Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Neue 10-jährige Anleihe des Bundes
174 KB, PDF
-
Nr. 09: Einlagen und aufgenommene Kredite der Banken (MFIs) in Deutschland von inländischen öffentlichen Haushalten nach Gläubigergruppen
312 KB, PDF
-
Buchkredite (einschließlich Wechsel) an inländische Unternehmen und Privatpersonen nach Schuldnergruppe und Verwendungszweck
277 KB, PDF
-
-
Bestände der von Banken (MFI) in Deutschland traditionell verbrieften Buchkredite (mit Bilanzabgang), bei denen die Banken das "Servicing" betreiben
178 KB, PDF
-
Buchforderungen an Nichtfinanzielle Kapitalgesellschaften und Privatpersonen nach Ursprungslaufzeit, Restlaufzeit und Zinsanpassung
105 KB, PDF
-
Bestände der von Banken (MFI) in Deutschland traditionell verbrieften Buchkredite (ohne Bilanzabgang)
180 KB, PDF
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1444 des Rates vom 15. Juli 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/2642 über restriktive Maßnahmen angesichts der destabilisierenden Aktivitäten Russlands 15.7.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Formate (XML)
Auf dieser Seite erhalten Sie Informationen über die als Standard für Meldungen zur Datenerhebung über Wohnimmobilienfinanzierungen (WIFSta) festgelegten XML-Dateiformate. In der folgenden Übersicht finden Sie Schema-Dateien, die technisch zur Erstellung und Validierung der XML-Dateien nötig sind. Die Seite befindet sich im Aufbau und wird sukzessive ergänzt.
-
EZB veröffentlicht Statistik der Bankenaufsicht über bedeutende Institute für das erste Quartal 2024
461 KB, PDF
Aggregierte harte Kernkapitalquote im ersten Quartal 2024 bei 15,74 % (nach 15,80 % im Vorquartal und 15,53 % im ersten Quartal 2023).
-
Digitalisierung – Chancen nutzen, Risiken abwehren Cyber Salon Frankfurt der Schwarz Digits KG Palais Frankfurt
-
EZB berichtet über Fortschritte bei der Einführung des Euro
179 KB, PDF
Die nicht dem Euroraum angehörenden Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) haben begrenzte Fortschritte bei der wirtschaftlichen Konvergenz mit dem Euroraum gemacht.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung von zwei Grünen Anleihen des Bundes
157 KB, PDF
-
Häufig gestellte Fragen zur elektronischen Bereitstellung von Differenzunterlagen und Entgeltabrechnungen
-
After Work Event "Bundesbank Unplugged", Deutsche Bundesbank Begrüßungsansprache von Michael Theurer
Die Rede wird nicht veröffentlicht.
Kontakt: Deutsche Bundesbank, Presse- und Medienkommunikation,
Tel.: +49 69 9566-33221, E-Mail: presse-sekretariat@bundesbank.de -
Der digitale Euro – vertrauenswürdig und vereinend Vigoni Lecture
-
Tägliche Rendite der börsennotierten Bundeswertpapiere
102 KB, PDF
-
Veröffentlichung ausgewählter Aufsätze: Bundesbank-Monatsbericht – Juli 2025 Die Sicherheitenverwaltung im Euroraum nach Einführung des Eurosystem Collateral Management System (ECMS)
-
Aufstockung Bundesschatzanweisungen – Tenderergebnis
185 KB, PDF
-
Klimabezogene Offenlegungen zeigen stetige Dekarbonisierung der Eurosystem- und EZB-Portfolios
173 KB, PDF
Die Europäische Zentralbank (EZB) hat heute zum zweiten Mal klimabezogene Finanzinformationen veröffentlicht. Diese enthalten Angaben zum CO2-Fußabdruck ihrer Portfolios, zu Klimarisiken, denen die Portfolios ausgesetzt sind, sowie zu Governance, Strategie und Risikomanagement in Bezug auf Klimaaspekte.
-
Ankündigung Tenderverfahren – Aufstockung Unverzinsliche Schatzanweisungen der Bundesrepublik Deutschland („Bubills“)
173 KB, PDF
-
-
-
-
Deutsche Bundesbank – Karriere
Einblicke in unsere dualen Studiengänge und Ausbildungen sowie in die Arbeitswelt bei der Bundesbank gibt es auch auf Facebook.
