Allgemeine Suche
Mehrere Suchwörter werden automatisch mit "UND" verknüpft. In Anführungszeichen (") umschlossener Text liefert nur die Seiten, in denen dieser Text genau so vorkommt. Mit den Suchfiltern neben den Ergebnissen haben Sie die Möglichkeit ihre Suche weiter einzuschränken.
-
Welchem Attribut in der AnaCredit-Meldung entspricht der Wert "Kennung der beobachteten Einheit"?
-
Was ist der Unterschied zwischen PSE1- und PSE2-Schuldner?
-
Muss nur bei Konsortialkrediten die Zahlstelle gepflegt werden oder lediglich bei Schuldscheindarlehen?
-
Wann wird eine eingereichte Kreditforderung bearbeitet? Wann erfolgt die Anrechnung des Beleihungswertes im Sicherheitenkonto?
-
Spielt der Sitz des Konsortialführers oder Agents bei der Zählung der involvierten Jurisdiktionen (Rechtsordnungen) eine Rolle? Dies ist für Drittlands-Zweigniederlassungen wesentlich.
-
Müssen AnaCredit-Daten mit der Neueinreichung einer Kreditforderung eingereicht werden?
-
Muss eine Kreditforderung für die Einreichung in MACCs besichert sein?
-
Können häufig verwendete Zahlstellen gespeichert werden?
-
Können bei den AnaCredit-Kennungen Vertragskennung und Instrumentenkennung identisch sein?
-
Ist es möglich, den Anteil eines Konsortialmitglieds an einem Konsortialdarlehen als separate Kreditforderung einzuliefern?
-
Ist bei Schuldscheindarlehen immer die Zahlstelle zu melden, unabhängig davon, ob es sich um ein Konsortialverhältnis handelt oder nicht?
-
In welchen Fällen ist bei einer Neueinreichung einer Kreditforderung das Kontrollkästchen Konsortialkredit mit „ja“ zu aktivieren?
-
Was bedeutet die Regelung in den Geschäftsbedingungen, dass Änderungen bei Kreditforderungen (z. B. Tilgungen, Teiltilgungen, Fälligkeit) unverzüglich mitzuteilen sind?
-
Welche Schuldner sind für die Nutzung in MACCs zulässig?
-
-
1st Frankfurt Summer School 2024 Deutsche Bundesbank – Leibniz Institute for Financial Research SAFE – The House of Finance – Halle Institute for Economic Research (IWH)
The Deutsche Bundesbank, the Leibniz Institute for Financial Research SAFE, the House of Finance, and the Halle Institute for Economic Research (IWH) with the support of the network “Challenges of the European monetary and financial order” and the “Center for Financial Studies” have organised the first Frankfurt Summer School 2024.
-
Monetary policy communication In cooperation with the Oesterreichische Nationalbank (OeNB) and the Joint Vienna Institute (JVI)
Junior to mid-level central bank officials working in the communication department or economics/monetary policy department, especially in central banks under or moving towards an inflation targeting regime, and officials from central banks whose responsibilities require, or who have a strong interest in acquiring, a thorough understanding of central bank communication.
-
Durchführungsverordnung (EU) 2024/2008 des Rates vom 22. Juli 2024 zur Durchführung der Verordnung (EU) 2020/1998 über restriktive Maßnahmen gegen schwere Menschenrechtsverletzungen und –verstöße. 22.07.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Zeitreihen-Datenbanken
Aktuelle statistische Daten der Bundesbank in Form von Zeitreihen (auch zum Download als CSV- oder SDMX-ML-Datei).
-
-
-
Do firm credit constraints impair climate policy? Discussion paper 29/2024: Matthias Kaldorf, Mengjie Shi
865 KB, PDF
-
Berichtigung der Verordnung (EU) 2024/1745 des Rates vom 24. Juni 2024 zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren. 22.07.2024 | Amtsblatt der Europäischen Union, Serie L
-
Mindestreservehaltung im Jahr 2025 aktuelle Version
95 KB, PDF
Unverbindlicher Kalender
-
-
WpI-KB – Darstellung komplexer Beteiligungsstrukturen (gem. WPI-Inhaberkontrollverordnung) gültig seit 15.01.2024
154 KB, PDF
-
Sachsens Silber, Gold und Geld Sächsische Zahlungsmittel in der Sammlung der Deutschen Bundesbank
Aufgrund seines Silberreichtums war Sachsen über Jahrhunderte einer der zentralen Produzenten stabilen Geldes in Deutschland. Sächsische Münzen zeichnen sich neben ihrer Wertstabilität durch künstlerische Schönheit aus. Sachsen zählte auch zu den ersten deutschen Ländern, die modernes Papiergeld einführten.
-
-
-
Alex erklärt, was er im IT-Plattformmanagement macht 100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate
20.07.2022
In der Serie „100 Tage, 100 Wochen, 100 Monate“, stellt Alexander die Aufgaben und Herausforderungen im IT-Plattformmanagement vor und was mitzubringen ist, wenn Sie sich für einen Job bei der Bundesbank interessieren.
-
-
Think globally, settle locally? Multilateral platforms for cross-border payments based on distributed ledger technology Ballaschk, David, Drott, Constantin & Mitzlaff, Stefan: Journal of Payments Strategy & Systems, Henry Stewart Publications (June 2024)
722 KB, PDF
-
WpI-KB – Darstellung komplexer Beteiligungsstrukturen (gem. WpIAnzV) gültig ab 12.12.2023
297 KB, PDF
-
WpI-KB – Darstellung komplexer Beteiligungsstrukturen (gem. WpIAnzV) gültig ab 12.12.2023
26 KB, DOCX
-
WpI-KB – Darstellung komplexer Beteiligungsstrukturen (gem. WPI-Inhaberkontrollverordnung) gültig seit 15.01.2024
56 KB, DOCX
-
SHS-Base plus – Data Report 2024-03 – Metadata Version 7-0 Dominik Eiff, Kathrin Friederich, Tobias Krodel
167 KB, PDF
-
List of eligible marketable assets of the ECB
Keine deutsche Übersetzung verfügbar
-
-
Merkblatt für die Einreichung von Unternehmensabschlüssen bei der Deutschen Bundesbank durch Kreditinstitute
121 KB, PDF
-
Wie wird das einheitliche Regelwerk (Rulebook) für den digitalen Euro erarbeitet?
-
Wie wird sichergestellt, dass Zahlungen mit dem digitalen Euro im gesamten Euroraum in einheitlicher Art und Weise funktionieren?
-
Wie würde der digitale Euro die Inklusion fördern?
-
-
Wie viel würde die Nutzung des digitalen Euro Verbraucherinnen und Verbraucher kosten?
-
-
Wie ist der derzeitige Projektstand, und wer ist an der Gesetzgebung beteiligt?
-
Warum sollten Intermediäre einen digitalen Euro vertreiben wollen?