diesem generalistischen Programm auf die Übernahme von vielfältigen Aufgaben in unseren Fachbereichen vorbereiten.

    Traineeprogramm (Master)
  • Workshops für Kinder und Jugendliche

    Für Kinder und Jugendliche bieten wir eine Reihe von Workshops im Geldmuseum an, die 90 Minuten dauern.

    Workshops für Kinder und Jugendliche
  • Sekundäreinkommen nach Ländern

    2 MB, XLSX

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Praxisorientiert und zukunftsweisend: Meine Erfahrungen als Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik Ausbildungsgänge - Elektroniker*in für Betriebstechnik

    18.04.2024

    Erfahre, wie Tim´s Entscheidung für die Ausbildung seine berufliche Perspektive veränderte und welche spannenden Herausforderungen im technischen Betrieb: „Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik“ auf ihn warten. 

    Meine Erfahrungen als Auszubildender zum Elektroniker für Betriebstechnik
  • Münzrollenfertigung Informationen über Verfahrensweisen

    EN

    Unter Aktuelles finden Sie Informationen (wie z. B. Änderungen, Neuerungen oder Sonderregelungen) sowie Übersichten zum Dienstleistungsangebot für Bargeldgeschäftspartner.

    Münzrollenfertigung
  • Zahlungsbilanz nach dem Special Data Dissemination Standard Plus (SDDS Plus)

    201 KB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Primäreinkommen nach Ländern

    2 MB, XLSX

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Durchführungsverordnung (EU) 2025/886 des Rates vom 12. Mai 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2019/796 über restriktive Maßnahmen gegen Cyberangriffe, die die Union oder ihre Mitgliedstaaten bedrohen 13.05.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L

    eur-lex.europa.eu eur-lex.europa.eu
  • Unlocking potential: green finance in the Middle East, North Africa and Central Asia Keynote Speech at Governor’s Luncheon, organised by the International Monetary Fund’s Middle East and Central Asia Department
    17.04.2024 Washington D.C. Sabine Mauderer Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Unlocking potential: green finance in the Middle East, North Africa and Central Asia
  • Verkauf

    Nachfolgend finden Sie die Exposés der derzeit zum Verkauf stehenden Immobilien der Deutschen Bundesbank. Bei Interesse wenden Sie sich an unsere Ansprechpartner, die auch Auskünfte zu den rechtlichen Verkaufsmodalitäten erteilen.

  • Hausbankverfahren-Echtzeit (HBV-Echtzeit)

    Hausbankverfahren-Echtzeit (HBV-Echtzeit)
  • Die Bundesbank und das Center for European Studies der Harvard University zeigen in Cambridge informelle Kunst aus Deutschland Kunstsammlungen beider Institutionen weisen Parallelen auf
    17.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN

    Eine gemeinsame Ausstellung der Deutschen Bundesbank und des Minda de Gunzburg Center for European Studies (CES) der Harvard University zeigt in Cambridge moderne Kunst aus dem Deutschland der Nachkriegszeit. Unter dem Titel „Parallel Beginnings: New German Expressionists & Ida Kerkovius“ vereint die Ausstellung informelle Kunst der Gruppe „Quadriga“ um Karl Otto Götz, Heinz Kreutz und Bernard Schultze sowie Werke von Ida Kerkovius.

    Die Bundesbank und das Center for European Studies der Harvard University zeigen in Cambridge informelle Kunst aus Deutschland
  • Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual)

    EN

    Hausbankverfahren-Individual (HBV-Individual)
  • Einzelhandelsumsätze

    216 KB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Brutto-Absatz, Netto-Absatz und Umlauf von Schuldverschreibungen inländischer Emittenten

    192 KB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • DM-Banknoten und DM-Münzen Hinweise für Bargeldgeschäftspartner (insbesondere Handelsunternehmen) zu geplanten DM-Aktionen sowie zur Einzahlung von DM-Banknoten und DM-Münzen bei den Filialen der Deutschen Bundesbank

    EN

    DM-Banknoten und DM-Münzen
  • Newsletter „Ökonomische Bildung in Berlin und Brandenburg“
    Newsletter „Ökonomische Bildung in Berlin und Brandenburg“
  • EZB bestätigt Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum und passt den Zinssatz für andere nicht geldpolitische Einlagen an

    305 KB, PDF

    17.04.2024 Pressenotiz Europäische Zentralbank

    Am 16. April 2024 beschloss der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) den Erlass eines einheitlichen Rechtsakts zur Festlegung eines einheitlichen Zinssatzes für die beim Eurosystem gehaltenen nicht geldpolitischen Einlagen.

    EZB bestätigt Obergrenze für die Verzinsung von Einlagen öffentlicher Haushalte im Euroraum und passt den Zinssatz für andere nicht geldpolitische Einlagen an
  • Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis

    179 KB, PDF

    17.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Aufstockung von zwei Anleihen des Bundes – Tenderergebnis
  • Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren

    157 KB, PDF

    17.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN
    Emission von Bundesschatzanweisungen – Ankündigung Tenderverfahren
  • Statistische Fachreihe Emissionsstatistiken Mai 2025

    6 MB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Fragebogen zur Studie zu Erwartungen von Privatpersonen (BOP‑HH) Welle 64 – April 2025

    524 KB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Grundriss Eigentumswohnung in Hamburg, Vogt-Groth-Weg 60, ETW 28

    877 KB, PDF

    Datei öffnen
  • Statistische Fachreihe Investmentfondsstatistik Mai 2025

    4 MB, PDF

    13.05.2025 EN
    Datei öffnen
  • Begrüßungsworte bei der Eröffnung der Kunstausstellung Parallel Beginnings
    16.04.2024 Cambridge Joachim Nagel EN
    Begrüßungsworte
  • Bundesbank und MIT Media Lab forschen gemeinsam zu digitalem Zentralbankgeld
    16.04.2024 Pressenotiz Deutsche Bundesbank EN

    Die Deutsche Bundesbank und das Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine Forschungskooperation zu digitalem Zentralbankgeld vereinbart. Gemeinsam mit dem Team der „Digital Currency Initiative“ (DCI) des MIT Media Labs werden Bundesbank-Fachleute untersuchen, welche neuen Technologien bei dem Design von digitalem Zentralbankgeld potenziell zum Einsatz kommen könnten. Das MIT DCI ist in diesem Gebiet eine der weltweit führenden Forschungseinheiten.

    Bundesbank und MIT Media Lab forschen gemeinsam zu digitalem Zentralbankgeld
  • Digital Euro: Vision, Advances and Challenges Introductory remarks at the Fireside Chat with MIT-Students Cambridge, Mass., United States
    16.04.2024 Cambridge Joachim Nagel Keine deutsche Übersetzung verfügbar
    Digital Euro: Vision, Advances and Challenges
  • Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, Europa Serie Falschgelderkennung

    EN

    Sicherheitsmerkmale der 200 € - Banknote, Europa Serie
  • ...
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • ...
  • © Deutsche Bundesbank
  • Impressum
  • Informationsfreiheitsgesetz
  • Sitemap
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Benutzerhinweise
  • RSS