-
Tenderergebnis – Unverzinsliche Schatzanweisungen des Bundes (Bubills)
174 KB, PDF
-
EZB veröffentlicht ersten Fortschrittsbericht zur Vorbereitungsphase für den digitalen Euro
273 KB, PDF
Die EZB erarbeitet hohe Datenschutzstandards, um digitale Online- und Offline-Zahlungen so weit wie möglich mit Bargeldtransaktionen vergleichbar zu machen. Sie hat mit der Entwicklung einer Methodik zur Kalibrierung der Obergrenzen für das Halten des digitalen Euro begonnen.
-
Ausschreibung Tenderverfahren – Aufstockung Bundesschatzanweisungen
151 KB, PDF
-
Bewerbung und Auswahlverfahren Mittlerer Bankdienst (Geldbearbeitung)
Welche Voraussetzungen muss ich für den mittleren Bankdienst erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Auswahlverfahren strukturiert?
-
Bewerbung und Auswahlverfahren Mittlerer Bankdienst (Zentrale)
Welche Voraussetzungen muss ich für den mittleren Bankdienst erfüllen? Wie bewerbe ich mich und wie ist das Auswahlverfahren strukturiert?
-
Hauptrefinanzierungsgeschäft – Zuteilung Tender-ID 20250061 | Befristete Transaktion
Valuta 16.07.2025 | Laufzeit 7 Tag(e) | Fälligkeitstag 23.07.2025
-
Geldpolitische Geschäfte des Eurosystems
615 KB, PDF
Übersicht aktueller und historischer Tendergeschäfte des Eurosystems.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1433 des Rates vom 15. Juli 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/2309 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Haiti 15.7.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1396 des Rates vom 15. Juli 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und -verstöße 15.7.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1434 des Rates vom 15. Juli 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2023/888 über restriktive Maßnahmen angesichts von Handlungen, die die Republik Moldau destabilisieren 15.07.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Durchführungsverordnung (EU) 2025/1438 des Rates vom 15. Juli 2025 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2024/1485 über restriktive Maßnahmen angesichts der Lage in Russland 15.07.2025 | Amtsblatt der Europäischen Union, Reihe L
-
Hinweis auf gefälschte Medienberichte
Gegenwärtig gibt es vor allem in den sozialen Medien gefälschte Meldungen, die behaupten, die Deutsche Bundesbank habe prominente Personen aufgrund ihrer Werbeaussagen für eine Finanzplattform verklagt. Diese Meldungen sind gefälscht und frei erfunden.
-
IT solutions for cash management
This course is aimed at those new to roles in a central bank’s cash or IT department who would like to start out by gaining an overview of the field, through to more experienced experts and project managers wishing to expand their knowledge and learn about the Bundesbank’s approach.
-
Länder- und Währungscodes in Forschungsdatensätzen
Ab dem Jahr 2020 sollen die Länderangaben in den Forschungsdatensätzen des FDSZ mit zwei Buchstaben gemäß ISO-3166 Alpha-2-Code kodiert werden.
-
Germany and Japan 2.0-Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point Bundesbank Invited Speakers Series
Hiroshi Nakaso, Vorsitzender des Daiwa Institute of Research (DIR) und ehemaliger Vize-Präsident der Bank of Japan, wird am 8. Juli 2025 um 16:00 Uhr in der Hauptverwaltung Hessen der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main zum Thema
"Germany and Japan 2.0-Addressing Common Challenges at a Global Inflection Point“ sprechen. Die anschließende Diskussion mit Bundesbankpräsident Joachim Nagel wird von Falko Fecht, Leiter des Forschungszentrums der Deutschen Bundesbank, moderiert. -
-
Bundesbank stellt ihr Filialnetz zukunftsfähig auf Bargeldversorgung langfristig sichergestellt – Effizientere Abläufe
Die Deutsche Bundesbank hat ein zukunftsfähiges Konzept für ihr Filialnetz beschlossen. Die Filialen in den Ballungsräumen Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart werden an logistisch günstigen Standorten neu gebaut und übernehmen die Aufgaben benachbarter Filialen. Acht der derzeit 31 Filialen werden geschlossen.
Wir modernisieren und konsolidieren unser Filialnetz. Damit bekennen wir uns klar zu unserem Auftrag, die Versorgung mit Bargeld sicherzustellen
, erklärte Bundesbankpräsident Joachim Nagel. -
-
-
Serviceanbieter und Einrichtung von einem Benutzeradministrator pro Institut
62 KB, XLSX
-
Serviceanbieter und Einrichtung von zwei Benutzeradministratoren pro Institut
47 KB, XLSX
-
-